Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Dans un bois solitaire
(Einsam ging ich jüngst)
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Dans un bois solitaire |
Untertitel: | Ariette |
Titel ![]() |
Einsam ging ich jüngst |
Anlass: | komponiert für Gustl (Auguste) Wendling |
Entstehungszeit: | 1778 |
Besetzung: | Singstimme und Klavier |
Opus: | KV 308: Lied »Dans un bois solitaire« »Einsam ging ich jüngst« für eine Singstimme mit Clavierbegleitung KV2 308: Ariette »Dans un bois solitaire« »Einsam ging ich jüngst« für eine Singstimme mit Klavierbegleitung KV3 295b: Ariette »Dans un bois solitaire« »Einsam ging ich jüngst« für eine Singstimme mit Klavierbegleitung KV6 295b: Ariette „Dans un bois solitaire” („Einsam ging ich jüngst”) für eine Singstimme mit Klavierbegleitu... |
Text:
Textdichter: | Antoine Houdard de la Motte |
Sprache: | französisch deutsch von Daniel Jäger |
Liedtext: | französisch: Dans un bois solitaire et sombre Je me promenais l’autr’ jour: Un enfant y dormait à l’ombre, C’était le redoutable Amour. J’approche, sa beauté me flatte, Mais je devais m’en défier; J’y vis tous les traits d’une ingrate, Que j’avais juré d’oublier. Il avait la bouche vermeille, Le teint aussi frais que le sien, Un soupir m’échappe, il s’éveille: L’Amour se réveille de rien. Aussitôt déployant ses aîles Et saisissant son arc vengeur, L’une de ses flêches cruelles, En partant, il me blesse au cœur. Va, va, dit-il, aux pieds de Sylvie, De nouveau languir et brûler: Tu l’aimeras toute ta vie, Pour avoir osé m’éveiller. deutsch: Einsam ging ich jüngst im Haine, Da gewahrt’ ich im Gebüsch Einen Knaben eingeschlummert, Ach! der böse Amor war’s! Wie lag er da so schön, so freundlich! Doch konnte ihm mein Herz nicht trau’n; Denn er glich der Undankbaren, Der Vergessenheit ich schwur. Ich fand den Mund so feurig, So blühend sein Gesicht, Und ein Ach entfloh mir, er erwachte: Ach! Amor erwacht ungeweckt. Plötzlich regten sich seine Schwingen, Den Rächerbogen spannte er, Einen seiner blutigen Pfeile Fasste er, tief durchbohrt’ er mein Herz. Fort! rief er, zu Sylviens Füßen, Fühl’ aufs neue Herzensqual und Glut: Lieben sollst du sie nun, weil du lebest, Dies die Strafe, dass du mich erweckt. |
Letzte Änderung am 5. Februar 2006