Sergei Sergejewitsch Prokofjew (1891-1953)

Alle erfassten Werke sortiert nach ID


001: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/001/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klaviersonate Nr. 1
Titel englisch: Piano Sonata No. 1
Titel französisch: Sonate pour piano N° 1
Tonart: f-Moll
Entstehungszeit: 1909
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 1

002: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Etuede/002/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Vier Etüden
Titel englisch: Four Studies
Titel französisch: Quatre Études
Entstehungszeit: 1909
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 2

Sätze:

1. Satz: Allegro
2. Satz: Moderato
3. Satz: Andante semplice
4. Satz: Presto energico

003: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/003/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Vier Stücke
Titel englisch: Four Pieces
Titel französisch: Quatre Morceaux
Entstehungszeit: 1911
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 3

Sätze:

1. Satz: Story
2. Satz: Jest
3. Satz: March
4. Satz: Phantom

004: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/004/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Vier Stücke
Titel englisch: Four Pieces
Titel französisch: Quatre Morceaux
Entstehungszeit: 1910-12
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 4

Sätze:

1. Satz: Reminiscences
2. Satz: Élan
3. Satz: Despair
4. Satz: Diabolic Suggestions

005: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/005/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sinfonietta
Tonart: A-Dur
Entstehungszeit: 1909, rev. 1914/15
Besetzung: Orchester
Bemerkung: revidiert als gleichnamiges Werk für Orchester op. 48
Opus: op. 5

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Symphonie Nr.7 (Chandos, DDD, 85)
Serge Prokofieff (1891-1953)

R.Layton in Gramophone 4/86:"Eine reizvolleKoppelung.Zwei Stücke,die einerseits am Be-ginn und andererseits am Ende von ProkofieffsSchaffensperiode entstanden.Järvi und dasschottische Orchester,die in diesem Repertoiremehr als zu Hause sind,geben hervorragendeInterpretationen."


006: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/SymphonischeDichtung/006/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sny
Titel deutsch: Träume
Entstehungszeit: 1910
Besetzung: Orchester
Opus: op. 6

007: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Chorwerk/007/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Zwei Gedichte
Entstehungszeit: 1909/10
Besetzung: Frauenchor und Orchester
Opus: op. 7

008: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/SymphonischeDichtung/008/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Osseneye
Titel deutsch: Herbstskizze
Untertitel deutsch: Symphonische Skizze für Kammerorchester
Entstehungszeit: 1910, rev. 1915 und 1934
Besetzung: Kammerorchester
Opus: op. 8

009: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/009/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Zwei Gedichte
Entstehungszeit: 1910/11
Besetzung: Singstimme und Klavier
Opus: op. 9

010: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavierkonzert/010/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klavierkonzert Nr. 1
Titel englisch: Piano Concerto No. 1
Titel französisch: Concerto pour piano N° 1
Tonart: Des-Dur
Entstehungszeit: 1911/12
Besetzung: Klavier und Orchester
Opus: op. 10

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klavierkonzerte Nr.1-5 (Decca, ADD, 75)
Serge Prokofieff (1891-1953)

H. Lück in FonoForum 4/90:"Eine Interpre-tation wie aus einem Guß."

weitere ...

Sätze:

1. Satz: Allegro brioso
2. Satz: Andante assai
3. Satz: Allegro scherzando

011: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Toccata/011/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Toccata
Tonart: d-Moll
Entstehungszeit: 1912
Uraufführung: 10. Dezember 1916 in Sankt Petersburg
Besetzung: Klavier solo
Bemerkung: Es gibt eine Orgelfassung von Jean Guillou.
Opus: op. 11

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Iveta Apkalna,Orgel - Himmel und Hölle (Hera, DDD, 2004)

FonoForum 07/05: »Die Niederschrift einer Choralimprovisation des Letten Aivars Kalejs im Stil der französischen Spätromantik, die sich von filigranen Klanggemälden zu einem kraftvollen musikalischen Fluss mit schönsten harmonischen Wendungen entwickelt, ist eine echte Entdeckung. Iveta Apkalna wird scheinbar spielend mit dem Repertoire fertig, das durchgängig zu dem technisch anspruchsvollsten überhaupt gehört.«


012: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/012/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Zehn Stücke
Titel englisch: Ten Pieces
Titel französisch: Dix Morceaux
Entstehungszeit: 1906-13
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 12

Sätze:

1. Satz: March (after Little Songs, 5th series No. 6)
2. Satz: Gavotte
3. Satz: Rigaudon
4. Satz: Mazurka
5. Satz: Capriccio
6. Satz: Legends
7. Satz: Prelude
8. Satz: Allemande
9. Satz: Humorous Scherzo
10. Satz: Scherzo

012b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Quartett/012b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Humoresque Scherzo
Entstehungszeit: 1915
Besetzung: 4 Fagotte
Opus: op. 12b

013: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/013/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Maddalena
Entstehungszeit: 1911-13
Bemerkung: unvollständig; orchestriert von Edward Downes
Opus: op. 13

Zur Oper:

Art: Oper in 1 Akt

014: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/014/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klaviersonate Nr. 2
Titel englisch: Piano Sonata No. 2
Titel französisch: Sonate pour piano N° 2
Tonart: d-Moll
Entstehungszeit: 1912
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 14

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonaten Nr.2,4,7 (PAN, DDD, 2003)
Serge Prokofieff (1891-1953)

FonoForum 03/04: »Evgeni Koroliov versteht Prokofieff als Klassiker. Er liebt ihn, weshalb Koroliov nicht nimmt, sondern gibt: Einfühlsamkeit, Klarheit, Detailtreue. Perlend die Läufe, schroff und rau die wilden Akkorde, zärtlich und zartfühlend die Mittelsätze.«

Sätze:

1. Satz: Allegro, ma non troppo
2. Satz: Scherzo. Allegro marcato
3. Satz: Andante
4. Satz: Vivace

015: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ballade/015/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Ballade
Titel englisch: Ballad
Tonart: c-Moll
Entstehungszeit: 1912
Besetzung: Violoncello und Klavier
Verlag: Leipzig: Peters, 1978
Opus: op. 15

016: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavierkonzert/016/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klavierkonzert Nr. 2
Titel englisch: Piano Concerto No. 2
Titel französisch: Concerto pour piano N° 2
Tonart: g-Moll
Entstehungszeit: 1912/13, rev. 1923
Besetzung: Klavier und Orchester
Bemerkung: 1. Fassung vernichtet
Opus: op. 16

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klavierkonzerte Nr.1-5 (Decca, ADD, 75)
Serge Prokofieff (1891-1953)

H. Lück in FonoForum 4/90:"Eine Interpre-tation wie aus einem Guß."

weitere ...

Sätze:

1. Satz: Andantino
2. Satz: Scherzo. Vivace
3. Satz: Intermezzo. Allegro moderato
4. Satz: Finale. Allegro tempestoso

017: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/017/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sarkasmy
Titel deutsch: Sarkasmen
Untertitel deutsch: Fünf Stücke für Klavier solo
Entstehungszeit: 1912-14
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 17

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Visions fugitives op.22 (Tacet, DDD, 1992)
Serge Prokofieff (1891-1953)

V. Fischer in FonoForum 4/93: »Evgeni Koroliov setzt seine aufgrund ungemein musikdienlicher Anschlagskultur vorzügliche Interpretationsreihe bei Tacet mit Glanz und Gloria fort.«

Sätze:

1. Satz: Tempestuoso
2. Satz: Allegro rubato
3. Satz: Allegro precipitato
4. Satz: Smanioso
5. Satz: Precipitosissimo

018: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/018/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Gadkiy Utenok
Titel deutsch: Das hässliche Entlein
Entstehungszeit: 1914, orch. 1923
Besetzung: Mezzosopran und Klavier
oder: Singstimme und Orchester
Opus: op. 18

019: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Violinkonzert/019/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Violinkonzert Nr. 1
Titel englisch: Violin Concerto No. 1
Titel französisch: Concerto pour violon N° 1
Entstehungszeit: 1916-17
Besetzung: Violine und Orchester
Spieldauer: ca. 21 Minuten
Opus: op. 19

Sätze:

1. Satz: Andantino - Andante assai
2. Satz: Scherzo - Vivacissimo
3. Satz: Moderato

020: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/020/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel russisch: Skifskaja Sjuita [Скифская сюита]
Titel deutsch: Skythische Suite
Titel englisch: Scythian Suite
Titel französisch: Suite scythe
Entstehungszeit: 1915
Uraufführung: 3. Januar 1916 in St. Petersburg (Mariinski-Theater)
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 21 Minuten
Erstdruck: Moskau: A. Gutheil, 1923
Bemerkung: Als aus der Uraufführung des Balletts 'Ala und Lolly' nichts wurde, veröffentlichte Prokofjew die vorhandenen Sätze als Skytische Suite.
Opus: op. 20

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Cinderella-Suiten Nr.1-3 (Naxos, DDD, 94)
Serge Prokofieff (1891-1953)

B.D. Schmitt in Audio 5/95: "Diese Musik bestichtauch ohne Tanz durch ihren Klangreichtum undihre farbige Instrumentierung. Das Orchesteraus der Ukraine führt dies mit Genauigkeitund Spielfreude vor. Die Werkzusammenstellungder CD erlaubt darüber hinaus einen Vergleichder drei Suiten."

Sätze:

1. Satz: L'adoration de Vélèss et de Ala. Allegro feroce
2. Satz: Le dieu ennemi et la dance des esprits noirs. Allegro sostenuto
3. Satz: La nuit. Andantino
4. Satz: Le départ glorieux de Lolly et le cortège du Soleil. Tempestoso - Allegro - Andante sostenuto

021: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ballett/021/index.html

Allgemeine Angaben zum Ballett:

Titel russisch: Skaska pro schuta [Сказка про шута]
Titel deutsch: Der Narr
Titel englisch: The Tale of the Buffoon
Titel französisch: Le Chout
Entstehungszeit: 1915, rev. 1920
Uraufführung: 17. Mai 1921 in Paris (Théâtre de la Gaîté-Lyrique)
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 55 Minuten
Bemerkung: Die Form der Märchengroteske findet in den Werken Prokofieffs wiederholt Verwertung. Erinnert sei an die Oper „Die Liebe zu den drei Orangen“. Häufig existiert ein satirischen Hintergrund, dessen Kenntnis aber beim Publikum nicht vorausgesetzt werden kann. Deshalb hatte die bitterböse Geschichte auch anfangs Probleme, sich mit Erfolg durchzusetzen, weil „schwarzer Humor“ in dieser spezifisch russischen Ausprägung nicht jedermanns Geschmack ist.

Strawinski mit „Mavra“ und Schostakowitsch mit „Die Nase“ folgten bedienen sich gleicher Strukturen. Sogar Rimski-Korsakow mit der Oper „Der goldene Hahn“ folgt dieser Stilrichtung.
Opus: op. 21

Zum Ballett:

Art: Ballett in sechs Bildern
Libretto: Serghe Diaghilew nach einem russischen Märchen

Personen:

der Narr
die Frau des Narren
die sieben Freunde des Narren mit ihren Frauen und Töchtern
der Kaufmann
der Narr als Köchin verkleidet
eine Ziege

Handlung:

Das Objekt der Begierde ist eine Zauberpeitsche. Diese besitzt die angebliche Eigenschaft, Tote wieder zum Leben erwecken zu können. Der Narr des Dorfes möchte sein Besitzstück an seine Freunde, die sieben anderen Narren des Dorfes verkaufen. Zum Schein erwürgt er seine Frau, um sie dann mir der Peitsche wieder zum Leben zu erwecken. Er stößt bei seinen Freunden auf Glaubwürdigkeit, welche die Peitsche kaufen möchten. Sogleich töten sie ihre Frauen, um den Test zu wiederholen. Die Zauberkraft funktioniert nicht und vereint machen die Schelme sich auf die Suche nach dem Betrüger.

Dieser hat sich als seine eigene jüngere Schwester verkleidet, wird als Geisel genommen und fortgeführt, damit sie den Geprellten den Haushalt macht. Ein reicher Kaufmann will die Köchin heiraten und wirbt um sie. Dieser flüchtet aus Angst vor Entdeckung und hinterlässt an seiner Stelle eine Ziege, die der Kaufmann schlachtet. Der Schelm kommt mit sieben Soldaten zurück und fordert Genugtuung in Form von Geld für seine unter Zauber gestandenen kleinen Schwester.


021b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/021b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Skaska pro schuta / Le Chout
Titel deutsch: Der Narr
Entstehungszeit: 1920
Besetzung: Orchester
Opus: op. 21b

Sätze:

1. Satz: Der Schelm und seine Frau
2. Satz: Tanz der Schelmenfrauen
3. Satz: Die Schelme bringen ihre Frauen um
4. Satz: Der Schelm verkleidet sich als junge Frau
5. Satz: Drittes Zwischenspiel
6. Satz: Tanz der Schelmentöchter
7. Satz: Die Ankunft des Kaufmanns und die Wahl der Verlobten
8. Satz: Im Schlafzimmer des Kaufmanns
9. Satz: Die junge Frau ist eine Ziege geworden
10. Satz: Fünftes Zwischenspiel und Beerdigung der Ziege
11. Satz: Der Streit des Schelmen mit dem Kaufmann
12. Satz: Schlusstanz

022: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/022/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Mimoletnosti
Titel deutsch: Flüchtige Visionen
Untertitel deutsch: 20 Stücke für Klavier solo
Titel französisch: Visions Fugitives
Entstehungszeit: 1915-17
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 22

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Visions fugitives op.22 (Tacet, DDD, 1992)
Serge Prokofieff (1891-1953)

V. Fischer in FonoForum 4/93: »Evgeni Koroliov setzt seine aufgrund ungemein musikdienlicher Anschlagskultur vorzügliche Interpretationsreihe bei Tacet mit Glanz und Gloria fort.«

Sätze:

1. Satz: Lentamente
2. Satz: Andante
3. Satz: Allegretto
4. Satz: Animato
5. Satz: Molto giocoso
6. Satz: Con eleganza
7. Satz: Pittoresco
8. Satz: Commodo
9. Satz: Allegretto tranquillo
10. Satz: Ridicolosamente
11. Satz: Con vivacità
12. Satz: Assai moderato
13. Satz: Allegretto
14. Satz: Feroce
15. Satz: Inquieto
16. Satz: Dolente
17. Satz: Poetico
18. Satz: Con una dolce lentezza
19. Satz: Presto agitatissimo e molto accentuato
20. Satz: Lento irrealmente

023: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/023/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Fünf Gedichte
Entstehungszeit: 1915
Besetzung: Singstimme und Klavier
Opus: op. 23

024: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/024/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Igrok
Titel deutsch: Der Spieler
Entstehungszeit: 1915-17, rev. 1927/28
Opus: op. 24

Zur Oper:

Art: Oper in 4 Akten

025: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/025/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonie Nr. 1
Untertitel: Symphonie Classique
Titel englisch: Symphony No. 1
Titel französisch: Symphonie N° 1
Tonart: D-Dur
Entstehungszeit: 1916/17
Uraufführung: 21. April 1918
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 15 Minuten
Verlag: Boosey & Hawkes Ltd.
Opus: op. 25

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Symphonien Nr.1-7 (Erato, DDD, 1986)
Serge Prokofieff (1891-1953)

R. Schulz in Neue Musikzeitung 12/88: »Insgesamt hat Rostropovich eine beispielsetzende Einspielung der Symphonien Prokofieffs erstellt. Hohe und höchste Bewertungen für Interpretation, Editorischem Wert und Klangtechnik.«

Sätze:

1. Satz: Allegro
2. Satz: Larghetto
3. Satz: Gavotte. Allegro non troppo
4. Satz: Finale. Molto vivace

026: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavierkonzert/026/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klavierkonzert Nr. 3
Titel englisch: Piano Concerto No. 3
Titel französisch: Concerto pour piano N° 3
Tonart: C-Dur
Entstehungszeit: 1917-21
Besetzung: Klavier und Orchester
Opus: op. 26

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klavierkonzerte Nr.1-5 (Decca, ADD, 75)
Serge Prokofieff (1891-1953)

H. Lück in FonoForum 4/90:"Eine Interpre-tation wie aus einem Guß."

weitere ...

Sätze:

1. Satz: Andante - Allegro
2. Satz: Tema con variazioni
3. Satz: Allegro ma non troppo

027: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/027/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Fünf Gedichte
Entstehungszeit: 1916
Besetzung: Singstimme und Klavier
Opus: op. 27

028: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/028/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klaviersonate Nr. 3
Titel englisch: Piano Sonata No. 3
Titel französisch: Sonate pour piano N° 3
Tonart: a-Moll
Entstehungszeit: 1917
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 28

029: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/029/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klaviersonate Nr. 4
Titel englisch: Piano Sonata No. 4
Titel französisch: Sonate pour piano N° 4
Tonart: c-Moll
Entstehungszeit: 1917
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 29

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonaten Nr.2,4,7 (PAN, DDD, 2003)
Serge Prokofieff (1891-1953)

FonoForum 03/04: »Evgeni Koroliov versteht Prokofieff als Klassiker. Er liebt ihn, weshalb Koroliov nicht nimmt, sondern gibt: Einfühlsamkeit, Klarheit, Detailtreue. Perlend die Läufe, schroff und rau die wilden Akkorde, zärtlich und zartfühlend die Mittelsätze.«

Sätze:

1. Satz: Allegro molto sostenuto
2. Satz: Andante assai
3. Satz: Allegro con brio, ma non leggiere

029b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Andante/029b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Andante für Orchester
Entstehungszeit: 1934
Besetzung: Orchester
Opus: op. 29b

030: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Kantate/030/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Semero Ich
Titel deutsch: Sieben, es waren ihrer sieben
Entstehungszeit: 1917/18, rev. 1933
Besetzung: Tenor, gemischter Chor und Orchester
Opus: op. 30

031: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/031/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Skaski Staroy Babuschki
Titel deutsch: Märchen einer alten Großmutter
Untertitel deutsch: Vier Stücke für Klavier solo
Entstehungszeit: 1918
Opus: op. 31

Sätze:

1. Satz: Moderato
2. Satz: Andantino
3. Satz: Andante assai
4. Satz: Sostenuto

032: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/032/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Vier Stücke
Titel englisch: Four Pieces
Titel französisch: Quatre Morceaux
Entstehungszeit: 1918
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 32

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Visions fugitives op.22 (Tacet, DDD, 1992)
Serge Prokofieff (1891-1953)

V. Fischer in FonoForum 4/93: »Evgeni Koroliov setzt seine aufgrund ungemein musikdienlicher Anschlagskultur vorzügliche Interpretationsreihe bei Tacet mit Glanz und Gloria fort.«

Sätze:

1. Satz: Dance
2. Satz: Minuet
3. Satz: Gavotte
4. Satz: Waltz

033: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/033/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Lyubov k Tryom Apelsinam
Titel deutsch: Die Liebe zu den drei Orangen
Entstehungszeit: 1919
Opus: op. 33

Zur Oper:

Art: Oper in 1 Prolog und 4 Akten

033b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/033b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Lyubov k Tryom Apelsinam
Titel deutsch: Die Liebe zu den drei Orangen
Entstehungszeit: 1919, rev. 1924
Besetzung: Orchester
Opus: op. 33b

033c: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/033c/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Marsch und Scherzo
Entstehungszeit: 1922
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 33c

034: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ouvertuere/034/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Ouvertüre über hebräische Themen
Tonart: c-Moll
Entstehungszeit: 1919
Besetzung: Klarinette, Streichquintett und Klavier
Opus: op. 34

034b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ouvertuere/034b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Ouvertüre über hebräische Themen
Titel englisch: Overture on Hebrew Themes
Entstehungszeit: 1934
Besetzung: 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, Schlagwerk, Klavier und Streicher
Spieldauer: ca. 9 Minuten
Opus: op. 34b

Tempobezeichnung:

Un Poco Allegro

035: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/035/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Fünf Lieder ohne Worte
Entstehungszeit: 1920
Besetzung: Singstimme und Klavier
Opus: op. 35

035b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Duo/035b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Fünf Melodien
Titel englisch: Five Melodies
Titel französisch: Cinq Mélodies
Entstehungszeit: 1925
Besetzung: Violine und Klavier
Opus: op. 35b (1925)

Sätze:

1. Satz: Andante
2. Satz: Lento, ma non troppo - Poco più mosso - Tempo I
3. Satz: Animato, ma non allegro - Poco più tranquillo - Meno mosso
4. Satz: Allegretto leggero e scherzando
5. Satz: Andante non troppo - Pochissimo più animato

035b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/035b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Mélodie
Entstehungszeit: 1920
Besetzung: Singstimme und Orchester
Opus: op. 35b (1920)

036: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/036/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Fünf Gedichte
Entstehungszeit: 1921
Besetzung: Singstimme und Klavier
Opus: op. 36

037: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/037/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Ognennyi Angel
Titel deutsch: Der feurige Engel
Entstehungszeit: 1919-23
Besetzung: Solisten, Chor und Orchester
Spieldauer: ca. 120 Minuten
Bemerkung: auch unter dem französischen Titel: "L' Ange de Feu" bekannt
Opus: op. 37

Zur Oper:

Art: Oper in 5 Akten und 7 Szenen
Libretto: Serge Prokofieff nach dem gleichnamigen Roman von Valerij Brjussow
Ort: Köln und Umgebung
Zeit: um 1534

Personen:

Ruprecht: ein Ritter
Renata: von Ruprecht geliebt
Wirtin einer Herberge
Äbtissin
Agrippa von Nettesheim: Doktor der Philosophie
Mephistopheles
Johann Faust: Doktor der Philosophie und Medizin
Inquisitor
Jacob Glob: Buchhändler
Matthäus: Universitätsfreund Ruprechts
Weitere: Arzt, Knecht, Schankwirt, drei Skelette, drei Nachbarn, zwei Novizinnen, Nonnen

037b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/037b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Ognennyi Angel
Titel deutsch: Der feurige Engel
Untertitel deutsch: Gesangssuite für Singstimme und Orchester
Entstehungszeit: 1923
Besetzung: Singstimme und Orchester
Opus: op. 37b

038: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/038/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klaviersonate Nr. 5
Titel englisch: Piano Sonata No. 5
Titel französisch: Sonate pour piano N° 5
Tonart: C-Dur
Entstehungszeit: 1923
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 38

Sätze:

1. Satz: Allegro
2. Satz: Andantino
3. Satz: Un poco Allegretto

039: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Quintett/039/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Quintett
Tonart: g-Moll
Entstehungszeit: 1924
Besetzung: Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Kontrabass
Opus: op. 39

039: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ballett/039/index.html

Allgemeine Angaben zum Ballett:

Titel russisch: Trapezija [Трапеция]
Titel deutsch: Trapez
Titel englisch: Trapeze
Titel französisch: Trapèze
Entstehungszeit: 1924
Uraufführung: 6. November 1925 in Gotha
Besetzung: Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Kontrabass
Bemerkung: Ballett-Fassung des Quintetts g-Moll op. 39
Opus: op. 39

Zum Ballett:

Art: Ballett in 1 Akt

040: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/040/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonie Nr. 2
Titel englisch: Symphony No. 2
Titel französisch: Symphonie N° 2
Tonart: d-Moll
Entstehungszeit: 1924/25
Uraufführung: 6. Juni 1925 in Paris unter der Leitung von Sergej Kussewitzki
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 37 Minuten
Opus: op. 40

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Symphonien Nr.1-7 (Erato, DDD, 1986)
Serge Prokofieff (1891-1953)

R. Schulz in Neue Musikzeitung 12/88: »Insgesamt hat Rostropovich eine beispielsetzende Einspielung der Symphonien Prokofieffs erstellt. Hohe und höchste Bewertungen für Interpretation, Editorischem Wert und Klangtechnik.«

Sätze:

1. Satz: Allegro ben articolato
2. Satz: Andante - L'istesso tempo - Allegro non troppo - Allegro - Larghetto - Allegro con brio - Allegro moderato - Andante molto, Doppio movimento

041: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ballett/041/index.html

Allgemeine Angaben zum Ballett:

Titel russisch: Stalnoi skok [Стальной скок]
Titel deutsch: Der stählerne Schritt
Titel englisch: The Steel Step
Titel französisch: Le Pas d'acier
Anlass: Auftrag von Serge Diaghilew
Entstehungszeit: 1925-26
Uraufführung: 8. Juni 1927 in Paris (Théâtre Sarah-Bernhardt)
Choreographie: Léonide Massine
Ausstattung: G. Jakulow
Formation: Serge Diaghilews Ballets Russes
Ausführende: Félia Dubrowska, Lubow Tschernitschewa, Alice Nikitina, Léonide Massine, Serge Lifar
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 55 Minuten
Erstdruck: Berlin: Édition Russe de Musique, 1926
Verlag: London und New York: Boosey & Hawkes, 1986
Melville, N.Y.: Belwin, 1980 (Klavierauszug des Komponisten)
Opus: op. 41

Zum Ballett:

Art: Ballett in zwei Szenen
Libretto: Sergei Prokofjew
Ort: Russland
Zeit: zur Zeit der kommunistischen Herrschaft

Handlung:

Erste Szene:

Der Choreograph stellt die Divertissements an den Anfang. Märchenwesen sollen den Zuschauer auf die harte Welt der Arbeit einstimmen. Das Leben ist ein Kampf. Die Baba Yaga ist die Hexe des russischen Märchens. Sie tritt gegen ein Krokodil an und verprügelt mit ihrem Besen die sieben Tänzer, aus denen sich das Krokodil zusammensetzt. Die zweite Gruppe besteht aus einem Straßenhändler und ein paar Damen, die sich für Gräfinnen halten. Der Händler versucht, ihnen Ware zu verkaufen, an der kein Interesse besteht. Ein Seemann muss sich mit drei Teufeln herumschlagen, und ein Kater umschwärmt eine Katze. Die Mäuse, sich der drohenden Gefahr bewusst, lassen die Samtpfoten nicht aus dem Blick.

Zweite Szene:

Das Geplänkel ist vorbei. Das Bühnenbild zeigt eine Stahlkonstruktion in Form eines Klettergerüstes, welches nahezu die gesamte Bühne einnimmt. Es drehen sich die Räder, und farbige Lichtsignale leuchten auf. Die Tänzer in der Kleidung von Arbeitern hantieren an den Konstruktionen und simulieren rege Betriebsamkeit. Ihre Gelenkigkeit muss mit den Bewegungen der gigantischen Skulptur in Einklang gebracht werden. Die dissonante Musik Prokofjews im Einklang mit dem Rhythmus der Maschinen und Schwungräder reißt die Zuschauer tatsächlich von den Sitzen und sorgt für den von der Parteiführung sorgfältig einkalkulierten Skandal. Die Klangfarben sind grell und der Lärm im Orchester ohrenbetäubend. Aber die Welt besteht nicht nur aus Maschinen. Für die Liebe wird im Zeitalter der Technik eine Nische ausgespart und der Pas d'acier durch einen Pas des deux zwischen einem Matrosen und einer Werktätigen angereichert.


041b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/041b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel russisch: Stalnoi skok [Стальной скок]
Titel deutsch: Der stählerne Schritt
Titel englisch: The Steel Step
Titel französisch: Le Pas d'acier
Entstehungszeit: 1926
Besetzung: Orchester
Opus: op. 41b

Sätze:

1. Satz: Das Auftreten der Beteiligten
2. Satz: Kommissare, Redner, Bürger
3. Satz: Der Matrose und die Arbeiterin
4. Satz: Die Fabrik

042: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ouvertuere/042/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: "Amerikanische" Ouvertüre
Tonart: B-Dur
Entstehungszeit: 1926
Besetzung: Kammerorchester
Opus: op. 42

042b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ouvertuere/042b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: "Amerikanische" Ouvertüre
Tonart: B-Dur
Entstehungszeit: 1928
Besetzung: Orchester
Opus: op. 42b

043: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Divertimento/043/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Divertissement
Titel deutsch: Divertimento
Titel englisch: Divertimento
Entstehungszeit: 1925-29
Besetzung: Orchester
Opus: op. 43

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
The Prodigal Son op.46 (Chandos, DDD, 1989)
Serge Prokofieff (1891-1953)

U. Schreiber in stereoplay 5/90:"...die Ein-spielung geriet musikalisch und klangtechnischhervorragend."

Sätze:

1. Satz: Divertissement
2. Satz: Nocturne
3. Satz: Danse
4. Satz: Epilogue

043b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Divertimento/043b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Divertissement
Titel deutsch: Divertimento
Titel englisch: Divertimento
Entstehungszeit: 1938
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 43b

044: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/044/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonie Nr. 3
Titel englisch: Symphony No. 3
Titel französisch: Symphonie N° 3
Tonart: c-Moll
Entstehungszeit: 1928
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 35 Minuten
Opus: op. 44

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Symphonien Nr.1-7 (Erato, DDD, 1986)
Serge Prokofieff (1891-1953)

R. Schulz in Neue Musikzeitung 12/88: »Insgesamt hat Rostropovich eine beispielsetzende Einspielung der Symphonien Prokofieffs erstellt. Hohe und höchste Bewertungen für Interpretation, Editorischem Wert und Klangtechnik.«

weitere ...

Sätze:

1. Satz: Moderato
2. Satz: Andante
3. Satz: Allegro agitato
4. Satz: Andante mosso

045: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/045/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Veschtschi v Sebe
Titel deutsch: Dinge an sich
Untertitel deutsch: Zwei Stücke für Klavier solo
Entstehungszeit: 1928
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 45

Sätze:

1. Satz: Allegro moderato
2. Satz: Moderato scherzando

046: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ballett/046/index.html

Allgemeine Angaben zum Ballett:

Titel russisch: Bludnyi Syn [Блудный сын]
Titel deutsch: Der verlorene Sohn
Titel englisch: The Prodigal Son
Titel französisch: L'Enfant prodigue
Anlass: Auftrag von Sergei Diaghilew
Entstehungszeit: 1928-29
Uraufführung: 21. Mai 1929 in Paris (Théâtre Sarah-Bernhardt)
Choreographie: George Balanchine
Ausstattung: Georges Rouault
Ensemble: Diaghilews Ballets Russes
Ausführende: Serge Lifar, Félia Dubrowska, Michael Federow, Léon Woizikowsky, Anton Dolin
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 35 Minuten
Verlag: London: Boosey & Hawkes, 1978
Melville, N.Y.: Belwin, 1980 (Klavierauszug des Komponisten)
Bemerkung: Von der Erzählung der Bibel weicht der zweite Akt erheblich ab. Es wird nicht moralisiert, sondern die Handlung gerät zur Groteske, so wie es die russischen Komponisten in ihren Bühnenwerken lieben. Der Auftritt der Sirene ist in der Bibel nicht vorgesehen, für das Ballett aber zwingend notwendig. Die expressiven Klänge Prokofjews zu den orgiastischen Tänzen faszinieren durch ihre Disharmonie ungemein. Den missgünstige Bruder hat der Librettist aus dem Handlungsteil des dritten Aktes entfernt.

Das Werk entstand kurz vor Prokofjews Rückkehr in die Heimat und wurde von Diaghilews Ballets Russes kurz vor der Auflösung der Truppe noch einstudiert. Der Erfolg war immens.
Opus: op. 46

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
The Prodigal Son op.46 (Chandos, DDD, 1989)
Serge Prokofieff (1891-1953)

U. Schreiber in stereoplay 5/90:"...die Ein-spielung geriet musikalisch und klangtechnischhervorragend."

Zum Ballett:

Art: Ballett in drei Szenen
Libretto: Boris Kochno frei nach dem Lukas-Evangelium
Ort: das Heilige Land
Zeit: zu biblischen Zeiten

Personen:

Der verlorene Sohn
Der Vater
Die beiden Schwestern
Zwei Freunde
Eine Verführerin namens Sirene
Zechkumpane
Zwei Diener

Handlung:

Erster Teil:

Man kann es auch positiv sehen, wenn es einen jungen Mann drängt, die weite Welt kennen zu lernen, anstatt lebenslang die Hammelherde seines Vaters zu hüten. Seine beiden Freunde haben ihm erzählt, dass in den Tempeln Kanaans hübsche Mädchen zur Liebe bereit sind und gegen Lohn geheime Wünsche erfüllen. Der Vater hat natürlich kein Verständnis für solchen Unsinn, weil der Junge als Arbeitskraft zu Hause gebraucht wird. Er soll eines Tages Hof und Herde übernehmen, und in der weiten Welt kommt er nur auf dumme Gedanken. Die beiden Schwestern heulen Rotz und Wasser, weil sie am liebsten mitkommen möchten. Der Entschluss des jungen Mannes ist unabänderlich, und dem Vater bleibt nichts anderes übrig, als ihn mit Barmitteln auszustatten, damit der Liebling einen guten Start hat, um etwas Eigenes aufzubauen. Den Ausreißer lockt eher das Abenteuer, um mit der Waffe in der Hand schnell zu Vermögen zu kommen. Der Abschied fällt schwer. Wird er hin und wieder zu Besuch kommen?

Zweiter Teil:

Die drei Freunde begeben sich auf die Wanderschaft und treffen auf ein Zelt. Es handelt sich um ein getarntes Spielkasino mit bescheidener Ausstattung. Spielautomaten gibt es keine, nur Würfel. Eine Blaskapelle mit Tam Tam spielt zum Tanz auf und im Ausschank gibt es süffigen Wein. Die obskure Gesellschaft begegnet den drei Grünschnäbeln zunächst mit Argwohn. Doch das Misstrauen schwindet schnell, da die Ankömmlinge sich als ungewöhnlich gastfreundlich erweisen. Bald fließt der Wein für alle und es lockern sich die Beine zu orgiastischer Tanzlust. Eine Schöne, von allen Sirene genannt, tritt auf, um sich an den Fremdling, der das große Geld in der Tasche hat, heranzumachen.

Sie tanzt lustbetont und beteuert dem unerfahrenen Jüngling ihre heiße Liebe. Um ihre erotischen Reize zu unterstreichen, hat der Kostümbildner der Zeltherrin zum roten Samtmantel noch einen hohen roten Hut aufgesetzt. Unser Ausreißer ist große Mengen von Alkohol nicht gewohnt – der Geist lässt nach und die Müdigkeit meldet sich an. Logisch, dass einem Schlafenden, der Vermögen mit sich herumträgt, die Taschen ausgeleert werden. Es ergeben sich Verteilungskämpfe unter den Räubern, bei der die Zelteinrichtung in Mitleidenschaft gezogen wird. Die beiden Freunde lassen sich nicht aussperren, mischen mit und Sirene will natürlich auch ihren Anteil. Im Dämmerzustand bekommt der Verprügelte noch mit, dass man ihm die Kleider auszieht, denn auch getragene Textilien gehören zur Beute und lassen sich auf dem Markt verkaufen. Tatsächlich fühlt der Enttäuschte sich nun wie ein „verlorener Sohn“. Dabei wollte er nur Freunde gewinnen und hatte es gut gemeint. Sein erstes Abenteuer hat er hinter sich gebracht und die Erfahrung gemacht, dass die Welt böse ist. Sirenes Liebe hatte keinen Bestand, sie entschwindet ohne Abschied. Im geschützten Zelt des Vaters ist es noch immer am Schönsten. Der Reumütige gibt seiner Depression tänzerisch Ausdruck.

Dritter Teil:

Das Geld ist alle und jetzt nichts wie nach Hause! Der Fußmarsch über Stock und Stein ist anstrengend und die Füße bluten. Nachts ist es in der Wüste lausig kalt, und tagsüber brennt die Sonne unbarmherzig auf die nackte Haut. Bis zum Zelteingang der väterlichen Behausung reichen noch die Kräfte, dann sackt der unfreiwillige Wanderer zusammen.

Ja ist er es wirklich? Der Kleine ist zurückgekommen. So schnell hatte man ihn nicht erwartet. Die lieben Schwestern finden ihn in erbarmungswürdigem Zustand am Zelteingang. Der Vater kommt herbei und schließt den verzogenen Balg in seine Arme.


046b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/046b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Bludnyi Syn / L' Enfant Prodigue
Titel deutsch: Der verlorene Sohn
Entstehungszeit: 1929
Besetzung: Orchester
Opus: op. 46b

047: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/047/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonie Nr. 4
Titel englisch: Symphony No. 4
Titel französisch: Symphonie N° 4
Tonart: C-Dur
Entstehungszeit: 1929/30
Besetzung: Orchester
Opus: op. 47

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Symphonie Nr.4 (Naxos, DDD, 2012)
Serge Prokofieff (1891-1953)

»Marin Alsop liefert auf ihrem Prokofjew-Erstling für Naxos eine äußerst überzeugende Darbietung (…). Höchstwertung! Kaufen! Bitte mehr davon!« (The Listener zu Prokofiew: Sinfonie Nr. 5)

weitere ...

Sätze:

1. Satz: Andante assai - Allegro eroico
2. Satz: Andante tranquillo
3. Satz: Moderato quasi allegretto
4. Satz: Allegro risoluto

048: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/048/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sinfonietta
Tonart: A-Dur
Entstehungszeit: 1929
Besetzung: Orchester
Opus: op. 48

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Symphonie Nr.7 (Chandos, DDD, 85)
Serge Prokofieff (1891-1953)

R.Layton in Gramophone 4/86:"Eine reizvolleKoppelung.Zwei Stücke,die einerseits am Be-ginn und andererseits am Ende von ProkofieffsSchaffensperiode entstanden.Järvi und dasschottische Orchester,die in diesem Repertoiremehr als zu Hause sind,geben hervorragendeInterpretationen."


049: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Orchester/049/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Igrok
Titel deutsch: Der Spieler
Untertitel deutsch: Vier Porträts und Dénouement (Finale) für Orchester
Entstehungszeit: 1931
Besetzung: Orchester
Opus: op. 49

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Semyon Kotko - Suite op.81bis (Chandos, DDD, 1989)
Serge Prokofieff (1891-1953)

A. Beaujean in stereoplay 4/91:"Neeme Järvi,der seine Kompetenz als Deuter sowjetischerMusik mehr als einmal unter Beweis gestellthat, bleibt auch hier der farbigen Vordergrün-digkeit dieser orchestralen Opern-Exzerptenichts schuldig. Bei der 'Semyon Kotko'-Suitehandelt es sich um eine Erstaufnahme. HoheBewertungen für die Interpretation und Klang-qualität."


050: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Streichquartett/050/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Streichquartett Nr. 1
Titel englisch: String Quartet No. 1
Titel französisch: Quatuor à cordes N° 1
Tonart: h-Moll
Entstehungszeit: 1930
Besetzung: 2 Violinen, Viola und Violoncello
Opus: op. 50

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Streichquartette Nr.1 & 2 (Naxos, DDD, 94/93)
Serge Prokofieff (1891-1953)

G. Schubert in FonoForum 7/95: "Die Musiker legennicht bloß anständige Einspielungen der Werkevor, sondern überzeugen auch durch eine spiel-technisch makellose Leistung. Diese Einspielungenbrauchen - auch aufnahmetechnisch - keinenVergleich zu scheuen."


050b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Andante/050b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Andante für Streichorchester
Entstehungszeit: 1930
Besetzung: Streichorchester
Opus: op. 50b

051: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ballett/051/index.html

Allgemeine Angaben zum Ballett:

Titel russisch: Na Dnjepre [На Днепре]
Titel deutsch: Am Dnjepr
Titel englisch: On the Dnieper
Titel französisch: Sur le Borysthène
Anlass: Auftrag der Pariser Opéra
Entstehungszeit: 1930/31
Uraufführung: 16. Dezember 1932 in Paris (Opéra)
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 40 Minuten
Erstdruck: Édition Russe de Musique, 1932
Verlag: New York: Boosey & Hawkes, 2003
Bemerkung: Das Ballett wurde - wohl aufgrund einer fehlenden griffigen Idee - von Lifar und Prokofjew zunächst ohne eine konkrete Handlung auf einer abstrakten Ebene modelliert. Ein Skelett aus stürmisch ansteigenden und lyrisch abfallenden Elementen wurde nach und nach verfeinert und in Musik gegossen. Die Handlung wurde anschließend definiert und fällt entsprechend kurz aus. Das Ballett fällt unter die wenig bekannten Frühwerke des Komponisten, die in Frankreich entstanden sind. Aufführungen dieser Werke in Russland ließen lange auf sich warten. Lediglich „Der verlorene Sohn“ erlebte sein Debüt anlässlich eines Gastspiels in Russland unter George Balanchine mit seiner New Yorker Company bald nach seiner Fertigstellung.
Opus: op. 51

Zum Ballett:

Art: Ballett in zwei Szenen
Libretto: Serge Lifar und Segei Prokofjew
Ort: ein kleines Dorf am Dnjepr
Zeit: nach dem Ersten Weltkrieg

Personen:

Sergej: Soldat der Roten Armee
Natascha: seine Jugendliebe
Olga: seine Geliebte
Weitere: Olgas Eltern, Olgas Bräutigam, Sergejs Freunde, Hochzeitsgesellschaft

Handlung:

ERSTE SZENE:
Einleitung - Wiedersehen - Mimische Szene - Pas de deux - Maskuline Variation und Finale

Der Krieg ist zu Ende und der Soldat Sergej kehrt in sein kleines Heimatdorf am Dnjepr zurück. Die Trennung von seiner Jugendliebe hat bewirkt, dass die alte Vertrautheit sich nicht mehr einstellen will, weil das Mädchen ihm gleichgültig geworden ist. Der Pas de deux zwischen Sergej und Natascha bringt seine Entfremdung zum Ausdruck. Sergej verliebt sich in die schöne Olga, stößt aber auf den Widerstand ihrer Eltern. Diese haben für ihre Tochter einen anderen Mann ausgewählt. Olga liebt aber den ihr aufgezwungenen Bewerber nicht.

ZWEITE SZENE:
Verlobung - Tanz des Bräutigams - Tanz der Braut - Tanz der Männer - Tätliche Auseinandersetzung - Mimische Szene - Epilog

Die Verlobung ist angesetzt und die geladenen Gäste sind eingetroffen. Der Bräutigam gibt in einem tänzerischen Solo sein Debüt. Es folgt die Variation der Braut, die ihr Missbehagen nicht unterdrücken kann. Sergej will sich die Geliebte nicht wegnehmen lassen, und streitlustig erscheint er mit seinen Freunden auf der Feier. Es kommt zur tätlichen Auseinandersetzung zwischen Bräutigam und dem Eindringling, bei dem Sergej den kürzeren zieht. Doch Natascha lässt den Jugendgefährten nicht im Stich und hilft ihm selbstlos, aus dem Dorf zu fliehen.


051b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/051b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Na Dnjepre / Sur le Borysthène
Titel deutsch: Am Dnjepr
Entstehungszeit: 1933
Besetzung: Orchester
Opus: op. 51b

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Cinderella-Suiten Nr.1-3 (Naxos, DDD, 94)
Serge Prokofieff (1891-1953)

B.D. Schmitt in Audio 5/95: "Diese Musik bestichtauch ohne Tanz durch ihren Klangreichtum undihre farbige Instrumentierung. Das Orchesteraus der Ukraine führt dies mit Genauigkeitund Spielfreude vor. Die Werkzusammenstellungder CD erlaubt darüber hinaus einen Vergleichder drei Suiten."


052: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/052/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sechs Stücke
Titel englisch: Six Pieces
Titel französisch: Six Morceaux
Entstehungszeit: 1930/31
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 52

Sätze:

1. Satz: Intermezzo (aus Ballet: Der verlorene Sohn, op. 46)
2. Satz: Rondo (aus Ballet: Der verlorene Sohn, op. 46)
3. Satz: Etude (aus Ballet: Der verlorene Sohn, op. 46)
4. Satz: Scherzino (aus: Fünf Lieder ohne Worte, op. 35)
5. Satz: Andante (aus Streichquartett Nr. 1 h-Moll, op. 50)
6. Satz: Scherzo (aus: Sinfonietta A-Dur, op. 48)

053: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavierkonzert/053/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klavierkonzert Nr. 4
Titel englisch: Piano Concerto No. 4
Titel französisch: Concerto pour piano N° 4
Tonart: B-Dur
Entstehungszeit: 1931
Besetzung: Klavier (für die linke Hand) und Orchester
Opus: op. 53

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klavierkonzerte Nr.1-5 (Decca, ADD, 75)
Serge Prokofieff (1891-1953)

H. Lück in FonoForum 4/90:"Eine Interpre-tation wie aus einem Guß."

weitere ...

Sätze:

1. Satz: Vivace
2. Satz: Andante
3. Satz: Moderato
4. Satz: Vivace

054_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/054_01/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sonatine
Tonart: e-Moll
Entstehungszeit: 1931-32
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 54 Nr. 1

Sätze:

1. Satz: Allegro moderato - Pochissimo più tranquillo - Tempo primo
2. Satz: Adagietto
3. Satz: Allegretto

054_02: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/054_02/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sonatine
Tonart: G-Dur
Entstehungszeit: 1931-32
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 54 Nr. 2

Sätze:

1. Satz: Allegro sostenuto
2. Satz: Andante amabile - Poco meno mosso
3. Satz: Allegro, ma non troppo

055: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavierkonzert/055/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klavierkonzert Nr. 5
Titel englisch: Piano Concerto No. 5
Titel französisch: Concerto pour piano N° 5
Tonart: G-Dur
Entstehungszeit: 1931/32
Besetzung: Klavier und Orchester
Opus: op. 55

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klavierkonzerte Nr.1-5 (Decca, ADD, 75)
Serge Prokofieff (1891-1953)

H. Lück in FonoForum 4/90:"Eine Interpre-tation wie aus einem Guß."

Sätze:

1. Satz: Allegro con brio
2. Satz: Moderato ben accentuato
3. Satz: Toccata. Allegro con fuoco (più presto che la prima volta)
4. Satz: Larghetto
5. Satz: Vivo

056: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Violinsonate/056/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sonate für 2 Violinen
Tonart: C-Dur
Entstehungszeit: 1932
Besetzung: 2 Violinen
Opus: op. 56

057: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Orchester/057/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonischer Gesang
Entstehungszeit: 1933
Besetzung: Orchester
Opus: op. 57

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
The Prodigal Son op.46 (Chandos, DDD, 1989)
Serge Prokofieff (1891-1953)

U. Schreiber in stereoplay 5/90:"...die Ein-spielung geriet musikalisch und klangtechnischhervorragend."


058: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Cellokonzert/058/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Cellokonzert
Titel englisch: Cello Concerto
Titel französisch: Concerto pour violoncelle
Tonart: e-Moll
Entstehungszeit: 1933-38
Besetzung: Violoncello und Orchester
Verlag: London: Boosey & Hawkes, 1954 (für Violoncello und Klavier, Nr. 17901)
Opus: op. 58

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Cellokonzert op. 58 e-moll (Hyperion, DDD, 2014)
Serge Prokofieff (1891-1953)

zu Prokofjew: »Gleich zu Beginn steckt Isserlis den Ausdrucksradius ab, in dem sich seine ganze Interpretation bewegt. Hier geht ein Cellist an die Grenzen der Expressivität und der physikalischen Möglichkeiten seinen Instruments. Isserlis gibt sich völlig aus, er glüht für diese Musik und spielt, als ginge es ums eigene Leben, euphorisch, exzessiv, zu jedem Risiko bereit.« zu Schostakowitsch: »Dies ist eine mitreißende Darstellung, die, wie Prokofiew, natürlich auch wieder sehr vom Spiel des transparent abgebildeten Orchesters lebt. Paavo Järvi animiert es zu Höchstleistungen.« (beide FonoForum, August 2015)

Sätze:

1. Satz: Andante
2. Satz: Allegro giusto
3. Satz: Allegro

059: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/059/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Drei Stücke
Titel englisch: Three Pieces
Titel französisch: Trois Morceaux
Entstehungszeit: 1933/34
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 59

Sätze:

1. Satz: Promenade
2. Satz: Landscape
3. Satz: Pastoral Sonatina

060: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/060/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel russisch: Porutschik Kische [Поручик Киже]
Untertitel: симфоническая сюита
Titel deutsch: Leutnant Kische
Untertitel deutsch: Symphonische Suite
Titel englisch: Lieutenant Kijé
Untertitel englisch: Symphonic Suite
Titel französisch: Lieutenant Kijé
Untertitel französisch: Suite Symphonique
Entstehungszeit: 1934
Uraufführung: 21. Dezember 1934 in Moskau
Besetzung: Bariton ad lib. und Orchester
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Opus: op. 60

Sätze:

1. Satz: Kisches Geburt
2. Satz: Romanze
3. Satz: Kisches Hochzeit
4. Satz: Troika
5. Satz: Kisches Begräbnis

060b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/060b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Zwei Lieder
Titel englisch: Two Songs
Titel französisch: Deux Chants
Entstehungszeit: 1934
Besetzung: Singstimme und Klavier
Opus: op. 60b

061: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/061/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Yegipskiye Notschi
Titel deutsch: Ägyptische Nächte
Entstehungszeit: 1934
Besetzung: Orchester
Opus: op. 61

062: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/062/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Mysli
Titel deutsch: Gedanken
Untertitel deutsch: Drei Stücke für Klavier solo
Titel französisch: Pensées
Entstehungszeit: 1933/34
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 62

Sätze:

1. Satz: Moderato
2. Satz: Lento
3. Satz: Andante

063: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Violinkonzert/063/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Violinkonzert Nr. 2
Titel englisch: Violin Concerto No. 2
Titel französisch: Concerto pour violon N° 2
Tonart: g-Moll
Entstehungszeit: 1935
Besetzung: Violine und Orchester
Opus: op. 63

Sätze:

1. Satz: Allegro moderato
2. Satz: Andante assai
3. Satz: Allegro, ben marcato

064: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ballett/064/index.html

Allgemeine Angaben zum Ballett:

Titel russisch: Romeo i Dschuljetta [Ромео и Джульетта]
Titel deutsch: Romeo und Julia
Titel englisch: Romeo and Juliet
Titel französisch: Romeo et Juliette
Entstehungszeit: 1935-36
Uraufführung: 30. Dezember 1938 in Brünn
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 130 Minuten
Opus: op. 64

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Romeo & Julia-Ballettmusik op.64a (DGG, DDD, 1986)
Serge Prokofieff (1891-1953)

M. Santi in audio 12/87: »...Überragende Bewertungen für die Interpretation und Klangqualität. ..Von der beachtenswerten Partiturtreue über die Abmischung und CD-Pressung bis hin zum Begleittext handelt es sich um eine Produktion der Superlative.«

weitere ...

Zum Ballett:

Art: Ballett in vier Akten
Libretto: Radlow, Pjotrkowsky, Lawrowsky und Prokofjew nach William Shakespeare
Ort: Verona
Zeit: 16. Jahrhundert

Personen:

Romeo: junger Mann aus dem Hause Montecchi (Montague)
Julia: junge Dame aus dem Hause Capulet
Mercutio: Freund Romeos
Tybalt: sein Widersacher
Die Amme: Julias Vertraute
Bruder Lorenzo: Beistand in geistlichen und weltlichen Dingen
Die Eltern Julias: wohlhabende Veroneser
Paris: Wunschkandidat der Eltern für Julia
Der Herzog: zuständig für den Strafvollzug
Weitere: Volk von Verona zur Karnevalszeit

Handlung:

1. Akt: In der schönen Stadt Verona liegen die beiden vornehmen Familien der Montecchi und der Capulet miteinander in Fehde, welche sich in Erbfolge durch die Generation quält. Man erinnert sich nicht mehr, wie es angefangen hat, es gefällt aber beiden ehrbaren Familien, Zwist und Blutrache zu pflegen. Die Vernunftbegabten wissen aber auch, dass aus sinnlosem Hass nur Unheil entstehen kann. Deshalb sind die Familienoberhäupter doch ein bisschen bemüht, die Emotionen in Grenzen zu halten und Lust auf Tätlichkeiten in den Anfängen zu ersticken, zumal der Herzog bei Übergriffen beiden Familien mit drakonischer Strafe gedroht hat.

Romeo, der Jüngste aus dem Hause der Montecchis, macht einen Spaziergang durch die Straßen Veronas, um die Morgenstimmung zu genießen und seiner Rosalinde ein Ständchen zu bringen. Die Stadt erwacht, und die Menschen freuen sich auf den neuen Tag. Die Capulets sind auch schon auf den Beinen – und wie der Teufel es will, gibt es sogleich eine Rauferei zwischen den hitzigen jungen Leuten. Das Volk von Verona kennt diese Szenen zur Genüge, ist vorbereitet und läutet die Sturmglocke. Der Herzog erscheint und beeilt sich, unter Androhung von Verbannung die Streithähne auseinander zu bringen.

Es ist Karnevalszeit, und bei den Capulets bereitet man sich auf den abendlichen Ball vor. Die Amme hilft Julia beim Ankleiden, und die Tochter des Hauses fühlt sich in die Zeit zurückversetzt, als sie noch ein Mädchen war. Fein herausgeputzt treffen die ersten Gäste ein und gruppieren sich zum Tanz.

Wer nun auf dem Fest der Capulets überhaupt nichts zu suchen hat, ist Romeo. Sein Gesicht durch eine Maske verdeckt, hat er sich mit seinen Kumpanen Mercutio und Mervolio eingefunden, um das prickelnde Abenteuer zu genießen, die Gepflogenheiten der feindlichen Familie aus der Nähe zu studieren. Die schöne Julia tanzt mit Paris, den die Eltern ihr zum Gemahl auserkoren haben. Sie gewahrt Romeo - ein einziger Blick reicht, und die jungen Leute fühlen sich voneinander angezogen und verlieben sich unsterblich ineinander.

Mercutio verhält sich auffällig, erzählt unangebrachte Witzchen und wird von Tybalt erkannt. Während Romeo und Julia bereits heftig miteinander flirten, will der Tybalt den ungebetenen Montecchi hinauswerfen, doch dem Familienoberhaupt gelingt es, den Hausfrieden zu bewahren. Alle Gäste haben sich jedoch verzogen.

Verliebten Mädchen fällt immer ein verschwiegenes Plätzchen ein, um ungestört mit dem Schatz plaudern zu können, selbst wenn es der Balkon ist. Für den Pas de deux wird es allerdings ein bisschen eng. Die Gefühle der beiden haben im Nu Orkanstärke erreicht.
2. Akt: Volksfeststimmung auf dem großen Platz in Verona. Romeo denkt unentwegt an Julia. Die Amme Julias hat ihn ausfindig gemacht und steckt ihm ein Briefchen mit einem Ring zu. Wenn das kein Versprechen ist? Es ist ein Versprechen! Heimliche Hochzeit der beiden Verliebten! Schlechten Gewissens verbindet Bruder Lorenzo sie in seiner Klause fürs Leben.

Das Volksfest hat seinen Höhepunkt erreicht. Tybalt und Mercutio mögen sich absolut nicht leiden und geraten in Streit. Es kommt zu Waffengeklirr, und Romeo, der frisch Verheiratete, will die beiden auseinanderbringen. Er stellt sich dazu aber ungeschickt an. In der Hitze des Gefechts tötet Tybalt den Mercutio, was Romeo veranlasst, das Lebenslicht Tybalts auszulöschen. Die Capulets beweinen ihren toten Familienangehörigen. Der Herzog wendet die Härte des Gesetzes an. Romeo soll am nächsten Morgen aus der Stadt verbannt werden. Ohne gerichtliche Untersuchung des Sachverhaltes - ein mildes Urteil!
3. Akt: Romeo stiehlt sich ins Haus der Capulets und verbringt mit seiner jungen Frau die Brautmacht. Die Amme ist ihnen wohlgesonnen und bewacht das Schlafgemach der Liebenden. Die Eltern erscheinen und haben den Schwiegersohn ihrer Wahl gleich mitgebracht. Julia versucht sie umzustimmen und will den Rat von Bruder Lorenzo einholen.

Der Franziskaner ist um Ränke nicht verlegen. Diesmal stellt er sie in den Dienst einer guten Sache. Er denkt, dass eine Ehe zwischen zwei Mitgliedern der verfeindeten Familien endlich den ersehnten Frieden bringt. Ein merkwürdiges Tränklein hat der Kräuterkundige in der Klosterküche gebraut. Es enthält ein Nervengift, welches die Bewegungsfähigkeit Julias vorübergehend lahm legen wird. Als Scheintote wird sie eine vorübergehende Bleibe in der Familiengruft finden, und es wird vom handwerklichen Geschick Romeos abhängen, die Erstarrte unbemerkt dort herauszuholen. Kommunikationsprobleme lassen das Unterfangen scheitern.

Julia tut zum Schein so, als ob sie der Hochzeit mit Paris zustimmen würde. Die ahnungslosen Eltern bereiten die Hochzeit vor, während Julia absprachegemäß das Tränklein zu sich nimmt und wie geplant das Bewusstsein verliert. Bestürzung bei den Eltern und bei der Amme. Die Tränen fließen, Wiedernelebungsversuche scheitern. „Die Mädchen von den Antillen“, ursprünglich als Brautjungfern vorgesehen, übernehmen die Totenklage.
4. Akt: EPILOG

Romeo hat man die Nachricht vom Tod Julias überbracht. Sein Schmerz kennt keine Grenzen, und dabei benötigt er keine Zuschauer. Er ersticht mit seinem Degen kurzerhand den armen Paris, der an der Bahre Julias ebenfalls seinem verlorenen Glück nachtrauert. Sodann legt der gute Romeo Hand an sich selbst.

Als Julia aufwacht, sieht sie neben sich zwei frische Leichen. Von beiden Toten wählt sie den Geliebten aus, um ihn ein letztes Mal innig zu umarmen. Sodann ist die Reihe an ihr, sich zu entschließen ihrem unwert gewordenen Leben ein gewaltsames Ende zu setzen.

Fünf Tote reichen aus, um Shakespeare sein Drama beenden zu lassen. Die Liebenden von Verona haben sich im Kollektivbewusstsein der Menschen festgesetzt und stehen symbolisch für verliebte Zweisamkeit junger Menschen, die wie Romeo und Julia ebenfalls mit Jugend und Schönheit reich gesegnet sind.

064b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/064b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel russisch: Romeo i Dschuljetta [Ромео и Джульетта]
Titel deutsch: Romeo und Julia
Untertitel deutsch: Suite Nr. 1 für Orchester
Entstehungszeit: 1936
Besetzung: Orchester
Opus: op. 64b

064c: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/064c/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel russisch: Romeo i Dschuljetta [Ромео и Джульетта]
Titel deutsch: Romeo und Julia
Untertitel deutsch: Suite Nr. 2 für Orchester
Entstehungszeit: 1936
Besetzung: Orchester
Opus: op. 64c

065: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/065/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Musik für Kinder
Untertitel: Zwölf leichte Stücke für Klavier solo
Entstehungszeit: 1935
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 65

Sätze:

1. Satz: Morning
2. Satz: Walk
3. Satz: Fairy Tale
4. Satz: Tarantella
5. Satz: Repentence (Regrets)
6. Satz: Waltz
7. Satz: Grasshoppers' Parade
8. Satz: Rain and Rainbow
9. Satz: Playing Tag
10. Satz: March
11. Satz: Evening
12. Satz: The moon sails o'er the meadows

065b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/065b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Letniy Den
Titel deutsch: Ein Sommertag
Untertitel deutsch: Kindersuite für Kammerorchester
Entstehungszeit: 1941
Besetzung: Kammerorchester
Opus: op. 65b

066a: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Chorwerk/066a/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Zwei Massenlieder
Entstehungszeit: 1935
Besetzung: gemischter Chor und Klavier
Opus: op. 66a

066b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/066b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Vier Lieder
Titel englisch: Four Songs
Titel französisch: Quatre Chants
Entstehungszeit: 1935
Besetzung: Singstimme (oder einstimmiger Chor) und Klavier
Opus: op. 66b

067: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Orchester/067/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Petya i Volk
Titel deutsch: Peter und der Wolf
Untertitel deutsch: Symphonisches Märchen für Kinder
Entstehungszeit: 1936
Besetzung: Sprecher und Orchester
Spieldauer: ca. 26 Minuten
Verlag: Boosey & Hawkes Ltd.
Opus: op. 67

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Peter und der Wolf op.67 (DGG, ADD, 1975)
Serge Prokofieff (1891-1953)

K. Breh in stereoplay 4/86: »Interpretation und Klangqualität: gut bis sehr gut.«


068: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/068/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Drei Kinderlieder
Entstehungszeit: 1936
Besetzung: Singstimme und Klavier
Opus: op. 68

069: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Marsch/069/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Vier Märsche für Militärorchester
Entstehungszeit: 1935-37
Besetzung: Militärorchester
Opus: op. 69

070: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Filmmusik/070/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Pikovaya Dama
Titel deutsch: Pique Dame
Entstehungszeit: 1936
Bemerkung: nicht verfilmt
Opus: op. 70

070b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Buehnenmusik/070b/index.html

Allgemeine Angaben zur Bühnenmusik:

Titel: Boris Godunow
Entstehungszeit: 1936
Opus: op. 70b

071: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Buehnenmusik/071/index.html

Allgemeine Angaben zur Bühnenmusik:

Titel: Yevgeniy Onegin
Titel deutsch: Eugen Onegin
Entstehungszeit: 1936
Opus: op. 71

072: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ouvertuere/072/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Russkaya Uvertyura
Titel deutsch: Russische Ouvertüre
Entstehungszeit: 1936, rev. 1937
Besetzung: Orchester
Opus: op. 72

073: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/073/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Drei Romanzen
Titel englisch: Three Romances
Titel französisch: Trois Romances
Entstehungszeit: 1936
Besetzung: Singstimme und Klavier
Opus: op. 73

074: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Kantate/074/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel russisch: Kantata k XX-letiju Oktjabrja [Кантата к XX-летию Октября]
Titel deutsch: Kantate zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution
Titel englisch: Cantata for the 20th Anniversary of the October Revolution
Entstehungszeit: 1935-37
Uraufführung: 6. Juni 1992 in London (Royal Festival Hall) unter Neeme Järvi
5. April 1966 in Moskau (Großer Saal des Tschaikowski-Konservatoriums) in der 9-sätzigen Variante von Kondraschin
Besetzung: Sprecher, 2 vierstimmige gemischte Chöre, Akkordeon-, Blechbläser- und Schlagzeug-Ensemble und Orchester
Spieldauer: ca. 47 Minuten
Bemerkung: Die Kantate wurde zu Prokofjews Lebzeiten nicht aufgeführt. Geplant war ursprünglich ein riesiges Konzert auf dem Roten Platz in Moskau mit 500 Musikern und Sängern am 7. November 1937 (25. Oktober 1937). Die Textauswahl und "redaktionelle Bearbeitung" der Kantate besorgte der Philosoph und Musikwissenschaftler Pjotr Petrowitsch Swutschinski, der zu dieser Zeit in Paris lebte.

Zuerst aufgeführt wurde das Werk am 5. April 1966 im Großen Saal des Tschaikowski-Konservatoriums Moskau in einer 9-sätzigen Variante als Bearbeitung von Kyrill Petrowitsch Kondraschin. Zum Einsatz kamen Texte von Karl Marx / Friedrich Engels ("Kommunistisches Manifest", 1847), Karl Marx (Feuerbach-Thesen, von 1845), Wladimir Iljtisch Lenin ("Was tun", 1902 / "Die Krise ist herangereift", 1917). Die Sätze Nr. 8 und 10 mit Stalin-Zitaten ("Der Schwur" und "Die Verfassung") wurden von Kondraschin gestrichen, dafür am Schluss ein ganzer Satz wiederholt. Im 6. Satz wurde von Kondraschin noch ein Lenin-Zitat aus "Ratschläge eines Außenstehenden" abgeändert und eingefügt: "Der Erfolg der [russischen] Revolution hängt von 2-3 Tagen des Kampfes ab..."

Über 50 Jahre nach Entstehung des Werkes erfuhr auch Prokofjews ursprüngliche Fassung ihre Uraufführung am 6. Juni 1992 in London (Royal Festival Hall) unter Neeme Järvi:

1. Einleitung (Epigraph): "Ein Gespenst geht um in Europa..." (Marx/Engels, aus "Manifest")
2. Die Philosophen: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden..." (Marx, Feuerbach-These 11)
3. Interludium
4. Chor: "Wir schreiten als eng geschlossenes Häuflein... (Lenin, aus "Was tun?")
5. Interludium
6. Revolution: "Die Krise ist herangereift... (Lenin, aus gleichnamigem Artikel für die Zeitung "Rabotschij putch")
7. Der Sieg: "Genossen, wir nähern uns dem Frühling..." (Lenin)
8. Der Schwur (Stalin)
9. Sinfonie
10. Die Verfassung (Stalin)
Opus: op. 74

075: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/075/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Zehn Stücke aus Romeo und Julia
Entstehungszeit: 1937
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 75

076: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Chorwerk/076/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Pesni Naschich Dney
Titel deutsch: Lieder unserer Tage
Entstehungszeit: 1937
Besetzung: Soli, gemischten Chor und Orchester
Opus: op. 76

077: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Buehnenmusik/077/index.html

Allgemeine Angaben zur Bühnenmusik:

Titel: Gamlet
Titel deutsch: Hamlet
Entstehungszeit: 1937/38
Opus: op. 77

077b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/077b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Gavotte
Entstehungszeit: 1938
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 77b

078: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Kantate/078/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel russisch: Aleksandr Newski [Александр Невский]
Titel deutsch: Alexander Newski
Titel englisch: Alexander Nevsky
Titel französisch: Alexandre Nevski
Entstehungszeit: 1938-39
Uraufführung: 17. Mai 1939 in Moskau
Besetzung: Mezzosopran, gemischter Chor und Orchester
Spieldauer: ca. 45 Minuten
Verlag: Leipzig, Frankfurt, New York: C.F. Peters, 1991
Bemerkung: Der Kantate liegt die klassische Verfilmung von Sergei Eisenstein zugrunde, zu der Sergei Prokofjew die Musik schrieb. Die musikalische Essenz des Films wird in sieben Sätzen eingefangen, die dem chronologischen Handlungsverlauf folgen. In den Konzertsälen der Welt ist die Kantate häufig zu hören.

Im Jahre 1939 erstmals zur Aufführung gebracht, ist die Botschaft, die Finger von der russischen Nation zu lassen, unmissverständlich. Die Machthaber der Zeit, welche ihre Souveränität missachten, werden zu bereuen haben.
Opus: op. 78

Zur Kantate:

Art: Kantate in sieben Sätzen
Text: V. Lugowskoi und Sergei Prokofjew
Sprache: russisch
Ort: Russland
Zeit: 13. Jahrhundert

Handlung:

1. Russland unter dem Joch der Mongolen

Die russischen Fürstentümer waren mit Rivalitätskämpfen beschäftigt und nicht in der Lage, ihre militärischen Kräfte zu bündeln. Der Widerstand war gering und so konnten die Reiter aus dem Osten unablässig die Grenzen überschreiten, die Städte plündern und reichlich Beute machen. Russland stöhnte unter dem Joch der Mongolen.

2. Lied über Alexander Newski

Vorher waren es die Schweden, denen ihre Großmachtgelüste ausgetrieben werden mussten. In der Absicht, die Städte in Besitz zu nehmen, kamen ihre stolzen Schiffe über den großen Newa-Fluss. Das Lied von Alexander Newski berichtet, wie das russische Volk ihre wehrhafte Flotte zerschlug. Die Lanzen flogen und der Weg war gebahnt. Die Streitaxt schlug zu und reduzierte der Feinde Zahl. Um das Vaterland zu schützen wurde das rote Blut nicht geschont.

Das große Nowgorod hatte zum Kampf gerüstet und war siegreich aus der Schlacht hervorgegangen. Der Männerchor berichtet, dass die Schweden wie das Getreide auf den dürren Feldern niedergemäht wurden. So geht es allen, die in unredlicher Absicht nach Russland kommen.
Das Vaterland wird nicht preisgegeben.

3. Die Kreuzritter in Pskow

Gefahr droht auch aus dem Westen. Das Heer der Deutschritter ist in Russland eingefallen. Im Heiligen Land war die Henkersarbeit getan. Jetzt zog die Ritterschar im Namen des Kreuzes plündernd und mordend durch Russland. Städte und Dörfer wurden niedergebrannt. Die Eroberung der Stadt Pskow verlief besonders verlustreich.

4. Erhebt euch, Menschen Russlands

Das große Russenland duldet keinen Feind. Nach Russland darf der Feind nicht gehen, und in Russland darf der Feind nicht stehen, weil Mütterchen Russland sich dann erhebt. Die kühnen Kämpfer werden mit Preis und Ehre belohnt, während die Toten auf ewigen Ruhm hoffen dürfen.

5. Die Schlacht auf dem Eis

Die Schlacht auf dem vereisten Peipu-See vom 5. April 1242 bildet den zentralen Teil der Kantate.
Unter der Last von Mensch und Material bricht die dünne Eisdecke und das feindliche Heer versinkt im See. Musikalisch prallt russische Folklore auf den Choralgesang der Kreuzritter. Die patriotischen Gesänge gewinnen schließlich die Oberhand gegen das verhasste Latein. Auf diese Weise symbolisiert die Musik den Ablauf des kriegerischen Geschehens und reißt den Konzertbesucher mit. In der Realität ist es Alexander Newski, der Fürst von Nowgorod, dessen Strategie sich durchsetzt. Der Mut des russischen Heeres bringt den Sieg.

6. Das Totenfeld

Ein junges Mädchen irrt über das Schlachtfeld und beklagt die vielen Gefallenen. Der eine liegt stumm, weil der tödliche Pfeil ihn traf, und einen anderen hat das Schwert gefällt. Das rote Blut ist teilweise noch warm. Der Preis zur Befreiung des Vaterlandes war hoch. Nur Tapferkeit kann das Vaterland schützen. Deshalb möchte das Mädchen auch keinen Mann freien, der schön ist, denn irdische Schönheit schwindet. Wehrhaft muss er sein! Dem Toten wird sie die Augen küssen und dem jungen Helden die Gattin sein. Sie wünscht sich einen kühnen Falken.

7. Einzug Alexanders in Pskow

Alexanders Einzug in Pskow wird überschwänglich gefeiert. Russland hat den Feind besiegt. Das Heimatland widersetzt sich jedem Okkupanten. Wer sich feindlich nähert, darf seinen Tod einkalkulieren. Mütterchen Russland soll sich schmücken und das große Fest feierlich begehen.


078b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/078b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Drei Lieder
Titel englisch: Three Songs
Titel französisch: Trois Chants
Entstehungszeit: 1939
Besetzung: Singstimme und Klavier
Opus: op. 78b

079: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/079/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Drei Lieder
Titel englisch: Three Songs
Titel französisch: Trois Chants
Entstehungszeit: 1939
Besetzung: Singstimme und Klavier
Opus: op. 79

080: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Violinsonate/080/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Violinsonate Nr. 1
Titel englisch: Violin Sonata No. 1
Titel französisch: Sonate pour violon N° 1
Tonart: f-Moll
Entstehungszeit: 1938-46
Besetzung: Violine und Klavier
Opus: op. 80

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Sonaten für Violine & Klavier Nr.1 & 2 (Caro Mitis, DDD, 2010/2011)
Serge Prokofieff (1891-1953)

,,Das Klangbild ist sehr gut ausbalanciert und natürlich, das Booklet umfangreich und informativ." (FONO FORUM, Dezember 2012)

weitere ...

081: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/081/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Semjon Kotko [Семён Котко]
Titel deutsch: Semjon Kotko
Titel englisch: Semyon Kotko
Titel französisch: Semyon Kotko
Entstehungszeit: 1938-39
Uraufführung: 30. Juni 1940 in Moskau (Stanislawski-Theater)
Besetzung: Soli, Chor und Orchester
Spieldauer: ca. 136 Minuten
Erstdruck: Moskau: Gosudarstvennoe Muzykal'noe izdatel'stvo, 1960
Verlag: Berlin: Henschel, 1963
Hamburg: Sikorski, s.a.
Opus: op. 81

Zur Oper:

Art: Oper in 5 Akten (7 Bildern)
Libretto: Sergei Prokofjew in Zusammenarbeit mit Valentin Katajew in Anlehnung an dessen Erzählung „Ich bin der Sohn des arbeitenden Volkes!“
Sprache: russisch
deutsch von Carl Riha
Ort: Ukraine
Zeit: 1918

Personen:

Semjon Kotko: ein heimgekehrter Soldat (Tenor)
Tkaschenko: ein reicher Großgrundbesitzer (Bass)
Sofja: seine Tochter (Sopran)
Remenjuk: Befehlshaber einer Gruppe Partisanen, Vorsitzender der Sowjets im Ort (Bass)
Iwassenko: der Dorfälteste (Bass)
Tscharkow: ein Matrose (Bariton)
Ljubka: seine Verlobte (Sopran)
Mikola: ein junger Partisan (Tenor)
Klembowski: ehemaliger Grundbesitzer (Tenor)
Frosja: Semjos Schwester (Sopran)
Weitere: Semjons Mutter
Chivra, Tkaschenkos Frau
Von Wierhof, Leutnant der deutschen Armee
ein deutscher Dolmetscher
drei deutsche Unteroffiziere
ein blinder Banduraspieler
Partisanen, Bauern, Burschen, Armeesoldaten, Volk

Handlung:

1. Akt: 1. Bild:

Der erste Weltkrieg hat sich ausgetobt, doch ganz beendet ist er nicht. In der Ukraine haben sich noch einige deutsche Nachzügler festgesetzt. Semjon Kotko, ein junger Soldat, hat vier Jahre bei der russischen Artillerie gedient. Nachts kommt er nun in seinem Dorf an und kann seine alte Mutter in die Arme schließen. Beide sind gerührt und fangen an zu weinen.

2. Bild:

Im Hof seines Hauses wird der Heimkehrer von den Dorfbewohnern freudig begrüßt. Alle sind stolz auf ihn und seine Schwester Frosja beeilt sich, seine Verlobte Sofja herbeizuholen. Sie ist die Tochter des reichen Tkaschenko, der diese Liebesbeziehung aber nicht gern sieht, weil Semjon für ihn nicht standesgemäß ist.

Nach der Revolution muss nun erst einmal Ordnung ins Chaos gebracht werden. Die Menschen haben sich dezimiert, aber die Landwirtschaft muss weitergehen. Remenjuk, der vorher eine Gruppe von Partisanen kommandiert hat, nimmt die gerechnete Neuverteilung der Ländereien und des Viehbestandes an die Bauern vor. Der Matrose Tscharkow und seine Freundin Ljubka assistieren ihm dabei. Alle sollen zufrieden sein. Auch Semjon erhält seinen Anteil, es ist der Gutshof von Klembowski, den dieser vor der Revolution besessen hat. Dank seines neuen Wohlstandes darf er es wagen, beim reichen Großgrundbesitzer Tkaschenko um dessen Tochter Sofja anzuhalten. Remenjuk und Tscharkow bieten sich als Brautwerber an. Sofjas Vater kann nicht ablehnen, weil er Semjon zu Dank verpflichtet ist, denn dieser hat ihn während seiner Zeit als Feldwebel aus einer schwierigen Situation errettet. Tkaschenko hatte ihm damals versprochen, ihm seine Tochter zur Frau zu geben.

Mikola, ein junger Bursche, wirbt um Semjons Schwester Frosja und und kann einen Erfolg verbuchen. Nun fragen sich alle, ob Tkaschenko auch die Brautwerber von Sofja empfangen wird. Aber keine Sorge, Sofja macht ohnehin, was sie will.
2. Akt: Chivra und Sofja warten mit Spannung auf die beiden Brautwerber, die - wie es der Brauch erfordert - beim Vater um die Hand Sofjas anhalten werden. Tkaschenko ist missgestimmt und hofft, dass die Revolution scheitern und die alte Ordnung wiederhergestellt wird. Für seine Tochter könnte dann vielleicht noch ein besserer Mann anfallen als ein Bauernsohn. Doch Sofja setzt sich durch. Die Verlobungsfeier hat bereits begonnen, als drei deutsche Unteroffizier Einlass begehren, um Verpflegung für ihre Leute zu organisieren. Gegen ein Schlückchen Wodka haben sie nichts einzuwenden. Doch schon bald ist die Flasche leer, denn die Erpresser werden betrunken gemacht, entwaffnet und davongejagt.

Remenjuk sieht Schwierigkeiten voraus und befürchtet eine Strafexpedition. Er schlägt vor, dass die Kommunisten das Dorf verlassen und sich vorübergehend in der Steppe verbergen sollen. Iwassenko fertigt eine Aufstellung an von allen Kommunisten, die im Dorf zurückbleiben. Auch Tscharkow bleibt mit Ljubka zurück.
3. Akt: Sofja erzählt Semjon von einem bedrohlichen Traum, den sie gehabt hat, und Semjon versucht sie zu beruhigen. Tkaschenko will Zeit gewinnen und bleibt dabei, dass die Hochzeit nicht vor dem Herbst stattfinden könne. Er erwartet begierig die Ankunft der Deutschen, die er für seine Absichten einspannen will. In der Ferne macht er Truppenbewegungen aus; das Dorf wird umstellt.

Den Heiducken verrät er die Namen der Bolschewiken, die im Dorf geblieben sind. Mikola hört den Verrat, hat aber nicht Zeit genug, um Tscharkow warnen zu können. Dieser wird von den Heiducken ergriffen und zusammen mit Iwassenko öffentlich aufgehängt. Als sie zusammen auf die Wiedereinsetzung der Monarchie trinken, übergibt der Verräter Tkaschenko dem deutschen Oberleutnant Von Wierhof eine Liste von „unzuverlässigen Bauern“. An erster Stelle steht Semjon Kotko. Sofja kann Semjon warnen, der mit Mikola flieht, nachdem beide die Leichen von Iwassenko und Tscharkow geborgen haben. Ljubka ist wahnsinnig geworden und weigert sich zu glauben, dass Tscharkow tot ist.

Die Deutschen brennen Semjons Hütte nieder. Das Feuer breitet sich auf das ganze Dorf aus und die Menschen rennen in Panik davon.
4. Akt: 1. Bild:

Auf einer Waldlichtung haben Semjon und Mikola die Kameraden erreicht, die nun von Remenjuk kommandiert werden. Die beiden umgekommenen Kameraden werden von den Partisanen betrauert und im Wald feierlich begraben.

2. Bild:

Einige Monate später ist es Herbst. Semjon gibt den übrigen Partisanen Unterricht, wie sie mit der Waffe umzugehen haben.

Frosja kommt aus dem Dorf und erzählt von den Gräueltaten, die dort verübt wurden. Sie berichtet auch, dass Tkaschenko im Begriff ist, Sofja gegen ihren Willen mit Klembowski zu verheiraten. Semjon will sofort aufbrechen, um diese Schandtat verhindern. Doch Remenjuk hält ihn zurück, da die Partisanen auf einen Kampf schlecht vorbereitet sind. Sie sollten zunächst die Befehle der Roten Armee abwarten. Semjon beschließt, sich allein aufzumachen, überlegt es sich aber noch anders, weil er die Kameraden nicht im Stich lassen will.

Gleichsam kommt dann ein Befehl von der Führung der Roten Armee: Die Partisanen sollen im Dorf Panik erzeugen und so das Vorrücken der Armee vorbereiten. Mikola und Semjon machen sich mit Granaten und einem Maschinengewehr auf den Weg ins Dorf.
5. Akt: Auf dem Platz vor der Dorfkirche beklagen Semjons Mutter und ein blinder Banduraspieler die schwierige Situation. Aus der Ferne ist Schlachtenlärm zu hören. Von Wierhof, Tkaschenko und Klembowski betreten die Kirche, gefolgt von Sofja, die von zwei Heiducken zu ihrer erzwungenen Hochzeit geleitet wird. Als der Gottesdienst beginnt, erscheinen Semjon und Mikola auf der Bildfläche. Ein Warnruf richtet sich an Sofja, sie solle schleunigst Deckung suchen. Kurzerhand schleudert Semjon ohne Rücksicht auf die Gläubigen zwei Granaten in die Kirche. Er und Mikola werden von den Heiducken ergriffen und zur sofortigen Erschießung verurteilt.

Tkaschenko freut sich hämisch über ihr Schicksal. Immer noch überzeugt, dass die bolschewistische Revolution scheitern wird, verachtet er die Dummheit Semjons. Hatte er wirklich geglaubt, Sofja jemals heiraten zu können? Aber während Tkaschenko Semjon verhöhnt, erhält Von Wierhof den Befehl zum Rückzug. Die Deutschen verlassen überstürzt das Dorf. Allmählich dringen die Partisanen unter der Führung von Remenjuk ein. Der Verräter Tkaschenko wird sofort erschossen.

Semjon und Sofia, Mikola und Frosja kommen wieder zusammen und freuen sich auf ihre Hochzeit. Remenjuk erinnert sie daran, dass der Kampf noch nicht vorüber ist. Als eine Einheit der Roten Armee in das Dorf einmarschiert, stimmen sich alle auf den Kampf für die Freiheit der Ukraine und ihrer Bevölkerung ein.

081b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/081b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Semyon Kotko
Entstehungszeit: 1941
Besetzung: Orchester
Opus: op. 81b

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Semyon Kotko - Suite op.81bis (Chandos, DDD, 1989)
Serge Prokofieff (1891-1953)

A. Beaujean in stereoplay 4/91:"Neeme Järvi,der seine Kompetenz als Deuter sowjetischerMusik mehr als einmal unter Beweis gestellthat, bleibt auch hier der farbigen Vordergrün-digkeit dieser orchestralen Opern-Exzerptenichts schuldig. Bei der 'Semyon Kotko'-Suitehandelt es sich um eine Erstaufnahme. HoheBewertungen für die Interpretation und Klang-qualität."


082: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/082/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klaviersonate Nr. 6
Titel englisch: Piano Sonata No. 6
Titel französisch: Sonate pour piano N° 6
Tonart: A-Dur
Entstehungszeit: 1939/40
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 82

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonaten Nr.6-8 (Orchid, DDD, 2012)
Serge Prokofieff (1891-1953)

»Über die reflektierten Interpretationen hinaus überzeugt Giltburg auch pianistisch durch straffe Tempi, eine reiche Farbpalette und differenzierte Anschlagskunst.« (FONO FORUM, Januar 2013)

Sätze:

1. Satz: Allegro moderato
2. Satz: Allegretto
3. Satz: Tempo di valzer lentissimo
4. Satz: Vivace

083: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/083/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klaviersonate Nr. 7
Titel englisch: Piano Sonata No. 7
Titel französisch: Sonate pour piano N° 7
Tonart: B-Dur
Entstehungszeit: 1939-42
Uraufführung: 18. Januar 1943 in Moskau
Besetzung: Klavier solo
Erstdruck: Moskau: Musgis, 1943
Opus: op. 83
Zusatzinformationen: Eintrag #1 bei IMSLP
Eintrag #2 bei IMSLP
Eintrag #3 bei IMSLP

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonaten Nr.2,4,7 (PAN, DDD, 2003)
Serge Prokofieff (1891-1953)

FonoForum 03/04: »Evgeni Koroliov versteht Prokofieff als Klassiker. Er liebt ihn, weshalb Koroliov nicht nimmt, sondern gibt: Einfühlsamkeit, Klarheit, Detailtreue. Perlend die Läufe, schroff und rau die wilden Akkorde, zärtlich und zartfühlend die Mittelsätze.«

weitere ...

Sätze:

1. Satz: Allegro inquieto
2. Satz: Andante caloroso
3. Satz: Precipitato

084: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/084/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klaviersonate Nr. 8
Titel englisch: Piano Sonata No. 8
Titel französisch: Sonate pour piano N° 8
Tonart: B-Dur
Entstehungszeit: 1939-44
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 84

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Klaviersonaten Nr.6-8 (Orchid, DDD, 2012)
Serge Prokofieff (1891-1953)

»Über die reflektierten Interpretationen hinaus überzeugt Giltburg auch pianistisch durch straffe Tempi, eine reiche Farbpalette und differenzierte Anschlagskunst.« (FONO FORUM, Januar 2013)

Sätze:

1. Satz: Andante dolce - Allegro moderato
2. Satz: Andante sognando
3. Satz: Vivace

085: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Chorwerk/085/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sdravitza
Titel deutsch: Trinkspruch / Heil Stalin
Anlass: zu J. W. Stalins 60. Geburtstag
Entstehungszeit: 1939
Besetzung: gemischter Chor und Orchester
Opus: op. 85

086: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/086/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel russisch: Obrutschenije w monastyre [Обручение в монастыре]
Titel deutsch: Die Verlobung im Kloster
Titel englisch: Betrothal in a Monastery
Entstehungszeit: 1940-41
Uraufführung: 5. Mai 1946 in Prag (Nationaltheater)
30. November 1946 in Leningrad / St. Petersburg (Kirow-Theater)
Besetzung: Soli, Chor und Orchester
Erstdruck: Moskau: Musika, 1964
Verlag: Melville, N.Y.: Belwin Mills, 1979?
Bemerkung: „Die Verlobung im Kloster“ ist die verspätete russische Antwort auf Mozarts „Così fan tutte“. Zwei schmachtende Jünglinge verfolgen im Liebeswahn zwei überspannte Frauenzimmer, die glauben, sich ständig verkleiden zu müssen, um an das Ziel ihrer Wünsche zu gelangen. Die Dueña, die der Komödie Sheridans den Namen gab, angelt sich zielstrebig den reichen Fischhändler, den die beiden höheren Töchter verschmähen. Viele Hindernisse müssen überwunden werden, bevor die jungen Paare im Kloster der lustigen Mönche zusammenfinden.

Der Komponist und dessen zweite Gattin, Mira Mendelsson, dachten an eine romantische Version des Stückes, verzichteten weitgehend auf das groteske Element und verfassten aus der britischen Vorlage ein spritziges Libretto, in dem jede Phrase sitzt. Der Teufel, der sonst in russischen Komödien sein Unwesen treibt, bleibt diesmal außen vor. Musikalisch zeigt sich Prokofjew von seiner besten Seite. Die Gegenwart dankt ihm weltweit mit zwei hervorragenden Inszenierungen. Der Musikfreund ist sich nicht schlüssig, ob er St. Petersburg die Siegespalme überreichen soll oder Glyndebourne zu bevorzugen ist.
Opus: op. 86

Zur Oper:

Art: Oper in vier Akten
Libretto: Sergei Prokofjew und Mira Mendelsson nach dem Stück von Brinsley Sheridan „The Duenna“
Sprache: russisch
Ort: Sevilla
Zeit: 18. Jahrhundert

Personen:

Don Jerome: ein Edelmann aus Sevilla (Charaktertenor)
Luisa: seine Tochter (lyrischer Sopran)
Don Antonio: ihr Freund (lyrischer Tenor)
Don Fernando: Sohn Jeromes (lyrischer Bariton)
Clara d'Almanza: seine Freundin (Mezzosopran)
Margherita: die Dueña (DramatischerAlt / Spielalt)
Isaak Mendoza: Geschäftspartner Jeromes (Charakterbass / Bass buffo)
Don Carlos: ein verarmter Edelmann (Charakterbariton)
Lauretta: Luisas Dienstmädchen (Sopran)
Rosina: Claras Dienstmädchen (Alt)
Weitere: Don Lopez (Freund Ferdinands), Vater Augustin, drei Mönche (Elustaph, Schartres, Benediktin), drei Ganoven (Pablo, Pedro, Miguel), sowie Maskierte und Menschen aus Sevilla

Handlung:

1. Akt: Erstes Bild: DER PLATZ VOR DEM HAUS VON DON JEROME

1
Don Jerome findet es wunderbar, dass es ihm gelungen ist, mit dem Händler Mendoza ins Gespräch zu kommen. Sie wollen sich zusammenschließen, um den gesamten Fischhandel von Sevilla und Umgebung in ihre Hand zu bekommen. Wenn man das gemeinsame Kapital zusammenlegt, alle Kähne in den eigenen Besitz bringt und sämtliche Läden aufkauft, kann die Aktion nur ein positives Resultat erbringen. Phantastisch!

„Schwimme, schwimme Fischlein,
bis du springst ins Netz hinein.“

Aus dem Netz springt der Fisch in den Kahn und aus dem Kahn geht es auf den Markt.

Bankguthaben oder Bargeldbestände hat Don Jerome nur wenig, sein Kapital ist seine Tochter Luisa. Mit Handschlag wird die Abmachung besiegelt, dass Isaak Mendoza Luisa zur Frau bekommen wird. Fette Fische wird man aus dem Guadalquivir fangen und die gefüllten Netze ans Ufer ziehen.

2
Buntes Maskentreiben bevölkert die Szene, denn in Sevilla feiert man den Karneval. Ein stattlicher Mann, der es zu etwa gebracht hat, auch wenn er ein bisschen spinnt, ist für die Tochter besser, als all die Jünglinge, die keinen Heller besitzen. Im Grunde sollte man Mendoza den Rauschebart abschneiden und ihn selbst in den Guadalquivir werfen. Fragt er doch ganz scheinheilig, ob er schon das Vergnügen hatte, seine Tochter zu kennen.

Ach, vor Aufregung wird er um den Verstand kommen, wenn er das verschmitze Feuer in ihren Augen sieht. Wenn sie lächelt, zeigt sich auf den Wangen ein kleines Grübchen und über allem liegt ein zartrosa Hauch. Sie singt wie eine Nachtigall: mal laut, mal leise. Ein Schatz ist die kleine Schelmin und nicht so ein Ding wie seine Fische. Die letzte Bemerkung lässt Mendoza nicht auf sich sitzen. Vielleicht weiß Don Jerome - so wie man ihn in der Oper nennt - oder Don Gerolamo - wie man ihn in der Landessprache kennt - gar nicht, welche Fische es im Guadalquivir gibt. Man nehme die Forelle, lege ein Stückchen davon auf die Zunge. Wirklich, sie schmeckt wie ein Kuss. Pedro soll eine Forelle holen und sie Don Jerome geben, er darf sie mit nach Hause nehmen.

Um nun vom Mittelmeer zu sprechen, mit Langusten wird man selbstverständlich auch Handel treiben. Welch eine Zartheit ist doch diese Meeresfrucht, um die sich ein Panzer legt und wie ein Mieder den Leib einschließt. Pablo wird dem Edelmann eine Languste reichen. Don Jerome soll bitte den Schwanz abbrechen und eine kleine Probe von der Füllung nehmen. Bitte mit den Fingern nicht zu nahe kommen, denn mit der Schere wird sie ihn einklemmen, weil man in Wirklichkeit nie genau weiß, ob das kleine Ungeheuer schon ganz tot ist.

3
Die Warnung kommt zu spät. Auf die erste Bekanntschaft hat sie Don Jerome „die Hand gedrückt“. Bald drücken sich auch die beiden Kaufleute die Hände und verabschieden sich bis zum nächsten Morgen.

Don Ferdinand, der Sohn Don Jeromes, erscheint mit seinem Diener Lopez auf der Bildfläche und äußert sich abfällig über Mendoza. In Wirklichkeit ärgert sich der Jüngling über seine Verlobte Clara, die ihn - wie er behauptet - mitleidlos und unerträglich grausam behandele. Lopez ist verstimmt, weil er immer mitkommen muss, wenn der Verliebte unter ihrem Fenster herumschleicht. Ein halbes Stündchen Schlaf sollte der Herr ihm wenigstens gönnen. Die Launische ist voller Spottlust und immerzu zornig. Sie hat Allüren und eigensinnig ist sie, doch wenn sie lächelt, ist das für ihn eine wunderbare Qual. Wenn er das Mädchen verliert, wird er sterben.

Zu allem Überfluss tritt nun Don Antonio mit seiner Gitarre auf. Er ist der abgelegte Liebhaber von Clara und macht jetzt Ferdinands Schwester den Hof. Antonio und Ferdinand tauschen Bosheiten aus. Dem Bruder missfällt es, dass er Luisa den Hof macht, ist es aber zufrieden, dass er Clara auf diese Weise in Ruhe lässt. Durchaus eine Plattform, auf der man sich arrangieren kann.

4
Nun ist es an der Zeit, dass Antonio mit seiner Gitarre Luisa ein Ständchen klimpert. Sein stimmlicher Schmelz ist hinreißend und lässt keine Wünsche offen. Tatsächlich öffnet Feinsliebchen das Fenster über dem Eingangsportal und lauscht innig der Poesie des Musikanten. Die Verse drehen sich um den Mond, der bald aufgehen wird, um den Schlaf aus ihren müden Augen zu vertreiben. In der Stille der Nacht singt er für sie, weil er sie zärtlich liebt. Die Stunden der Nacht enteilen auf leichten Flügeln, während die Braut Antonios Seele bis auf den Grund mit Wonne füllt.

Drei Masken kommen hinzu und machen sich über den Verehrer lustig. Wahrscheinlich antwortet die Schöne nicht, weil sie an einen anderen denkt. Bevor er zur nächsten Strophe anhebt, muss Antonio die Störenfriede zuerst mit seinem Degen vertreiben, der - wie er behauptet - sehr scharf sei. Ein neuer Erguss von Poesie holt Luisa auf den Balkon, um nun ebenfalls ihre Liebe zu besingen. Sie verspricht, gleich zu kommen, damit sie in der nächtlichen Stille in ihrer gemeinsamen Liebe glücklich sein können. In der Dunkelheit wird der Stern ihrer Liebe erstrahlen und in ganz Sevilla gibt es kein glücklicheres Paar.

5-7
Doch dazu kommt es nicht. Don Jerome erscheint in Morgenmantel und Schlafmütze und Luisa knallt die Balkontür schnell zu. Er fordert den Gitarristen auf, mit dem Katzenjammer aufzuhören oder der Teufel soll ihn holen. Die Masken sind auch wieder zur Stelle. Den schwanzlosen Kater auf zwei Beinen soll man einfangen. Es kommt zu einem kleinen Tumult. Don Jerome fühlt sich mit seiner Tochter überfordert. Respekt und Gehorsam fehlen vollständig, genauso die Achtung vor der elterlichen Gewalt. Eine erwachsene Tochter ist eine schlimme Plage. Seufzen und Weinen, heimliche Briefchen und heimliche Treffen, bringen ihn noch um den Verstand.

Die Masken lassen das Spotten nicht. Man sollte die Unruhestifter im Guadalquivir ersäufen! Ach, sie gehen schon von selbst.

TANZ DER MASKEN

8-9
Wo die Laffen die Weiber nur immer auftreiben. Don Jerome ist außer sich. Als Vater hält er es für besser, Luisa so schnell wie möglich mit Mendoza zu vermählen, bevor ein Jüngling mit Gitarre sie vorher entführt. Jerome denkt nur noch in zwei Kategorien: Fische - Dukaten - Fische - Dukaten!

Sevilla liegt in festem Schlaf. Und auch die Masken begeben sich zur Ruhe.
2. Akt: Zweites Bild: LUISAS ZIMMER IM HAUS IHRES VATERS

10
Was meint Njanetschka dazu, wird sie ihren Antonio bekommen? Die Dueña hat keine Zweifel, möglicherweise kann alles sogar sehr schnell gehen. Aber der Vater möchte, dass sie den Fischhändler heiratet. Er hat gesagt, dass er mit seinem Kind kein Wort mehr sprechen wird, bevor es nicht eingewilligt hat. Luisa schüttelt sich vor Widerwillen. Doch so schlimm findet Margherita den Mendoza gar nicht. Wenn Luisa ihn nicht haben will - mit Freuden würde sie seine Señora werden. Sie meint das im Ernst, denn dann wird ihr auch sein gesamter Reichtum gehören. Seine Schätze soll der Teufel holen. Aber nicht doch, die Dueña hat auch Verwertung dafür. Antonio ist nicht reich, das ist wahr, er ist ärmer als eine Kirchenmaus - aber er ist zärtlich und schön. Die Dueña vervollständigt: er ist schön, schwarzhaarig, groß und stark und stattlich. Und Luisa ist so verliebt, dass sie sich nicht vorstellen kann, jemanden noch mehr lieben zu können, als ihn.

Achtung, der Vater kommt! Luisa bittet die Erzieherin, den Liebesbrief, den sie vom allerliebsten Antonio bekommen hat, an sich zu nehmen. Der Vater würde den Verstand verlieren, wenn er das Briefchen in ihren Händen entdeckt. Was würde danach passieren? Er würde die Dueña aus dem Haus jagen. Genau das sei nötig. Geschickt eingefädelt wird die aufkommende kleine Intrige! Wer hatte den Gedanken zuerst?

11
Don Jerome ist missgestimmt. Sein Sohn singt nachts Serenaden und ein anderer Schwachkopf, der hinter seiner Tochter her ist, tut zur selben Zeit das gleiche. Er selbst wird regelmäßig um seinen Schlaf gebracht. Hat Luisa jetzt endlich verstanden: Sie hat den Menschen zu heiraten, den er vorschlägt. „Ach, den Orang-Utan?“

Ferdinand hält zu seiner Schwester. Der Vater sei ein schöngeistiger Kavalier. Würde er mit einem solchen Schwiegersohn überhaupt zurecht kommen? Gern können die Kinder ihre Meinung zum Ausdruck bringen, obwohl Jerome nicht darum gebeten hat. Er sei ein Scheusal, ein Betrüger und im Ort fremd. Hässlich wie der Teufel sei er und alle wissen, dass er seine Kunden betrügt. Verschlagen sei er auch noch. Luisa fügt noch hinzu, dass er den unverzeihlichen Fehler besitze, als Gatte nicht zu gefallen. Doch für Jerome ist nur von Bedeutung, dass seine Tochter haargenau der Vorstellung des Fischhändlers entspricht und diesem gefällt. Doch mit solch einem Mann kann Luisa sich doch nicht auf der Straße zeigen! Luisa bleibt standhaft bei ihrer Weigerung, Mendoza zu ehelichen.

12
So zärtlich besorgt ist Luisa also um ihren alten Vater, indem sie seine Wünsche kategorisch missachtet. Luisa erklärt, dass sie ihre Emotionen nicht zwischen zwei Männern gleichen Alters aufteilen kann. Er soll doch um seine Ruhe im Alter etwas mehr besorgt sein. Wenn er sie den ganzen Tag weinen und wehklagen hört, wird es für ihn um einen geruhsamen Lebensabend nicht gut bestellt sein. Hat er kein Mitleid mit dem unglücklichen Schicksal seines Kindes?

Wenn alles Zureden nicht hilft, wird er die Tochter kurz und bündig in ihr Zimmer einsperren. Ferdinand kommt der Schwester zur Hilfe und meint, dass solche Praktiken seit dem zehnten Jahrhundert ausgestorben seien. Sie Tochter kommt so lange hinter Schloss und Riegel, bis sie imstande ist, Mendozas Vorzüge zu würdigen - Don Jerome bekommt einen Energieanfall. Selbst wenn er die Tochter hundert Jahre einschließt, bleibt der von ihm favorisierte Kandidat trotzdem ein Affe.

Wütend verlässt Jerome den Raum und schlägt die Zimmertür hinter sich zu. Er wünscht gute Unterhaltung. Ferdinand nimmt seine Empfehlung wörtlich. Dem Vater habe er noch mitzuteilen, dass die Schwester in jemanden verliebt sei, der ihr hundertmal besser gefalle als Mendoza. Es sei Antonio, der aus einer der ältesten Familien Andalusiens stamme. Die Sippschaft gehöre dem niedrigsten Adel an und habe zudem kein Vermögen. Gut, aus Liebe zur Schwester wird er nichts mehr hinzufügen. Und wie steht es mit der Liebe zum Vater? Ferdinand bittet um die Erlaubnis, schweigen zu dürfen, was ihm gestattet wird. Tatsächlich macht er sich Sorgen, wenn Antonio Luisa verliert, fällt der Schuft wieder über seine Clara her. Aber gibt es für ihn auf der Welt kein Glück ohne Clara?

13
Zu einem späteren Zeitpunkt kommt Jerome zurück und findet statt Ferdinand und Luisa nur die Dueña im Zimmer vor. Sie soll den Brief herausgeben und zwar unverzüglich. Margherita tut so, als ob sie sich weigere. Versteht sie kein Spanisch mehr, brüllt Jerome auf sie ein. Die Kante des Briefchens schaut im Winkel von 90 Grad aus ihrem Busenkörbchen hervor und blitzschnell hat sich Don Jerome des Schriftstückes bemächtigt. Er beginnt ihn zu lesen: „Luisa meine Liebste. bla, bla... du göttergleiche Nymphe, bla, bla ... auf ewig dein Antonio.“ Jerome reicht es. Er hat die Dueña angestellt, damit sie die Unschuld seiner Tochter bewacht, aber nicht zur Beförderung von Liebesbriefen. Wie schändlich, anderer Leute Post zu durchsuchen! Das lasterhafte Mundwerk wird er ihr schon stopfen. Sie erlaubt sich zu bemerken, dass es ungehörig sei, fremde Post zu lesen. Wenn es der Dueña im Hause nicht mehr gefällt, hält er sie nicht fest. Sie will sich selbst darin auch nicht festhalten! Man bedankt sich für gegenseitiges Entgegenkommen. Sie möge sich beim Aufbruch ruhig etwas mehr beeilen. Aber sie muss noch ihre Sachen wie Mantilla, Schal und Schleier zusammenraffen. Sie sollte sich die Wangen noch ein bisschen mit Terpentin einreiben!

14-15
Über die Gattin muss Jerome sich nicht mehr ärgern, denn diese liegt schon im Grab. Eine erwachsene Tochter ist schlimmer als alle Plagen, die es gibt. Von Gehorsam und Respekt vor der elterlichen Macht ist nichts mehr zu erkennen. Dem Vater raubt es den Verstand.

Die Person, welche das Haus verlässt, hat sich tief verschleiert. Sie trägt die Textilien der Dueña. Warum weint sie? „Entschuldigungen nützen nichts mehr, Señora, hier geht es lang!“ Mit ausgestrecktem Arm zeigt der Patron ihr den Weg und schimpft noch hinterher, dass er froh sei, die rothaarige Hexe endlich los zu sein. Jetzt muss er nur noch Luisa unbeschadet an Mendoza übergeben.

Die Dueña hat das letzte Wort, bevor der Vorhang schließt. Ihr Zeitvertreib wird es nun für den Rest ihres Lebens sein, sich in Gestik und Garderobe einer feinen Dame zurechtzufinden.

Drittes Bild: AM FISCHMARKT

16
Der Chor der Fischhändlerinnen fordert die Marktbesucher auf, ihren Küchenbedarf nur von der Frischware aus den Kähnen von Señor Mendoza zu decken. Die Auswahl ist reichlich. Es sind sogar Fische mit roten Kiemen dabei. Besonders beliebt ist die Forelle. Fast alle kommen aus dem Guadalquivir oder seinen Nebenflüssen. Mendoza freut sich, dass der herrliche Gesang der Fischweiber viele Käufer anlockt. Doch sein alter Freund Don Carlos kann dem Fischhandel nichts abgewinnen. Edelsteine, Schmuck und Waffen sind Dinge, an die man sein Herz hängen kann - Fische dagegen haben ein penetrantes Aroma. Auch wenn er von altem Adel ist, soll Mendoza sich nicht allzu geziert verhalten! Fische bringen Dukaten und deshalb liebt Mendoza den Fisch.

17
Clara ist von zu Hause weggelaufen. Hat Rosina eine Empfehlung, was sie jetzt machen soll? Ferdinand kommt als Beschützer nicht mehr infrage, denn er hat sie schwer beleidigt. Kann Rosina sich die Situation vorstellen? Mit einem Nachschlüssel hat er versucht, nachts in ihr Zimmer einzudringen! Clara soll sich nicht aufregen. Schließlich hat ihr der Schlüssel Nutzen gebracht. Ferdinand hat die Kammer geöffnet, in welche die Stiefmutter sie eingesperrt hatte und ihr die Freiheit gegeben.

Luisa weiß ebenfalls nicht, wohin sie ihre Schritte lenken soll. Sie sucht nach Antonio und kann ihn nicht finden. Wieso trägt Luisa eine Verkleidung? Nun, Clara hat sich doch auch verkleidet. Ausgerissen, weggelaufen sind alle beide und keine hat eine Vorstellung, wo sie bleiben soll! Clara könnte doch zu ihrem Bruder Ferdinand gehen. Auf keinen Fall. Er hat sie unsäglich beleidigt. Er hat versucht, gewaltsam in ihre Kammer einzudringen.

18
Clara ergießt sich. Ferdinand war ihr das Teuerste, was sie auf Erden hatte. Nach ihm allein hatte sie Sehnsucht. Doch dann ist er gekommen und hat ihr Herz verwirrt. Es war in der Nacht, bevor der Morgen graute. Sevilla wiegte sich im Schlaf. Die böse Stiefmutter hatte ihr das Haus zum Gefängnis gemacht. Die Zeit war ganz einfach reif, sich von allem zu trennen. Plötzlich öffnete sich die Tür. Es war Ferdinand, der hereinkam. Er wollte der Schutzschild ihres Lebens sein und schwor, nur als Freund zu kommen. Vor Unbill und Kränkung versprach er sie zu schützen und zu verteidigen. Er umarmte sie sogar. Wie konnte er sich so dreist benehmen? Ihr Herz flüsterte ihr zu, ihre Liebe nicht zu verheimlichen, doch noch lauter räusperte sich die Stimme der Ehre. Unter Schmerzen wies sie ihm die Tür. Sie benutzte anschließend die geöffnete Tür, um davonzulaufen. Nun ist sie beides los: Den Freund und ihr Obdach.

19
Hätte Luisa gewusst, welche Streiche Ferdinand treibt, hätte sie ihn schon längst zu Claras Füßen beordert, damit er um Verzeihung bittet. Was will Clara jetzt machen? Sie ist heimatlos. Nun, die Verzweifelte hat eine Idee. Im Kloster der Heiligen Katharina kennt man ihren Namen. Die Nonnen werden sie dort vor dem Zugriff der Stiefmutter verstecken.

Wie stellt Luisa sich ihre Zukunft vor? Luisa soll sich den Bart, der auf der anderen Straßenseite humpelt, anschauen. Dieser ist ihre Rettung. Wer die Person ist, möchte Clara gern wissen. „Das ist mein Bräutigam!“ tönt es auf Luisas Mund. Ist das Mädchen noch bei Trost? Luisa klärt auf. Der Vater hat sie ihm versprochen, obwohl er sie noch nie gesehen hat. Sie selbst kennt ihn nur durch einen Blick durch das Schlüsselloch.

Luisa hat eine Idee: Nur für einen Tag soll sie ihr ihren Namen und ihre Kleider ausleihen. Sie wird den Bärtigen als Clara d'Amanza begrüßen. Clara braucht keine Angst zu haben. Ihre beste Freundin macht ihr keine Schande. Wenn Clara Ferdinand begegnet, soll sie ihm auf keinen Fall sagen, dass sie im Kloster der Heiligen Katharina Zuflucht gefunden hat. Der Weg führt rechts und dann nochmals rechts. Eine krumme Gasse läuft dann auf ein schiefes Pförtchen zu; in der Nähe befindet sich keine Menschenseele. Clara soll Ferdinand auf keinen Fall ein Wort von der kleinen Pforte sagen. „Kein Wort!“ „Lebe wohl, Luisa!“ Viel Glück!

20
Mendoza unterhält sich mit seinem Freund Carlos über seinen Bart. Er beweise Männlichkeit und edle Lebensart. Poetisch sei er auf keinen Fall, tönt das Echo. Carlos soll einmal auf die andere Straßenseite schauen. Ein süßes Frätzchen blickt dauernd zu ihm herüber und senkt nicht einmal die Wimpern. „He, he!“ schallt es zu ihr herüber. Luisa, in der Verkleidung als Clara, ergreift das Wort. Nur der feine Herr allein, sei von ihr auserwählt worden, ihr Großmut zu erweisen. Das Täubchen soll doch zuerst einmal seinen Namen nennen. Sie sei Donna Clara d'Amanza! Das klingt ganz nach Wahrheit, denn am frühen Morgen hat Mendoza von dem alten d'Amanza erfahren, dass die Tochter aus dem Haus gelaufen sei. Luisa bettelt, dass Mendoza seine Ehre und seine Ritterlichkeit einem armen verliebten Mädchen zur Verfügung stellen möge.

Wenn sie an Ehre denkt, so kann er damit dienen, doch was die Liebe anbelangt, hat sie Pech gehabt, denn schon bald wird er eine andere heiraten. Ach, der Caballero soll doch zuerst zu Ende hören, was sie vorzutragen hat. Das erübrigt sich, denn zur Frau kann er sie nicht nehmen. Möglicherweise hat sie einen Bruder oder einen Vetter, der ihm die Kehle durchschneiden wird, argwöhnt Mendoza. Will er ihr wirklich nicht helfen, Antonio d'Erzilla zu finden? Seinetwegen sei sie vom Vater weggelaufen. Was tut ein armes Mädchen nicht alles, wenn es verliebt ist?

Gegenteilig verhält sich seine Vermutung, selbst der Erwählte zu sein. Die kleine Ausreißerin sollte man am Kragen packen und zum Vater zurückbringen! Die Gemaßregelte jammert, dass ein solches Benehmen einem Ritter nicht anstünde. Don Carlos ist die Situation peinlich, weil die Bevölkerung offenbar nicht in der Lage ist, einen Ritter von einem Fischhändler zu unterscheiden. Ist der spanische Hochadel so tief gesunken? „Am Kragen gefasst und dann ab nach Hause zum Vater.“ Mendoza hat seine Prinzipien, auch wenn er nicht von Adel ist.

Doch dann kommt ihm ein Gedanke. Halbwegs hatte er vordem mitbekommen, dass Antonio d'Erzilla hinter Luisa her ist. Wenn man die kleine Schlampe dem Antonio an den Hals hängt, lässt dieser vielleicht von Luisa ab. Ist es nicht ein fein gesponnener Gedanke. Die Ausführung überlässt Mendoza großzügig seinem Freund Carlos. Kann die um Hilfe Flehende dem fremden Herrn auch vertrauen? Sie soll sich auf ihn wie auf einen Felsen stützen. Luisa ist von der Festigkeit des Felsens nicht restlos überzeugt. Gut, dann wird Mendoza sie dem edlen Antonio selbst zuführen.

21
Carlos ist nicht einverstanden, dass er einfach abserviert werden soll, nachdem ihm zuerst der Mund wässerig gemacht wurde. Für ihn gäbe es kein größeres Glück, betont er, als der Señora zu dienen. Er sei ein alter Träumer und sein Herz wurde schon früh verwundet. Niemals könnte er ein unschuldiges Mädchen betrügen. In der Jugend sind die Menschen auf Verrat und böse Täuschung aus. Doch in der vorgerückten Generation trifft man nur auf Freunde.

Luisa lauscht dem Chor der Fischhändlerinnen und achtet auf den Refrain, der empfiehlt, dass die Leute nur von den Kähnen Mendozas kaufen sollen. Luisa tut so, als ob sie nicht in Einklang bringen könne, dass ein Ritter mit Fisch handelt.

Viertes Bild: BEI DON JEROME

22
Mendoza möchte Luisa seine Aufwartung machen und spricht bei seinem Geschäftspartner vor. Jerome weiß sich vor Schadenfreude nicht zu lassen, als Mendoza ihm berichtet, dass Clara direkt unter der väterlichen Nase aus dem Elternhaus entwischt ist. Der alte Einfaltspinsel d'Almanza hat nichts besseres verdient!

Lauretta soll Luisa herbitten, weil Señor Mendoza voller Ehrerbietung ihrer harrt. Der Bräutigam wird überrascht sein. Das schelmische Feuer in ihren Augen hat sie vom Vater geerbt. Hinzu addiert sich noch das kleine Grübchen in der Wange. Gleich wird sie hier sein! Irrtum, Luisa kommt nicht. Hat sie Allüren? Nein, Luisa möchte sich für den Gast ganz besonders fein zurecht machen. Aber den Vater will sie bei dem Stelldichein nicht sehen! Gut, dann wird der Vater nachgeben und sich entfernen, wenn auch widerwillig.

23
Wer kommt, ist natürlich nicht Luisa, sondern die als Luisa maskierte Dueña. Sie hat sich in ihre Mantilla fest eingewickelt, so dass von Grübchen und schelmischem Feuer nichts zu erkennen ist. Dafür verheißt der machtvolle Hüftschwung dramatisches Feuer. Mendoza fragt nach, ob er ihr Grübchen sehen darf. Die Dueña ist einiges gewohnt, aber so direkt ist ihr noch kein Freier gekommen. Ist dem Herrn vielleicht nicht ganz wohl?

In der Tat fühlt er sich unwohl, denn er hatte sich die Braut etwas zierlicher vorgestellt. Auf die vom Vater, diesem Schwachkopf, abgelieferte Beschreibung passt die Erscheinung nun gar nicht. Doch Margherita versteht es, die Situation zu retten, und erklärt, dass sie von seinem Anblick angenehm überrascht sei. Schon immer hat sie von einem Mann mit Bart geträumt. Nun ist Isaak versöhnt. Sie sei zwar keine Schönheit, tönt es von ihm, aber sie spreche klug! „Wie bitte?“ Isaak hat gemeint, wer ihre Intelligenz nicht schätze, sei ein Dummkopf. Wenn man ihr Äußeres in Dukaten aufwiegt, sei die Ausbeute ganz schön fett. Das hört sich schon besser an! Sie singe auch nicht schlecht, aber ihre Nachtigallenstimme darf nur er hören!

24
„Wenn um ein junges Mädchen, ein ganz und gar unschuldiges junges Mädchen, das erste Mal ein Bursche sich bemüht und zarten Unsinn redet, so muss man sehen, wie sie errötet; wie sie die Äuglein senkt und verlegen am Ende ihres Schals zupft.“ Das gehe ein halbes Jahr noch so, doch dann erwache die Koketterie.

Nun schlägt Mendoza vor, dass man gemeinsam dem Vater aus Dankbarkeit zu Füßen fällt. „Ach bitte, nein!“ Das unschuldige Mägdelein möchte aus dem Haus entführt werden. Danach wird sie ganz seine Frau sein. Entführungen sind sehr romantisch. Sie sieht dem Señor an, dass er es sich überlegt hat. Er habe mit solchen Manövern keine Übung. Die Señora muss doch sehr bitten! Heute Abend wird sie in den Garten gehen. In einer Ecke gibt es ein ganz kleines Pförtchen. Hier wird sie ihn erwarten. Er soll eine Kutsche dabei haben und ein feuriges Ross davor spannen. Mit wehendem Bart fliehen sie dann durch die Straßen Sevillas.

Jetzt muss sie gehen, denn sie hört den Vater kommen!

25
Don Jerome hat es nicht länger ausgehalten, vom Ort des Geschehens ausgesperrt zu sein. Er erscheint mit einer Flasche Champagner, um sich nach dem Stand der Dinge zu erkundigen. Mendoza hat Erfreuliches zu berichten: „Es ging alles wie im Galopp!“
3. Akt: Fünftes Bild: BEI MENDOZA

26
In Claras Kostümierung wartet Luisa im Hause Mendozas sehnsüchtig auf ihren Antonio. So gut es geht, versucht Don Carlos, ihr die Zeit zu vertreiben. Die Ausreißerin macht sich ihre eigene Situation klar: Sie wird von dem versteckt, vor dem sie sich verbergen will, und er führt ihr den zu, den er am liebsten fortschicken würde. Don Carlos soll doch bitte der Zeit befehlen, schneller zu vergehen, wenn er ein Kavalier ist! Die Zeit vergeht schneller als sie soll und lässt Strähnen weißer Haare zurück, antwortet Carlos aus Erfahrung.

27-28
Antonio kommt die Situation nicht geheuer vor. Er kann nicht glauben, dass Clara, mit der er einst eine Beziehung hatte, nach ihm schickt. Doch Mendoza verspricht ihm, dass er gleich sehen werde, dass es sich so verhalte. Auch Carlos bestätigt, dass die Dame anwesend sei. Antonio reimt sich die Situation nun so zusammen, dass Clara von ihm wünscht, sie zu Ferdinand zu führen.

Mendoza möchte ein bisschen durch das Schlüsselloch schauen, um zu sehen, in welcher Weise der Ankömmling der Señora begegnet, doch weil sich das nicht schickt, versucht Carlos vergeblich, ihn davon abzubringen. Mendoza ist unablässig am Kichern und berichtet, dass die beiden Händchen halten, lachen und „schmatz, schmatz“ machen. Seine Erziehung gebietet Carlos, sich zu entrüsten, andererseits ist er begierig, die Einzelheiten des verliebten Beisammenseins zu erfahren.
Er soll doch endlich das Zürnen lassen und begreifen, dass die Liebe ohne Schelmerei nicht auskommt.

29
Später bietet sich Mendoza Gelegenheit, seiner Besucherin zu erzählen, dass er am Abend seine Luisa mit einer Pferdekutsche entführen wird. Ist er nicht ein schlauer Bursche? An der kleinen Pforte im Garten Don Jeromes wird sie auf ihn warten. In stürmischer Fahrt wird es dann durch Sevilla gehen. Der rote Schal und der schwarze Bart werden gemeinsam im Winde flattern. „Ei, ei, ei!“ „ So, so, so!“ Die Abenddämmerung senkt sich über Sevilla.

30
Antonio und Luisa können ihr Glück noch nicht fassen. Aus dunklen Wolken kommt plötzlich die Sonne hervor. Weder Türschlösser noch ein streitsüchtiger Vater kommt gegen die Liebe an. Niemand wird ihnen ihr Glück mehr entreißen. Don Carlos beklagt seine verlorene Jugend, während Mendoza sich wie eine Lawine, die hundertjährige Tannen zu Boden reißt, seinen Weg bahnen will, wenn er die Braut entführt.

Sechstes Bild: IM HAUSE DON JEROMES

31-32
Im Hause Don Jeromes wird die Hausmusik gepflegt. Der Hausherr selbst spielt Klarinette und der Diener Sancho bedient die große Trommel. Der Donnergott soll endlich mit Lärmen aufhören! Don Carlos erscheint, entbietet seinen respektvollen Gruß und hat eine Botschaft zu übergeben. In dem Brief wird um den väterlichen Segen gebeten, unterzeichnet ist mit „Euer ergebener Sklave!“ Das kann nur der Trottel von Mendoza sein.

33-34
Es kommt noch ein Brief, überbracht durch einen schmuddeligen Jungen. Das Töchterchen schreibt, dass es nicht weiß, mit welchen Worten es um Verzeihung bitten soll. Luisa sei bei einem Menschen untergekommen, der sie vergöttere. Freundchen Mendoza gibt sich also mächtig Mühe! Zum Schluss fleht sie den Vater an, seine Zustimmung zur kirchlichen Trauung zu geben, damit sie zu seinen Füßen glücklich sein darf. Die Antwort an die zärtlich liebende Tochter mit der Zustimmung vom Vater ist schnell aufgesetzt. Der Schmutzfink soll aufpassen, dass er den Brief nicht verliert. Lopez erhält Weisung, für den Abend eine Gästeliste zusammenzustellen. Aufgetragen werden Fasan und Forelle und aus dem Weinkeller wird ein alter Wein hervorgeholt.

Siebtes Bild: IM GARTEN EINES NONNENKLOSTERS

35
Luisa ist bei Clara zu Besuch und findet sie in Nonnentracht vor. Die Bedrückte lustwandelt im Klostergarten, den sie als Gefängnis der Heiligen und Grab der Liebe ansieht. Allerdings ist die Verkleidung nur für einen Tag geplant. Sie hofft, dass Ferdinand, der sie so sehr beleidigt hat, sich aus besinnungsloser Liebe hierher verirren wird. Selbstverständlich werden ihre Augen ihm die Verzeihung nicht verweigern, nachdem sie ihm seine dummen Streiche vorgehalten hat.

36
Statt Ferdinand kommt Antonio, dem Luisa mitteilt, dass die schriftliche Zustimmung zur Hochzeit vom Vater soeben eingetroffen ist. Luisa liest ihm den Brief vor: „Ich wünsche Glück, geliebte Tochter, heirate den, mit dem du fortgelaufen bist. Ich segne euch beide und erwarte euch zum festlichen Diner. Dein zärtlicher Vater.“ Macht Luisa Scherze? Egal, wenn der Vater den Segen gegeben hat, dann wollen sie keine Zeit verlieren und flugs vor den Altar treten, bevor er es sich anders überlegt. Sollte man sich nicht zuerst vor dem Vater verneigen? O nein, zuerst geht es vor den Altar und dann zum Vater! Das ist sicherer. Beide können es nicht erwarten, ihre Seelen formell miteinander zu vereinen. Auf leichten Flügeln werden die Stunden dahin gleiten. Beide stimmen überein, dass ihre Seele von der grenzenlosen Zuneigung zum Partner bis zum Rand erfüllt ist.

37
Ein bisschen Angst hat Clara doch, dass sie hier im Kostergarten das Ende ihrer Tage erleben könnte. Unterhaltung und Abwechslung gibt es hier nicht, denn die Nonnen haben das Schweigegelübde abgelegt. Sollte Ferdinand wirklich nicht kommen? Was ist aus seiner großen Liebe geworden? Keine Sorge, Clara! Ferdinand ist schon zur Stelle, erkennt sie in ihrer Nonnentracht aber nicht. Die reine Büßerin soll ihm bitte sagen, wer das Paar ist, welches er soeben gesehen hat. War das nicht sein Freund Antonio? Gewiss doch und in seiner Begleitung befand sich Donna Clara d'Almanza! Ferdinand läuft ihnen eilig nach.

Also, doch! Eifersüchtig ist er! Bei Clara schwinden nun alle Vorbehalte und ihre ganze Liebe kommt zum Durchbruch. Es darf nicht sein, dass ihre Freundin Luisa mit dem Liebsten einher stolziert und sie selbst leer ausgeht. Bedauern lassen möchte sie sich nicht! Ein Brautkranz wird auch sie mit Ferdinand vereinen.
4. Akt: Achtes Bild: IM MÖNCHSKLOSTER

38-39
Elustaph, Schartres und Benediktin sind drei Mönche, die dem Alkohol mehr zugetan sind, als es der Gesundheit gut tut, vor allem der Geist hat arg gelitten. Der Erstgenannte spricht von einem wohltuenden roten Strahl, aus dem man schließen kann, dass gegorener Rebensaft die drei in den Zustand versetzt, der ihnen die Vorstellung gibt, alles würde sich im Kreise drehen.

„Dreh dich, dreh dich, fröhliche Welt! Du Sonne aller Sonnen sendest uns deine Strahlen direkt in die Kehle“ dröhnen die drei. Sie selbst drehen sich wie die Planeten - und überhaupt: alles dreht sich im Kreis. Die fröhliche Welt dreht sich!

Sie heben die Flasche, der eine trinkt auf die schöne Nonne aus dem Kloster der Heiligen Ursula und der andere auf die Schwarzäugige aus dem Kloster der Heiligen Katharina. Danach streiten sich die Brüder, ob die erst gestern Eingetretenen nun schwarzäugig oder blauäugig sind. Vater Augustin hat eine gute Nachricht. Der krumme Sargmacher ist aus dem Leben geschieden und hat dem Kloster hundert Dukaten hinterlassen, damit es für den Frieden seiner Seele beten möge. Um auf die Gesundheit zu trinken, ist es leider zu spät. Statt dessen wünschen die Mönche ihm, dass er es im Jenseits besser habe als auf der Erde. Er war ein guter Sargmacher!

40
Zwei Besucher haben sich angekündigt, trauen sich aber nicht, ihr Anliegen vorzubringen. Damit die Ankömmlinge von den Klosterbrüdern einen guten Eindruck bekommen, wird nicht mehr von drehenden Planeten, sondern vom Fasten und von der Enthaltsamkeit gesungen. Alles Irdische sei ihnen fremd; ihren sündigen Leib wollen sie in der Erde begraben. Ein wenig wird die Tür geöffnet, damit die frommen Psalmen an die Ohren der reichen Klienten dringen können, die an der Pforte geläutet haben. Es sind Antonio und Mendoza, die noch rätseln, in welcher Haltung sie ihre Sache vortragen wollen, und sich schließlich als arme Verliebte, aber gut betucht, vorstellen. Vom heiligen Vater Augustin hinge ihr Glück ab, denn er sähe genau so aus, wie der heilige Hieronymus. Was kann der derart untertänig Angeredete für die beiden armen Büßer tun? Nun, sie möchten vermählt werden mit den Frauen, die sie lieben. Mendoza versucht zu schmeicheln, wählt aber die falschen Worte. Einem Klostervorsteher sollte man nicht erzählen, dass er frisch und rosig aussehe und gut im Saft stünde. Vater Augustin will kein Wort mehr hören! Mit welchen fleischlichen Gedanken sind die beiden hier eingedrungen? Die Insassen seien Mönche und nicht von dieser Welt. Die Zeit verbringen sie, indem sie Psalmen singen, um den Allerhöchsten zu preisen. Wenn sein Gesicht rot wirkt, liegt das daran, dass er wegen der sündigen Welt ständig erröten muss. Elustaph meint, dass die Nase des Abtes am rotesten sei. Das kommt daher, entgegnet der Abt, weil allzu oft direkt unter seiner Nase gesündigt wurde. Mendoza kommt nun zur Sache. Er bietet einhundert Flaschen mit vorzüglichem Inhalt, wenn der Abt ihn und Antonio vermählen würde. Nun gut! Wo sind die Damen?

41
Luisa kann Antonio noch rechtzeitig zuflüstern, dass er sich vorsehen soll, denn Ferdinand sei im Anmarsch. Er sei in Hitze und habe seinen Degen dabei. Antonio und Ferdinand haben tatsächlich erheblichen Klärungsbedarf miteinander, doch mit Hilfe der beiden Mädchen klärt sich bald alles auf. Es ist schmählich, wenn ein Liebender seine eigene Liebste nicht mehr erkennt! Vater Augustin argwöhnt einen Raubüberfall auf das heilige Kloster, denn unter den Verliebten geht es turbulent zu. Um drei Kavaliere zufrieden zu stellen, fehlt eine Dame! Ferdinand lässt noch einen Geldbeutel zu Boden gleiten, damit auch ihm die Gnade des Himmels zuteil wird.

Nun will Vater Augustin nur noch wissen, wer wen nun heiratet. Er hat das Gefühl, dass hierüber noch keine Klarheit herrscht. Ferdinand zeigt auf Clara und Antonio auf Luisa. Vater Augustin segnet die Paare in Demut und Liebe. Jetzt sollen sie der Weisheit der Zehn Gebote lauschen, von denen drei besonders wichtig sind: Gold sollen sie nicht begehren, nicht fremde Frauen verehren und keinen Wein trinken. Die Trauzeugen Elustaph, Schartres und Benediktin kennen sich aus. Das war „Die Hochzeit im Kloster“.

Neuntes Bild: SAAL IM HAUSE DON JEROMES

42-43
Don Jerome versteht gar nichts mehr. Die ersten Gäste treffen ein, aber die Vermählten sind nicht zur Stelle. Ferdinand ist ebenfalls nicht in Sicht, seit dem frühen Morgen ist er abgängig. Den Ankommenden soll vorab schon einmal Wein vorgesetzt werden, die Musiker mögen sich bereit halten. Mit dem Lieblingsmenuett des Hausherrn kann begonnen werden.

Schließlich taucht Mendoza auf. Aber wo ist Luisa? Sie stehe hinter der Tür und traut sich nicht, einzutreten. Mendoza mahnt, dass Jerome sein Wort halten und seinen Segen geben möge. Er schiebt ihm die Vollschlanke einfach zu, damit er auch sie umarmen möge. Don Jerome schreit um Hilfe und ringt nach Luft. Mit einem fetten Schmatz schließt die Dueña ihm den Mund. Ach, ist das ein Spaß, der Hausherr umarmt die Njanja. Don Jerome hat eine Mätresse! Auf Zehenspitzen geht Lopez ab und erzählt es den anderen. Mendoza hat noch nicht begriffen: zuerst verzeiht er ihnen und dann führt der Schwiegervater ein Drama auf. Ein seltsamer Kauz, der Herr Papa!

44
Antonio und Luisa - die Letztere noch immer in Verkleidung - kommen herein und fallen vor dem Papa auf die Knie. Wer sind die beiden? Antonio erklärt, dass er der Gatte der geliebten heißbegehrten Dame sei. Mendoza bestätigt es, weil er es selbst geregelt habe. Lopez meldet neuen Besuch: Don Juan und Don Quichotte gäben sich die Ehre. Don Jerome braucht jetzt einen Moment der Ruhe. Lopez soll den Herrschaften Madeira servieren. Die echte Luisa zeigt den Brief vor, in welchem der Vater sein Einverständnis zur Hochzeit gegeben hat. Wem hat der Dummkopf Mendoza sein Jawort gegeben? Natürlich seiner Tochter, die er von ganzem Herzen liebt. Versteht der „Sohn der Fische“ nicht, dass die Erwähnte nicht seine Tochter, sondern seine Haushälterin ist?

Nun ist es Mendoza, der nach Luft ringt, und kündet den Anwesenden lautstark von Betrug. Wo sieht der liebe Gatte einen Betrug? Hat er sie nicht selbst entführt und ist er nicht mit ihr in einer Kutsche durch Sevilla gefahren? Er hat sie zum Altar geleitet und jetzt ist sie seine Frau und damit basta! Lopez kündet drei Karossen voller Gäste an. Don Jerome ist im Kopf ganz schwindelig. Lopez soll den Ankommenden auch Madeira vorsetzen.

45-46
Don Jerome hat seine Fassung noch nicht zurückgewonnen, als Ferdinand in weiblicher Begleitung auftaucht. Was will er mit der Nonne? Er sei ihr Ehemann, erklärt Ferdinand dem Verblüfften.

Mendoza ist inzwischen auf Tuchfühlung näher gerückt und unternimmt einen letzten Klärungsversuch. Ist sie wirklich nur die Njanja und nicht die Tochter? Sie war eine Njanja und ist es jetzt nicht mehr. Jetzt ist sie Señora Mendoza und nur so möchte sie angeredet werden. Er wird sie schon noch vertreiben, sie soll es abwarten! Ach, der liebe Gatte soll sich doch nicht aufregen! Rührend, wie Margherita dem Enteilenden nachläuft und ewige Treue verspricht. Eigentlich kann Mendoza nichts besseres passieren, als eine Gefährtin zu bekommen, die ihm sein Vermögen zusammenhält, wenn sie dem Lebenslustigen ausreichend Auslauf lässt.

Clara hat den Nonnenumhang abgeworfen und Don Jerome erkennt die Tochter seines Erzfeindes d'Almanza. Die beiden Kinder kreischen nach dem Segen des Vaters. Don Jerome hat nach all den Ungereimtheiten nicht mehr die Kraft, das Erbetene zu verweigern. Klug ist der Vater, der seine Kinder versteht.

Nachdem alle Verwicklungen und Schelmereinen sich neutralisiert haben und nichts mehr zu sagen übrigbleibt, zieht die lustige Hochzeitsgesellschaft ins überschäumende Finale.

087: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ballett/087/index.html

Allgemeine Angaben zum Ballett:

Titel russisch: Soluschka [Золушка]
Titel deutsch: Aschenbrödel
Titel englisch: Cinderella
Titel französisch: Cendrillon
Anlass: Auftrag für das Kirow-Ballett
Entstehungszeit: 1940-44
Uraufführung: 21. November 1945 in Moskau (Bolschoi-Theater)
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 110 Minuten
Opus: op. 87

Zum Ballett:

Art: Ballett in 3 Akten
Libretto: Nikolai D. Wolkow
Ort: Europa
Zeit: Mittelalter

Personen:

Cinderella
Der Prinz
Die gute Fee
Die Frühlingsfee
Die Sommerfee
Die Herbstfee
Die Winterfee
Der Vater
Die Mutter
Die Schwestern
Weitere: der Tanzlehrer, diverse Insekten, die Hofgesellschaft, Untertanen

Handlung:

1. Akt: Cinderella ist es gewohnt, von ihrer Stiefmutter und deren Töchter missachtet und gescheucht zu werden. Der Vater hatte nach dem Tod der geliebten Mutter ein zweites Mal geheiratet und zu wenig darauf geachtet, auf was er sich einlässt. Sie selbst kann es sich leisten, gelassen zu bleiben, denn sie weiß, dass sie im Kontrast zu ihren beiden Stiefschwestern - von denen die eine korpulent und die andere magersüchtig ist - gut aussieht und sich zu benehmen weiß.

Die Schwestern streiten sich wegen eines Schals. Jede zieht an einem Ende mit dem Ergebnis, dass der Stoff in der Mitte durchreißt. Cinderella kann es egal sein, denn zum Ball des Prinzen ist sie ohnehin nicht eingeladen, obwohl sie gern hingehen würde. Ihr bleibt die gesamte Hausarbeit, und wenn sie diese nicht ordentlich macht oder mit der Arbeit nicht nachkommt, hagelt es Schelte. Der Vater traut sich nicht, ihr beizustehen, weil die Plagegeister dann auch über ihn herfallen würden. Stumm blickt er auf das Bild an der Wand, der Liebe seiner ersten Frau gedenkend.

Die Terrassentür war nur angelehnt. Eine Bettlerin kommt herein und hält die Hand auf. Die Anwesenden sind nicht geneigt, sich der Nöte der Alten anzunehmen und jagen sie fort. Nur Cinderella offenbart ihr gutes Herz und gibt ihr ein paar Schuhe der verstorbenen Mutter mit auf den Weg, sehr zum Verdruss der Stiefmutter und der Schwestern, die lamentieren. Viel Zeit zum Krakeelen bleibt nicht, denn die Abendstunde rückt näher, und endlich bringt der Schneider die neuen Kleider. Die Zeit vergeht mit Anprobieren und Schminken und Hüte auswählen. Ein Tanzmeister hat sich angemeldet und versucht, den unansehnlichen Schwestern noch ein bisschen Anmut beizubringen, damit der Prinz sie zumindest zur Kenntnis nimmt und eine Gavotte mit ihnen tanzt. Irgendwann kommt die Kutsche vorgefahren und die nervlich überreizte Gesellschaft entfernt sich in Richtung Schloss.

Cinderella ist endlich allein und kann frei durchatmen. Sie hat gut aufgepasst, was der Tanzlehrer den Schwestern vergeblich beizubringen suchte und tanzt mit ihrem Besen die Schritte nach. Die eintretende Besucherin bemerkt die Abgelenkte nicht. Es ist die Bettlerin, die zurückgekommen ist und sich nun als zauberkundige Fee zu erkennen gibt. Sie sieht ihre Aufgabe darin, durch die Welt zu reisen, um gutherzige Menschen ausfindig zu machen, die sie dann mit einem Lottogewinn oder mit anderen schönen Geschenken beglückt. Cinderella traut ihren Augen nicht. Die Schuhe ihrer Mutter, welche die Patin in der Hand hält, sind durchsichtig geworden und tragen Juwelen. Es betreten noch vier weitere Glücksbringerinnen den Raum. Jede hat textile Gaben dabei, welche an der Jahreszeit orientiert sind, der sich die Spenderin zugehörig fühlt. Cinderella wird vollständig eingekleidet, dazu die passenden Mineralien. Noch nie fand Cinderella sich so hübsch und begehrenswert. Das schönste Geschenk hat die Fee des Winters mit einem funkelnden Diadem ihr auf die aufgesteckten Haare gesetzt. Die Diamanten sind hochkarätig und glitzern wie Eisperlen. Inzwischen ist auch die Karosse vorgefahren, die Cinderella in den Schlosshof fahren wird. Die Jahreszeiten-Feen kommen mit, dazu noch ein paar Gäste aus dem Insektenreich wie Libellen und Grashüpfer.

Die schönen Kleider haben allerdings einen Webfehler und können trotz ihres herrlichen Aussehens nur als zweite Wahl betrachtet werden. Die Textilien halten nur bis Mitternacht und dann verflüchtigt sich die gesamte Garderobe zu Luft, weil sie aus Zauberspuk besteht, der nur eine eingeschränkte Lebensdauer hat. Nur die Schuhe sind aus haltbarem Material gearbeitet. Punkt 24 Uhr muss Cinderella den Ball verlassen haben oder sie wird einer gewaltigen Blamage ausgesetzt sein. Zwölf Zwerge haben sich in der Schlossuhr versteckt, um an das Vorrücken der Zeit zu erinnern, falls sich dies als notwendig erweist.

Aus anderen Märchen weiß man, dass Zauberspuk nach Mitternacht erst richtig losgeht. Da verstehe einer die Geisterwelt, die sich solche abwegigen Konditionen ausdenkt und die Verhältnisse umkehrt.
2. Akt: Allüren drücken häufig Überdruss und Langeweile aus. Ballgeflüster verabscheut der junge Prinz, und man ist sich nicht sicher, ob er zur Feier des Abends überhaupt kommt. Man weiß, er wird nicht böse sein, wenn man ohne ihn anfängt. Den Töchtern des Landes gefällt es gar nicht, dass der Jüngling viel lieber mit seinen Gefährten zur Jagd ausreitet, anstatt unter ihnen nach einer Lebensgefährtin Ausschau zu halten. Jede malt sich aus, dass sie sein Begehren auf sich konzentrieren kann und sie den Sieg davontragen wird. Auch Cinderellas Geschwister – die Dicke wie die Dünne – haben die Vorstellung, nicht chancenlos zu sein, doch ihre Tanzkünste sind wirklich völlig unzureichend. Was am Nachmittag eingeübt wurde, passt nicht zur Festmusik und lässt sich nicht umsetzen.

Fanfaren ertönen und kündigen die Ankunft des Prinzen an. Widerwillig tanzt er einen Solo und überlässt anschließend seinen vier Freunden das Parkett, denen das Tanzen weitaus mehr Freude macht. Die Hofgesellschaft schließt sich mit einer Mazurka an. Plötzlich hört man durch die geöffneten Fenster unter lieblichem Gebimmel das Herannahen einer Kutsche. Das Ballettpublikum tippt richtig. Es ist Cinderella mit den Vier-Jahreszeiten-Feen und den Geschöpfen aus dem Insektenreich. Dann betritt Cinderella den Festsaal. Alle Gäste sind von ihrer Erscheinung entzückt. Die Juwelen ihres Diadems funkeln mit dem großen Kronleuchter um die Wette. Der Prinz ist verblüfft und hingerissen. Der Vielgeliebte erhebt sich von seinem Prunksitz, um der Unbekannten den Arm für den nächsten Walzer zu reichen. In ihren Herzen erwacht die Liebe. Alle wollen wissen, wer die Fremde ist – keiner hat sie je gesehen. Sie tanzt anschließend einen Solo, um ihre Anmut ins rechte Licht zu rücken, gefolgt vom Prinzen, der seine Sportlichkeit nun auf dem Tanzparkett unter Beweis stellen möchte. Herrlich anzuschauen, wie hoch er springen kann und wie er mit den Waden wackelt.

Anschließend werden Südfrüchte serviert. Cinderella bekundet ihre Liebe den drei Orangen, die auf der Obstschale liegen, entnimmt zwei und bringt je eine der dicken und der dünnen Schwester, welche die Spenderin natürlich nicht erkennen – zu glücklich sind sie über die ihnen erwiesene Aufmerksamkeit und tanzen nun den Apfelsinentanz. Das Liebespaar bewegt sich im Walzertakt der Musik, hält sich umschlungen und schwört sich ewige Liebe. Cinderella merkt gar nicht, wie die Zeit vergeht.

Plötzlich leuchtet das Zifferblatt an der großen Uhr auf. Zwölf Zwerge kommen aus dem Uhrenkasten heraus und mahnen Cinderella, dass sie noch nicht volljährig ist und jetzt ins Bett gehört. Sie erinnert sich an die Warnung der Fee, reißt sich los vom Prinzen, weil sie sich nicht ohne Kleider präsentieren möchte und sucht den Weg ab durch die Mitte. Der Prinz – der Komponist verrät uns seinen Namen leider nicht – eilt ihr nach. Das soeben gewonnene Glück will er nicht verlieren. Gerade noch rechtzeitig hat Cinderella die wartende Kutsche erreicht. Mit der „Gottesanbeterin“ auf dem Kutschbock holpert das Gefährt im Eiltempo davon.

Wie schlimm - die Forteilende hat ihren Schuh verloren. Er liegt unten an der großen Hufeisentreppe und funkelt heller als der Abendstern. Der Prinz hebt ihn auf, drückt ihn an sein Herz und denkt, dass die Besitzerin zurückkehren und ihr Eigentum zurückfordern wird.
3. Akt: Der Prinz will nicht länger warten, bis die Besitzerin des Schuhes sich meldet. Alle Schumacher seines Reiches lässt er antanzen, jedoch sind ihnen gläserne Schuhe fremd, und die Zunft tippt auf ein Produkt der Andenkenhersteller.

Mit dieser Information ist der Prinz nicht zufrieden, und er vermutet, dass im Ausland durchsichtige Schuhe gefertigt werden. Sein erster Galopp führt ihn nach Spanien und Afrika. Doch südlich der Sahara laufen die Menschen
alle barfuss. Dann geht der nächste Ritt in den Fernen Osten. Wie blauäugig, mein Prinz, Soluschka hat doch keine Mandelaugen! Selbst bei Missachtung von Zeit und Raum kann man in einer Nacht nicht alle Länder der Erde besuchen.

Wieder daheim angekommen, geht der Prinz von Haus zu Haus, und alle dem Kindesalter entwachsenen Mädchen müssen den Schuh anprobieren, doch ihre Haxen lassen sich nicht hineinzwängen. Entweder ist der Bewegungsapparat zu plump oder man hat es mit Klumpfüßen zu tun.

Schließlich führt ihn seine Spürnase zur Wohnung von Cinderellas Vater. Cinderella ist gerade erwacht und überlegt, ob das Erlebte der Nacht nicht doch ein Traum war. Doch nein, das Schmuckschühchen steht auf der Frisierkommode. Schnell versteckt sie es in ihrer Schürze. Die Schwestern streiten sich gerade, wer auf dem Ball das größere Aufsehen erregt habe, als der Prinz mit einem Satz durchs Fenster springt. Anklopfen erübrigt sich, denn wer sich viel vorgenommen hat, muss rationell zu Werke gehen. Die Mutter geniert sich überhaupt nicht, ihren Knochen hinzuhalten, obwohl der rote Strumpf an der Ferse ein Loch hat. Cinderella soll herbeikommen und helfen, den Schuh überzustreifen und aufpassen, dass das kostbare Gefäß nicht entzweibricht. Als sie sich bückt, fällt der andere Schuh ihr aus der Schürze und dem Prinzen die Kinnlade herunter. An eine Dienstmagd hat er sein Herz verloren – egal, nur die Liebe entscheidet! Die Patin aus dem Feenreich erscheint, liebenswürdig wie immer, verhindert einen Familienstreit und macht wegen ihrer magischen Künste einen guten Eindruck. Das Paar flüstert sich Liebesworte zu, und die gute Fee stellt den Verliebten für ein paar Wochen unbekümmerter Ferien ihren Zaubergarten zu Verfügung.

088: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Marsch/088/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonischer Marsch
Tonart: B-Dur
Entstehungszeit: 1941
Besetzung: Orchester
Opus: op. 88

089: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Chorwerk/089/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sieben Massenlieder und Marsch
Entstehungszeit: 1941/42
Besetzung: gemischter Chor und Klavier
Opus: op. 89

089b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Marsch/089b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Marsch
Titel englisch: March
Titel französisch: Marche
Tonart: As-Dur
Entstehungszeit: 1941
Besetzung: Militärorchester
Opus: op. 89b

090: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/090/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: 1941-y God
Titel deutsch: Das Jahr 1941
Entstehungszeit: 1941
Besetzung: Orchester
Opus: op. 90

091: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/091/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Voyna i Mir
Titel deutsch: Krieg und Frieden
Entstehungszeit: 1941-43
Opus: op. 91

Zur Oper:

Art: Oper in 1 Epigraph und 5 Akten / 13 Szenen

092: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Streichquartett/092/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Streichquartett Nr. 2
Titel englisch: String Quartet No. 2
Titel französisch: Quatuor à cordes N° 2
Tonart: F-Dur
Entstehungszeit: 1941
Besetzung: 2 Violinen, Viola und Violoncello
Bemerkung: über karbadinische Themen
Opus: op. 92

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Streichquartette Nr.1 & 2 (Naxos, DDD, 94/93)
Serge Prokofieff (1891-1953)

G. Schubert in FonoForum 7/95: "Die Musiker legennicht bloß anständige Einspielungen der Werkevor, sondern überzeugen auch durch eine spiel-technisch makellose Leistung. Diese Einspielungenbrauchen - auch aufnahmetechnisch - keinenVergleich zu scheuen."

weitere ...

093: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Kantate/093/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Ballada o Maltschike, Ostavschemsya Neisvestnym
Titel deutsch: Ballade vom unbekannten Knaben
Entstehungszeit: 1942/43
Besetzung: Sopran, Tenor, gemischter Chor und Orchester
Opus: op. 93

094: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Floetensonate/094/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Flötensonate
Titel englisch: Flute Sonata
Titel französisch: Sonate pour flûte
Tonart: D-Dur
Entstehungszeit: 1943
Besetzung: Flöte und Klavier
Opus: op. 94

094b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Violinsonate/094b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Violinsonate Nr. 2
Titel englisch: Violin Sonata No. 2
Titel französisch: Sonate pour violon N° 2
Tonart: D-Dur
Entstehungszeit: 1944
Besetzung: Violine und Klavier
Opus: op. 94b

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Sonaten für Violine & Klavier Nr.1 & 2 (Caro Mitis, DDD, 2010/2011)
Serge Prokofieff (1891-1953)

,,Das Klangbild ist sehr gut ausbalanciert und natürlich, das Booklet umfangreich und informativ." (FONO FORUM, Dezember 2012)

weitere ...

095: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/095/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Drei Stücke aus 'Cinderella'
Entstehungszeit: 1942
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 95

Sätze:

1. Satz: Intermezzo (Printemps)
2. Satz: Gavotte
3. Satz: Valse Lente

096: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/096/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Drei Stücke
Titel englisch: Three Pieces
Titel französisch: Trois Morceaux
Entstehungszeit: 1941/42
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 96

097: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/097/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Zehn Stücke
Titel englisch: Ten Pieces
Titel französisch: Dix Morceaux
Entstehungszeit: 1943
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 97

097b: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Adagio/097b/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Adagio für Cello und Klavier
Entstehungszeit: 1944
Besetzung: Violoncello und Klavier
Opus: op. 97b

098: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Hymne/098/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Nationalhymne und Allunionshymne
Entstehungszeit: 1943/46
Bemerkung: Skizzen
Opus: op. 98

099: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Marsch/099/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Marsch
Titel englisch: March
Titel französisch: Marche
Tonart: B-Dur
Entstehungszeit: 1943/44
Besetzung: Militärorchester
Opus: op. 99

100: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/100/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonie Nr. 5
Titel englisch: Symphony No. 5
Titel französisch: Symphonie N° 5
Tonart: B-Dur
Entstehungszeit: 1944
Uraufführung: 13. Januar 1945 in Moskau unter Leitung des Komponisten
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 42 Minuten
Opus: op. 100

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Symphonien Nr.5 & 7 (Profil, ADD, 1977)
Serge Prokofieff (1891-1953)

Stuttgarter Nachrichten 03/05: "Tennstedts Siebte ist der Aufnahme von Gennadij Roschdestwenskij ebenbürtig und der von Jean Martinon überlegen in der elegischen Feinheit, dem tänzerischen Gestus. 'Er musizierte aus dem Bauch heraus', sagte ein NDR-Musiker - und er meinte das als Kompliment."

weitere ...

Sätze:

1. Satz: Andante
2. Satz: Allegro moderato
3. Satz: Adagio
4. Satz: Allegro giocoso

101: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/101/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel russisch: Romeo i Dschuljetta [Ромео и Джульетта]
Titel deutsch: Romeo und Julia
Untertitel deutsch: Suite Nr. 3 für Orchester
Entstehungszeit: 1946
Besetzung: Orchester
Opus: op. 101

102: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/102/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sechs Stücke aus 'Cinderella'
Entstehungszeit: 1944
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 102

Sätze:

1. Satz: Waltz - Cinderella and the Prince
2. Satz: Cinderella's Variation
3. Satz: Quarrel
4. Satz: Waltz: Cinderella goes to the Ball
5. Satz: Pas de Chale
6. Satz: Amoroso

103: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/103/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klaviersonate Nr. 9
Titel englisch: Piano Sonata No. 9
Titel französisch: Sonate pour piano N° 9
Tonart: C-Dur
Entstehungszeit: 1947
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 103

Sätze:

1. Satz: Allegretto
2. Satz: Allegro strepitoso
3. Satz: Andante tranquillo
4. Satz: Allegro con brio ma non troppo presto

104: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/104/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Zwölf russische Volkslieder
Entstehungszeit: 1944
Besetzung: Singstimme und Klavier
Opus: op. 104

105: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Hymne/105/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Oda na Okontschinaniye Wojny
Titel deutsch: Ode auf die Beendigung des Krieges
Entstehungszeit: 1945
Besetzung: Bläser, 8 Harfen, 4 Klaviere, Schlagzeug und Kontrabässe
Opus: op. 105

106: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Duett/106/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Zwei Duette
Untertitel: Russische Volkslieder arrangiert für Tenor, Bass und Klavier
Entstehungszeit: 1945
Besetzung: Tenor, Bass und Klavier
Opus: op. 106

107: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/107/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Soluschka / Cinderella
Titel deutsch: Aschenbrödel
Untertitel deutsch: Suite Nr. 1 für Orchester
Entstehungszeit: 1946
Besetzung: Orchester
Opus: op. 107

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Cinderella-Suiten Nr.1-3 (Naxos, DDD, 94)
Serge Prokofieff (1891-1953)

B.D. Schmitt in Audio 5/95: "Diese Musik bestichtauch ohne Tanz durch ihren Klangreichtum undihre farbige Instrumentierung. Das Orchesteraus der Ukraine führt dies mit Genauigkeitund Spielfreude vor. Die Werkzusammenstellungder CD erlaubt darüber hinaus einen Vergleichder drei Suiten."


108: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/108/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Soluschka / Cinderella
Titel deutsch: Aschenbrödel
Untertitel deutsch: Suite Nr. 2 für Orchester
Entstehungszeit: 1946
Besetzung: Orchester
Opus: op. 108

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Cinderella-Suiten Nr.1-3 (Naxos, DDD, 94)
Serge Prokofieff (1891-1953)

B.D. Schmitt in Audio 5/95: "Diese Musik bestichtauch ohne Tanz durch ihren Klangreichtum undihre farbige Instrumentierung. Das Orchesteraus der Ukraine führt dies mit Genauigkeitund Spielfreude vor. Die Werkzusammenstellungder CD erlaubt darüber hinaus einen Vergleichder drei Suiten."


109: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/109/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Soluschka / Cinderella
Titel deutsch: Aschenbrödel
Untertitel deutsch: Suite Nr. 3 für Orchester
Entstehungszeit: 1946
Besetzung: Orchester
Opus: op. 109

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Cinderella-Suiten Nr.1-3 (Naxos, DDD, 94)
Serge Prokofieff (1891-1953)

B.D. Schmitt in Audio 5/95: "Diese Musik bestichtauch ohne Tanz durch ihren Klangreichtum undihre farbige Instrumentierung. Das Orchesteraus der Ukraine führt dies mit Genauigkeitund Spielfreude vor. Die Werkzusammenstellungder CD erlaubt darüber hinaus einen Vergleichder drei Suiten."


110: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/110/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Walzer-Suite
Entstehungszeit: 1946
Besetzung: Orchester
Opus: op. 110

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Symphonie Nr.6 (Chandos, DDD, 84)
Serge Prokofieff (1891-1953)

R.Layton in Gramophone 10/85:"Eine ausge-zeichnete Aufnahme von einer nicht wenigerbeeindruckenden Interpretation."


111: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/111/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonie Nr. 6
Titel englisch: Symphony No. 6
Titel französisch: Symphonie N° 6
Tonart: es-Moll
Entstehungszeit: 1945-47
Uraufführung: im Oktober 1947 in Leningrad unter Jewgeni Mrawinski
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 42 Minuten
Opus: op. 111

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Symphonie Nr.6 (Chandos, DDD, 84)
Serge Prokofieff (1891-1953)

R.Layton in Gramophone 10/85:"Eine ausge-zeichnete Aufnahme von einer nicht wenigerbeeindruckenden Interpretation."

weitere ...

Sätze:

1. Satz: Allegro moderato
2. Satz: Largo
3. Satz: Vivace

112: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/112/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonie Nr. 4 (2. Fassung)
Tonart: C-Dur
Anlass: zum 50-jährigen Bestehen des Boston Symphony Orchestra in Auftrag gegeben
Entstehungszeit: 1947
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 43 Minuten
Opus: op. 112

Sätze:

1. Satz: Andante - Allegro eroico
2. Satz: Andante tranquillo
3. Satz: Moderato, quasi allegretto
4. Satz: Allegro risoluto - Andantino - Allegro come prima

113: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ouvertuere/113/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Tridtsat Let
Titel deutsch: Dreißig Jahre
Entstehungszeit: 1947
Besetzung: Orchester
Opus: op. 113

114: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Kantate/114/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Rastsvetay, Mogutschiy Kray
Titel deutsch: Blüh' auf, gewaltig' Land
Anlass: Kantate zum 30. Jahrestag der Oktoberrevolution
Entstehungszeit: 1947
Besetzung: gemischter Chor und Orchester
Opus: op. 114

115: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Violinsonate/115/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Violinsonate
Titel englisch: Violin Sonata
Titel französisch: Sonate pour violon
Tonart: D-Dur
Entstehungszeit: 1947
Besetzung: Violine solo / Violinen unisono
Opus: op. 115

116: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Filmmusik/116/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel russisch: Iwan Grosnyi [Иван Грозный]
Titel deutsch: Iwan der Schreckliche
Titel englisch: Ivan the Terrible
Entstehungszeit: 1942-45
Besetzung: Soli, gemischter Chor und Orchester
Opus: op. 116

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Iwan der Schreckliche (Komplette Filmmusik) (Nimbus, DDD, 99)
Serge Prokofieff (1891-1953)

M. Kube in FonoForum 5/01: »Die Musik fasziniert auch ohne die bewegten Bilder durch ihre ursprüngliche Kraft. Dies betrifft nicht nur die für mitteleuropäische Ohren gelegentlich archaisch klingenden Chorpassagen, sondern auch die zumeist flächig angelegten Instrumentalstücke.«


117: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/117/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Povest o Nastoyaschtschem Tscheloveke
Titel deutsch: Die Geschichte vom wahren Menschen
Entstehungszeit: 1947/48
Uraufführung: 1948 in Leningrad (einmalige geschlossene Aufführung ohne Dekorationen und Kostüme)
1960 Moskau (szenisch)
Opus: op. 117

Zur Oper:

Art: Oper in 4 Akten nach B. Polewoi
Libretto: Prokofieff und M. Mendelssohn-Prokofieffa

118: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ballett/118/index.html

Allgemeine Angaben zum Ballett:

Titel russisch: Skas o Kamennom Zwetke [Сказ о Каменном Цветке]
Titel deutsch: Das Märchen von der steinernen Blume
Titel englisch: The Tale of the Stone Flower
Entstehungszeit: 1948-53
Uraufführung: 12. Februar 1954, Bolschoi Theater (Moskau)
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 135 Minuten
Bemerkung: Der Komponist erlebte die Uraufführung seiner “Steinernen Blume” nicht mehr, weil seine Widersacher die geplante Uraufführung jahrelang verhinderten. Das Ballett hatte zunächst keinen Erfolg, gehört aber heute weltweit zum festen Bestandteil des Ballett-Theaters. Der Handlungsablauf passt sich der jeweiligen Choreographie an.
Opus: op. 118

Zum Ballett:

Art: Ballett in 4 Akten und 1 Prolog
Libretto: Mira Mendelssohn-Prokofjewa und L. Lawrowski nach den Erzählungen aus dem Ural “Die Malachitschatulle” von Pawel Bazhow
Ort: Russland (Ural)
Zeit: Mitte des 19. Jahrhunderts

Personen:

Danilo: Steinschnitzer
Katharina: seine Verlobte
Severjan: Besitzer der Kupfermine
Herrin des Kupferberges
Feuergeist

Handlung:

Die Leidenschaft des jungen Danilo ist die Kunstfertigkeit des Steinschnitzens. Er hat eine schöne Malachitvase hergestellt, die er seiner Verlobten Katharina am Vorabend ihrer Hochzeit schenken möchte. Er erstrebt das vollkommene Kunstwerk und ist auf der Suche nach der steinernen Blume, um damit sein Gefäß zu veredeln. Katharina ist ihm gefolgt und beide tanzen einen Pas de deux. Sie sind heftig ineinander verliebt und bringen dies durch ihre Bewegungen zum Ausdruck.

Der Grubenbesitzer Severjan hat jedoch ebenfalls ein Auge auf Katharina geworfen und umwirbt diese. Er will dem Leibeigenen beides wegnehmen, das Mädchen und die Vase. Danilo behauptet, die Vase sei noch nicht fertig. Das Mädchen erteilt dem aufdringlichen Bewerber eine Abfuhr. Danilo ist ärgerlich, weil ihm seine Schnitzerei nicht gelingen will, zerstört die Vase und flüchtet in den Wald. Er verirrt sich in das Reich der Herrin des Kupferberges, die ihm ihre Schätze zeigt und ihn umwirbt, was er sich gern gefallen lässt.

Danilo ist verschwunden, und Katharina wartet am Hochzeitsmorgen vergeblich auf ihn. Severjan unternimmt erneut Annäherungsversuche, und das Mädchen setzt sich mit einer Sichel zur Wehr. Nun entschließt die Verlassene sich, den Bräutigam zu suchen.

Im Dorf herrscht Jahrmarktstreiben. Eine Gruppe von Zigeunern taucht auf. Severjan wird durch eine Zigeunerin, die es auf ihn abgesehen hat, abgelenkt. Die Herrin des Kupferberges erscheint ebenfalls auf dem Fest und kommt Katharina zur Hilfe. Auf der Verfolgungsjagd lässt sie den zudringlichen Freier im Erdboden versinken.

Katharina sucht weiterhin nach ihrem Bräutigam. Sie hält Unterstützung durch das Funkenmädchen Ognewuschka-Poskakuschka, welches aus dem Feuer springt, als sie sich wärmen will. Beide machen sich gemeinsam auf die Suche und finden den Vermissten im Kupferberg. Danilo hat sich sehr nach ihr gesehnt, aber jedes Mal wenn er fliehen will, verwandelt ihn die Hausherrin in Stein. Katherina will den Geliebten von ihr zurückhaben, was diese zunächst verweigert. Entgegenkommend schlägt sie dann vor, dass Danilo sich zwischen beiden selbst entscheiden soll. Er wählt Katherina und der Rivalin bleibt nichts anderes übrig, als die Entscheidung anzuerkennen. Nun kann Hochzeit gefeiert werden.


119: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Cellosonate/119/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sonate für Violoncello und Klavier
Titel englisch: Sonata for Cello and Piano in C major
Titel französisch: Sonate pour violoncelle et piano
Tonart: C-Dur
Entstehungszeit: 1949
Uraufführung: 1. März 1950 in Moskau (Kleiner Saal des Moskauer Konservatoriums)
Violoncello: Mistislav Rostropovich
Klavier: Sviataslov Richter
Besetzung: Violoncello und Klavier
Spieldauer: ca. 25 Minuten
Erstdruck: Leipzig: Peters, 1949 ?
Verlag: New York: Presser, 2000
Berlin: Verlag Neue Musik, 1973
Bemerkung:
Opus: op. 119

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Streichquartette Nr.1 & 2 (Naxos, DDD, 94/93)
Serge Prokofieff (1891-1953)

G. Schubert in FonoForum 7/95: "Die Musiker legennicht bloß anständige Einspielungen der Werkevor, sondern überzeugen auch durch eine spiel-technisch makellose Leistung. Diese Einspielungenbrauchen - auch aufnahmetechnisch - keinenVergleich zu scheuen."

weitere ...

Sätze:

1. Satz: Andante grave
2. Satz: Moderato
3. Satz: Allegro, ma non troppo

120: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Tanz/120/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Puschkin-Walzer
Entstehungszeit: 1949
Besetzung: Orchester
Verlag: Hamburg: Sikorski, 1990 (für Violoncello und Klavier)
Opus: op. 120

121: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Chorwerk/121/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Soldatenmarschlied
Entstehungszeit: 1950
Besetzung: gemischter Chor a cappella
Opus: op. 121

122: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/122/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Simniy Koster
Titel deutsch: Winterlagerfeuer
Entstehungszeit: 1949/50
Besetzung: Sprecher, Knabenchor und Orchester
Opus: op. 122

123: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/123/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Letnyaya Notsch
Titel deutsch: Sommernacht
Entstehungszeit: 1950
Besetzung: Orchester
Opus: op. 123

124: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oratorium/124/index.html

Allgemeine Angaben zum Oratorium:

Titel: Na Strasche Mira
Titel deutsch: Auf Friedenswacht
Entstehungszeit: 1950
Besetzung: Mezzosopran, Sprecher, Knabenchor, gemischter Chor und Orchester
Opus: op. 124

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Oratorium "Auf Friedenswache" op.124 (Chandos, DDD, 2008)
Serge Prokofieff (1891-1953)

FonoForum 08/09: "Weit monumentaler ist der Charakter desunter Mitwirkung des Royal Scottish National Chorus undJunior Chorus sowie der exzellenten Solisten IrinaTchistjakova und Niall Docherty eingespielten Spätwerks"Auf Friedenswacht". Thema des Oratoriums ist dieschonungslose Darstel lung von Kriegsgräueln. Nach wenigzurückhaltenden Erinnerungen an Stalingrad kulminiert dasWerk in einem vom Knabensopran gesungenen Aufruf 'Wirwollen keinen Krieg!... Der Planet hat Platz für alle.'"


125: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Cellokonzert/125/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonisches Konzert
Tonart: e-Moll
Entstehungszeit: 1950/51, rev. 1952
Besetzung: Violoncello und Orchester
Opus: op. 125

Sätze:

1. Satz: Andante
2. Satz: Allegro giusto
3. Satz: Andante con moto

126: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/126/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Hochzeits-Suite
Entstehungszeit: 1951
Besetzung: Orchester
Opus: op. 126

127: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/127/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Zigeunerfantasie
Entstehungszeit: 1951
Besetzung: Orchester
Opus: op. 127

128: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/128/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Ural-Rhapsodie
Entstehungszeit: 1951
Besetzung: Orchester
Opus: op. 128

129: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Suite/129/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Chosyayka Mednoy Gory
Titel deutsch: Die Herrin des Kupferberges
Entstehungszeit: 1951
Besetzung: Orchester
Opus: op. 129

130: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Orchester/130/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Vstretscha Volgi s Donom
Titel deutsch: Die Begegnung von Wolga und Don
Untertitel deutsch: Festpoem für Orchester
Entstehungszeit: 1951
Besetzung: Orchester
Opus: op. 130

131: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/131/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonie Nr. 7
Titel englisch: Symphony No. 7
Titel französisch: Symphonie N° 7
Tonart: cis-Moll
Entstehungszeit: 1951/52
Uraufführung: 11. Oktober 1952 in Moskau unter Leitung von Samuil Samossud
Besetzung: Orchester
Spieldauer: ca. 33 Minuten
Opus: op. 131

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Symphonien Nr.5 & 7 (Profil, ADD, 1977)
Serge Prokofieff (1891-1953)

Stuttgarter Nachrichten 03/05: "Tennstedts Siebte ist der Aufnahme von Gennadij Roschdestwenskij ebenbürtig und der von Jean Martinon überlegen in der elegischen Feinheit, dem tänzerischen Gestus. 'Er musizierte aus dem Bauch heraus', sagte ein NDR-Musiker - und er meinte das als Kompliment."

weitere ...

Sätze:

1. Satz: Moderato
2. Satz: Allegretto - Allegro
3. Satz: Andante espressivo
4. Satz: Vivace - Moderato marcato

132: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Cellokonzert/132/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Concertino
Titel deutsch: Konzertstück
Titel englisch: Concert Piece
Titel französisch: Morceau de concert
Tonart: g-Moll
Entstehungszeit: 1952
Besetzung: Violoncello und Orchester
Bemerkung: unvollendet; vervollständigt von Mstislaw Rostropovich und Dmitri Kabalewsky
Opus: op. 132

133: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavierkonzert/133/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klavierkonzert Nr. 6
Titel englisch: Piano Concerto No. 6
Titel französisch: Concerto pour piano N° 6
Entstehungszeit: 1952
Besetzung: 2 Klaviere und Streichorchester
Bemerkung: unvollendet
Opus: op. 133

134: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Cellosonate/134/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Cellosonate
Titel englisch: Cello Sonata
Titel französisch: Sonate pour violoncelle
Tonart: cis-Moll
Entstehungszeit: 195x
Besetzung: Violoncello solo
Bemerkung: unvollendet
Opus: op. 134

135: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/135/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klaviersonate Nr. 5 (Revision)
Tonart: C-Dur
Entstehungszeit: 1952/53
Besetzung: Klavier solo
Opus: op. 135

136: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/136/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonie Nr. 2 (2. Fassung)
Tonart: d-Moll
Entstehungszeit: 1953
Besetzung: Orchester
Opus: op. 136

137: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/137/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klaviersonate Nr. 10
Titel englisch: Piano Sonata No. 10
Titel französisch: Sonate pour piano N° 10
Tonart: c-Moll
Entstehungszeit: 1952/53
Besetzung: Klavier solo
Bemerkung: unvollendet
Opus: op. 137

138: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klaviersonate/138/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Klaviersonate Nr. 11
Titel englisch: Piano Sonata No. 11
Titel französisch: Sonate pour piano N° 11
Besetzung: Klavier solo
Bemerkung: nicht ausgeführt
Opus: op. 138

1900_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/1900_01/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Velikan
Titel deutsch: Der Riese
Entstehungszeit: 1900

Zur Oper:

Art: Oper in 3 Akten

1902_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/1902_01/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonie
Titel englisch: Symphony
Tonart: G-Dur
Entstehungszeit: 1902
Besetzung: Orchester

1902_02: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/1902_02/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Na Pustynnych Ostrovach
Titel deutsch: Auf unbewohnten Inseln
Entstehungszeit: 1900-02
Bemerkung: Ouvertüre und 3 Szenen des 1. Aktes vollendet

1903_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Duo/1903_01/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Liedchen (Nr. 1)
Tonart: d-Moll
Entstehungszeit: 1903
Besetzung: Violine und Klavier

1903_02: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Violinsonate/1903_02/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Violinsonate
Titel englisch: Violin Sonata
Titel französisch: Sonate pour violon
Tonart: c-Moll
Entstehungszeit: 1903
Besetzung: Violine und Klavier

1903_03: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/1903_03/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: O, Net, Ne Figner
Titel deutsch: O, nein, nicht berühren
Entstehungszeit: 1903
Besetzung: Singstimme und Klavier

1903_04: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/1903_04/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Skaschi Mne
Titel deutsch: Sag' mir
Entstehungszeit: 1903
Besetzung: Singstimme und Klavier

1903_05: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/1903_05/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Smotri, Puschinki
Entstehungszeit: 1903
Besetzung: Singstimme und Klavier

1903_06: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/1903_06/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Usch Ya Ne Tot
Titel deutsch: Ich bin nicht mehr länger derselbe
Entstehungszeit: 1903
Besetzung: Singstimme und Klavier

1903_07: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/1903_07/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Pir Vo Vremya Tschumy
Titel deutsch: Das Gelage während der Pest
Entstehungszeit: 1903, rev. 1908/09

Zur Oper:

Art: Oper in 1 Akt

1904_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Duo/1904_01/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Liedchen Nr. 2
Tonart: c-Moll
Entstehungszeit: 1904
Besetzung: Violine und Klavier

1907_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/1907_01/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Mastityie, Vetvistyie, Duby
Titel deutsch: Alte, knorrige Eichenbäume
Entstehungszeit: 1906/07
Besetzung: Singstimme und Klavier

1907_02: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/1907_02/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Undina
Titel deutsch: Undine
Entstehungszeit: 1904-07

Zur Oper:

Art: Oper in 4 Akten

1908_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Symphonie/1908_01/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Symphonie
Titel englisch: Symphony
Tonart: e-Moll
Entstehungszeit: 1908
Besetzung: Orchester

1908_02: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Klavier/1908_02/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Jugendwerke für Klavier solo
Entstehungszeit: 1896-1908
Besetzung: Klavier solo

1915_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Ballett/1915_01/index.html

Allgemeine Angaben zum Ballett:

Titel russisch: Ala i Lolli [Ала и Лоллий]
Titel deutsch: Ala und Lolly
Titel englisch: Ala and Lolli
Titel französisch: Ala et Lolli
Anlass: Auftrag von Serge Diaghilew
Entstehungszeit: 1914-15
Besetzung: Orchester
Bemerkung: Die Glaubenswelt Zoroasters beeinflusste auch die Religionsvorstellungen der Skythen. Das Gute und das Böse standen sich feindlich gegenüber und kämpften mit List und Tücke um die Vormacht. Veles trat als Lichtgott auf und Tschuschbog führte die Mächte der Finsternis an. So wie sich das gehört, triumphieren am Ende die Strahlen der Sonne und dem Herrn der Finsternis bleibt nichts anderes übrig als wegzuschmelzen.

Der Nachahmungstrieb ist bei Komponisten generell stark entwickelt. Prokofjew hatte sich Strawinskis „Le Sacre du printemps“ angesehen und glaubte nun, etwas Ähnliches entwickeln zu müssen; als Resultat entstand „Ala und Lolly“. Doch Diaghilew, der allmächtige Impresario, machte einen Rückzieher und aus einer Inszenierung wurde nichts.

Prokofjew kümmerte es wenig. Er bekam als Trostpflästerchen ein neues Ballett „Le Chout“ in Auftrag. Er ließ „Ala und Lolly“ so wie sie waren, taufte das Werk aber auf den prestigeträchtigen Namen „Skythische Suite“ um, und nun hielt das spektakuläre Werk seinen triumphalen Einzug in die Konzertsäle der Welt.

Was Diaghilew nicht recht war, sollte spätere Choreographen aber nicht kümmern. Bronislawa Nijinska als auch Serge Lifar nahmen sich des heidnisch-barbarischen Stoffes aus der russischen Vorgeschichte an und rückten sich das Szenario zurecht.

Zum Ballett:

Art: Ballett in vier Szenen
Libretto: Serge Gorodelsky (1884-1967)

Handlung:

Der Sonnengott Veles ist mit Ala verheiratet und möchte sie nicht missen. Tschuschbog und seine finsteren Gesellen wollen ihm eins auswischen und die Gemahlin in der Dunkelheit der Nacht rauben. Doch so einfach ist es nicht, die Statue der Göttin aus dem Tempel zu tragen, denn der aufmerksame junge Krieger Lolly ist willens, mit seinen Freunden die schändliche Tat zu vereiteln. Allerdings hat er einen schweren Stand, denn die barbarischen Tänze des Gegners sind wirklich furchteinflößend und im Dunkeln ist wenig zu erkennen. Der gute Wille ist in der Tat lobenswert, doch das Problem löst der Lichtgott selbst. Er schickt die Strahlen der aufgehenden Sonne los, um das lichtscheue Gesindel aus dem Tempel zu vertreiben.


1927_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/1927_01/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Fünf kasachische Volksweisen
Entstehungszeit: 1927
Besetzung: Singstimme und Klavier

1933_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Filmmusik/1933_01/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel russisch: Porutschik Kische [Поручик Киже]
Titel deutsch: Leutnant Kische
Titel englisch: Lieutenant Kijé
Titel französisch: Lieutenant Kijé
Entstehungszeit: 1933
Besetzung: Orchester
Bemerkung: nicht verfilmt

1934_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Buehnenmusik/1934_01/index.html

Allgemeine Angaben zur Bühnenmusik:

Titel: Yegipskiye Notschi
Titel deutsch: Ägyptische Nächte
Entstehungszeit: 1934

1938_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Filmmusik/1938_01/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Alexander Newsky
Entstehungszeit: 1938
Besetzung: Mezzosopran, gemischten Chor und Orchester
Bemerkung: Musik zum Film von Sergej Eisenstein von 1938

1941_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Filmmusik/1941_01/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Lermontow
Entstehungszeit: 1941

1942_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/1942_01/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Chan Busay
Entstehungszeit: 1942
Bemerkung: unvollständig

1942_02: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Filmmusik/1942_02/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Kotowsky
Entstehungszeit: 1942

1942_03: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Filmmusik/1942_03/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Partisany v Stepyach Ukrainy
Titel deutsch: Partisanen in den Steppen der Ukraine
Entstehungszeit: 1942

1942_04: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Filmmusik/1942_04/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Tonja
Entstehungszeit: 1942
Bemerkung: nicht verfilmt

1948_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Oper/1948_01/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Dalyokiye Morya
Titel deutsch: Ferne Meere
Entstehungszeit: 1948
Bemerkung: unvollständig; geplant als opus 118

195x_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Prokofieff/Lied/195x_01/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Pro Soma
Titel deutsch: Breit und tief strömt der Fluss
Entstehungszeit: 195x
Besetzung: Singstimme und Klavier
Bemerkung: unvollendet
Letzte Änderung am 6. Juni 2023