Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Symphonie Nr. 37
Allgemeine Angaben zum Werk:
| Titel: | Symphonie Nr. 37 |
| Untertitel: | Einleitung zu einer Sinfonie von Michael Haydn |
Titel : |
Symphony No. 37 |
Titel : |
Symphonie N° 37 |
| Tonart: | G-Dur |
| Entstehungszeit: | 1783 |
| Besetzung: | Flöte, 2 Violinen, Viola, Bass, 2 Oboen, 2 Hörner |
| Autograph: | Berlin: Staatsbibliothek |
| Erstdruck: | Leipzig: Breitkopf & Härtel |
| Bemerkung: | Mozart hat der Symphonie Nr. 25 von Michael Haydn ein Adagio vorangestellt. Das Werk wurde lange Zeit als Mozarts Symphonie Nr. 37 geführt. |
| Opus: | KV 444: Symphonie für 2 Violinen, Viola, Bass, 2 Oboen, 2 Hörner KV2 444: Symphonie für 2 Violinen, Viola, Baß, 2 Oboen, 2 Hörner KV3 425a: Einleitung zu einer Sinfonie Michael Haydns für 2 Violinen, Viola, Baß, 2 Oboen, 2 Hörner KV6 425a: Einleitung zu einer Sinfonie von Michael Haydn für 2 Violinen, Viola, Baß, 2 Oboen und 2 Hörner |
Kaufempfehlung:
| CD: | [Details] |
Symphonien Nr.1-41 (Telarc, DDD, 1986) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) A. Beaujean in stereoplay 12/90: "Die fünf Ende 1771 bisMai 1772 in Salzburg entstandenen Symphonien sind indieser Wiedergabe eine wahre Ohrenweide. Sehr zuempfehlen." (Zu den Symphonien 14-18)R. Wagner in FonoForum 4/88: "Mackerras läßt Mozartpenibel und proper zugleich spielen; es gibt alleWiederholungen zu hören, dennoch wirkt dieseInterpretation nie betulich, sondern immeragil...Klangbild: Weit und räumlich." (Zu den SymphonienNr.36 & 38)Hifi Vision 6/89: "Sehr gute Interpretation: Das PragerKammerorchester musiziert den jungen Mozart mitslawischer Seele, und der brillante Klang sorgt für einlohnendes Hör-Erlebnis." (Zu den Symphonien Nr.24,26,27,30) |
weitere ... |
Sätze:
| 1. Satz: | Adagio maestoso |
| 2. Satz: | Allegro con spirito |
| 3. Satz: | Andante sostenuto |
| 4. Satz: | Allegro molto |
Letzte Änderung am 3. Dezember 2017


:
: