Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Symphonie Nr. 5
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Symphonie Nr. 5 |
Untertitel: | Reformation |
Titel ![]() |
Symphony No. 5 |
Titel ![]() |
Symphonie N° 5 |
Tonart: | D-Dur |
Anlass: | komponiert zur 300. Wiederkehr der Augsburger Konfession (1830) |
Entstehungszeit: | 1830 |
Uraufführung: | 15. November 1832 in Berlin |
Besetzung: | 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott, Serpent, 2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken und Streicher |
Spieldauer: | ca. 31 Minuten |
Erstdruck: | Bonn: N. Simrock, s.a. |
Bemerkung: | Die Einleitung der Symphonie steht in D-Dur, das Hauptthema des 1. Satzes und auch die Kadenzführung sind dann in d-Moll. Daher müsste die Tonart des Werks korrekterweise d-Moll sein. Mendelssohn jedoch hat die Symphonie auf dem Titelbogen der autographen Partitur mit D-Dur angegeben. Daher sind beide Angaben zutreffend. |
Opus: | op. 107: Fünfte Sinfonie (Reformation) für Orchester WV3 Op. 107: Fünfte Sinfonie (Reformations Sinfonie) für Orchester. (D dur) |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-5 (Oehms, DDD, 2005) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Audio 06/08: »Warum Mendelssohn im Ausland häufiger gespielt wird als in Deutschland, ist ein Rätsel – seine Sinfonien gehören zum Schönsten der deutschen Romantik: lyrisch, kraftvoll, vielfältig. All dies führt Christoph Poppen mit der Deutschen Radio Philharmonie vor Ohren.« |
weitere ... |
Sätze:
1. Satz: | Andante - Allegro con fuoco |
2. Satz: | Allegro vivace |
3. Satz: | Andante |
4. Satz: | Choral "Ein' feste Burg ist unser Gott". Andante con moto - Allegro maestoso |
Letzte Änderung am 7. August 2021