Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Streichquintett Nr. 3
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Streichquintett Nr. 3 |
Titel ![]() |
String Quintet No. 3 |
Titel ![]() |
Quintette à cordes N° 3 |
Tonart: | C-Dur |
Entstehungszeit: | 1787 |
Besetzung: | 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello |
Erstdruck: | Wien: Artaria, 1789 |
Bemerkung: | Die Reihenfolge der beiden Mittelsätze (Menuett bzw. Andante) ist nicht gesichert. Im Erstdruck von 1789 steht das Menuett an zweiter und das Andante an dritter Stelle. In einer 1956 erschienenen Taschenpartitur hat Ernst Fritz Schmid die beiden Sätze umgestellt, da der heutige Zustand des Autographs in der Kongressbibliothek in Washington diese Reihenfolge aufweist. Die Nummerierung der Seiten des Autographs stammt jedoch nicht von Mozart, sondern ist von fremder Hand geschrieben. Aus heutiger Sicht glaubwürdiger ist die Reihenfolge des Erstdrucks, gespielt werden können die beiden Mittelsätze aber in beliebiger Reihenfolge. |
Opus: | KV 515: Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncell KV2 515: Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncell KV3 515: Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncell KV6 515: Quintett für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello MozV 55: Ein Quintett für 2 Violini, 2 Viole und Violoncello. |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Streichquintette Nr.1 & 3 (Naxos, DDD, 93) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) |
weitere ... |
DVD: | ![]() [Details] |
Streichquintette Nr.1-6 (Belvedere, 2014) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) »Die sechs Quintette – wohl der experimentellste, ›modernste‹, aufregendste Kammermusikzyklus Mozarts – fordern die Interpreten auf das Höchste, was Artikulation, Doppelbödigkeit, Flexibilität und gestaltende Fantasie betrifft. Diesem Höchsten wurden die Fünf vollkommen gerecht. Alle spielen Mozart mit größter Präzision und natürlicher Klangschönheit, mit intensiver Durchdringung des Notentextes und mit einer Tiefe und Spannbreite des Ausdrucks, dass man nur mehr ins Schwärmen geraten kann.« DREHPUNKTKULTUR.AT»Ein faszinierend vielschichtiger Werkkomplex in ebenso luxuriöser wie kompetenter Besetzung.« GOTTFRIED FRANZ KASPAREK |
Sätze:
1. Satz: | Allegro |
2. Satz: | Menuetto. Allegretto - Trio |
3. Satz: | Andante |
4. Satz: | Allegro |
Letzte Änderung am 15. Oktober 2011