Joseph Joachim Raff (1822-1882)
Symphonie Nr. 1
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Symphonie Nr. 1 |
Untertitel: | An das Vaterland |
Titel ![]() |
Symphony No. 1 |
Titel ![]() |
Symphonie N° 1 |
Tonart: | D-Dur |
Entstehungszeit: | 1859-61 |
Bemerkung: | 1. Preis der Gesellschaft für Musikfreunde Wien, 1863 |
Opus: | op. 96 |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Symphonie Nr.1 "An das Vaterland" (Naxos, DDD, 1988) Joachim Raff (1822-1882) "In seiner gewaltigen, fünfsätzigen Symphonie Nr. 1 'Zum Vaterland' (1861) beschrieb Joachim Raff (1822-82) in Musik den Charakter und die hohen Ansprüche des deutschen Volkes - ein ehrgeiziges Unterfangen, das ihm zu Lebzeiten viel Lob einbrachte. Die Sinfonie besteht zum größten Teil aus angenehmer, romantischer Musik der Mittelklasse mit gelegentlichen Andeutungen von Originalität. Sie beginnt mit einem lebhaften, schwungvollen Allegro im frühen Wagner-Stil, das auch den Einfluss Mendelssohns offenbart, bei dem Raff studierte (er assistierte Liszt auch bei der Orchestrierung seiner eigenen Werke). Aufgrund seiner Neigung zum Abschweifen überdauert Raffs melodisches Material manchmal seine ursprüngliche Inspiration (besonders in seinen Durchführungsabschnitten). Andererseits gibt es einige wirklich einprägsame Passagen, wie den eingängigen Rhythmus des Scherzos (der wiederum an Mendelssohn erinnert) und den langen schönen Bogen des zentralen Larghettos. Das lange Finale enttäuscht wegen Raffs überraschend prosaischer Behandlung des anfänglich vielversprechenden Materials. Nichts von all dem hält Samuel Friedman und die Rheinische Philharmonie davon ab, alles daran zu setzen, diese meisterhaft orchestrierte Musik (besonders die Streicher strahlen durchgehend) zur Geltung zu bringen." (ClassicsToday) |
weitere ... |