Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (1844-1908)
Alle erfassten Werke sortiert nach ID
001: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Symphonie/001/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Symphonie Nr. 1 |
Titel ![]() |
Symphony No. 1 |
Titel ![]() |
Symphonie N° 1 |
Tonart: | e-Moll |
Entstehungszeit: | 1862-65, rev. 1884 |
Spieldauer: | ca. 26 Minuten |
Opus: | op. 1 |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-3 (DGG, DDD, 87) Nikolai Rimsky-Korssakoff (1844-1908) H. Lück in FonoForum 2/89:"...eine feurigeund dabei doch stets detailgenaue Wieder-gabe, die man vorbehaltlos empfehlen kann.Klangbild: Voll und direkt."Gramophone 2/89: "Neeme Järvi liefert eine extremsensible Vorstellung: er und das glänzende GöteborgerOrchester reagieren akkurat auf jede orchestraleKlangnuance." |
Sätze:
1. Satz: | Largo assai - Allegro |
2. Satz: | Andante tranquillo |
3. Satz: | Scherzo: Vivace - Trio |
4. Satz: | Allegro assai |
002: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/002/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Lieder |
Titel ![]() |
4 Songs |
Titel ![]() |
4 Chants |
Opus: | op. 2 |
003: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/003/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Lieder |
Titel ![]() |
4 Songs |
Titel ![]() |
4 Chants |
Opus: | op. 3 |
004: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/004/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Lieder |
Titel ![]() |
4 Songs |
Titel ![]() |
4 Chants |
Opus: | op. 4 |
005: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/SymphonischeDichtung/005/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Sadko |
Opus: | op. 5 |
006: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Fantasie/006/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Fantasie über serbische Themen |
Opus: | op. 6 |
007: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/007/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Lieder |
Titel ![]() |
4 Songs |
Titel ![]() |
4 Chants |
Opus: | op. 7 |
008: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/008/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 6 Lieder |
Titel ![]() |
6 Songs |
Titel ![]() |
6 Chants |
Opus: | op. 8 |
009: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Symphonie/009/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Symphonie Nr. 2 |
Untertitel: | Antar |
Titel ![]() |
Symphony No. 2 |
Titel ![]() |
Symphonie N° 2 |
Entstehungszeit: | 1868, 1875, 1897 |
Spieldauer: | ca. 33 Minuten |
Opus: | op. 9 |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-3 (DGG, DDD, 87) Nikolai Rimsky-Korssakoff (1844-1908) H. Lück in FonoForum 2/89:"...eine feurigeund dabei doch stets detailgenaue Wieder-gabe, die man vorbehaltlos empfehlen kann.Klangbild: Voll und direkt."Gramophone 2/89: "Neeme Järvi liefert eine extremsensible Vorstellung: er und das glänzende GöteborgerOrchester reagieren akkurat auf jede orchestraleKlangnuance." |
Sätze:
1. Satz: | Largo - Allegro - Largo - Allegretto - Adagio - Allegretto - Largo |
2. Satz: | Allegro |
3. Satz: | Allegro risoluto |
4. Satz: | Allegretto - Adagio |
010: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Variation/010/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 6 Variationen über das Thema B-A-C-H |
Besetzung: | Klavier zu vier Händen |
Opus: | op. 10 |
011: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Klavierstueck/011/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Stücke |
Titel ![]() |
4 Pieces |
Titel ![]() |
4 Morceaux |
Besetzung: | Klavier zu vier Händen |
Opus: | op. 11 |
012: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Streichquartett/012/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Streichquartett |
Titel ![]() |
String Quartet |
Titel ![]() |
Quatuor à cordes |
Tonart: | F-Dur |
Opus: | op. 12 |
013: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/013/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 2 dreistimmige Chöre |
Opus: | op. 13 |
014: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Variation/014/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Vier Variationen und Fughetten über ein russisches Volkslied |
Entstehungszeit: | 1875 |
Besetzung: | vierstimmiger Frauenchor |
Opus: | op. 14 |
015: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Klavierstueck/015/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 3 Stücke |
Titel ![]() |
3 Pieces |
Titel ![]() |
3 Morceaux |
Besetzung: | Klavier zu vier Händen |
Opus: | op. 15 |
016: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/016/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 6 Chöre |
Titel ![]() |
6 Choruses |
Titel ![]() |
6 Chœurs |
Opus: | op. 16 |
017: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Fuge/017/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 6 Fugen |
Titel ![]() |
6 Fugues |
Titel ![]() |
6 Fugues |
Besetzung: | Klavier zu vier Händen |
Opus: | op. 17 |
018: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/018/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 2 Chöre |
Titel ![]() |
2 Choruses |
Titel ![]() |
2 Chœurs |
Besetzung: | gemischter Chor |
Opus: | op. 18 |
019: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/019/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 15 russische Volkslieder |
Besetzung: | gemischter Chor |
Opus: | op. 19 |
020: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/020/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Legende von Alexios dem Gottesmann |
Besetzung: | Chor und Orchester |
Opus: | op. 20 |
021: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/021/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Ruhm |
Besetzung: | Chor und Orchester |
Opus: | op. 21 |
022: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/GeistlichesWerk/022/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 8 Stücke aus der Liturgie des Johannes |
Opus: | op. 22 |
022b: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/GeistlichesWerk/022b/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 6 Chöre |
Titel ![]() |
6 Choruses |
Titel ![]() |
6 Chœurs |
Opus: | op. 22b |
023: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/023/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 dreistimmige Chöre |
Besetzung: | Männerchor |
Opus: | op. 23 |
024: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/024/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Sammlung 100 russische Volkslieder |
Opus: | op. 24 |
025: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/025/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 2 Lieder |
Titel ![]() |
2 Songs |
Titel ![]() |
2 Chants |
Opus: | op. 25 |
Text:
Textdichter: | Heinrich Heine |
026: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/026/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Lieder |
Titel ![]() |
4 Songs |
Titel ![]() |
4 Chants |
Opus: | op. 26 |
Text:
Textdichter: | Heinrich Heine |
027: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/027/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Lieder |
Titel ![]() |
4 Songs |
Titel ![]() |
4 Chants |
Opus: | op. 27 |
Text:
Textdichter: | Heinrich Heine |
028: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Ouvertuere/028/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Ouvertüre über russische Themen |
Opus: | op. 28 |
029: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Orchester/029/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Märchen |
Opus: | op. 29 |
030: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Klavierkonzert/030/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Klavierkonzert |
Titel ![]() |
Piano Concerto |
Titel ![]() |
Concerto pour piano |
Tonart: | cis-Moll |
Entstehungszeit: | 1882 |
Opus: | op. 30 |
031: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Symphonie/031/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Sinfonietta |
Opus: | op. 31 |
032: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Symphonie/032/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Symphonie Nr. 3 |
Titel ![]() |
Symphony No. 3 |
Titel ![]() |
Symphonie N° 3 |
Tonart: | C-Dur |
Entstehungszeit: | 1866-73, 1884 |
Besetzung: | Orchester |
Spieldauer: | ca. 38 Minuten |
Opus: | op. 32 |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Symphonien Nr.1-3 (DGG, DDD, 87) Nikolai Rimsky-Korssakoff (1844-1908) H. Lück in FonoForum 2/89:"...eine feurigeund dabei doch stets detailgenaue Wieder-gabe, die man vorbehaltlos empfehlen kann.Klangbild: Voll und direkt."Gramophone 2/89: "Neeme Järvi liefert eine extremsensible Vorstellung: er und das glänzende GöteborgerOrchester reagieren akkurat auf jede orchestraleKlangnuance." |
Sätze:
1. Satz: | Moderato assai - Allegro |
2. Satz: | Scherzo: Vivo - Moderato - Tempo I |
3. Satz: | Andante - Animato assai - Tempo I - attaca: |
4. Satz: | Allegro con spirito - Animato |
033: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Fantasie/033/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Fantasie über russische Themen |
Entstehungszeit: | 1885 |
Besetzung: | Violine und Orchester |
Opus: | op. 33 |
034: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Capriccio/034/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Capriccio espagñol |
Opus: | op. 34 |
035: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Suite/035/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel ![]() |
Schecherasada [Шехеразада] |
Titel ![]() |
Scheherazade |
Titel ![]() |
Shéhérazade |
Entstehungszeit: | 1888 |
Besetzung: | Orchester |
Opus: | op. 35 |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Scheherazade op.35 (Reference Recordings, DDD, 1999) Nikolai Rimsky-Korssakoff (1844-1908) A. Csampai in stereoplay 6/00: »Die Scheibe dokumentiert eines der schönsten Werke der russischen Orchesterliteratur in atemberaubend perfekter akustischer Gestalt – und präsentiert einen der interessantesten und intelligentesten Musiker Amerikas, den auch als Komponist erfolgreichen vormaligen Dorati- und Stokowski-Schüler Jose Serebrier. Die Raumabbildung ist phänomenal, mit einer nach hinten fast unbegrenzten Tiefenwirkung, die Dynamik bleibt auch bei extremsten Forteschlägen trocken und kompakt, der Klangcharakter ist hell, ungemein transparent und luftig.« |
weitere ... |
Sätze:
1. Satz: | Das Meer und Sindbads Schiff Largo e maestoso - Lento - Allegro non troppo - Tranquillo |
2. Satz: | Die Geschichte vom Prinzen Kalender Lento - Andantino - Allegro molto - Vivace scherzando - Moderato assai - Allogro molto ed animato |
3. Satz: | Die junge Prinz und die junge Prinzessin Andantino quasi allegretto |
4. Satz: | Fest in Bagdad - Das Meer - Schiffbruch Allegro molto - Lento - Vivo - Allegro non troppo e maestoso - Lento - Tempo come I |
036: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Ouvertuere/036/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Russische Ostern |
Untertitel: | Ouvertüre über liturgische Themen |
Opus: | op. 36 |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Scheherazade op.35 (Reference Recordings, DDD, 1999) Nikolai Rimsky-Korssakoff (1844-1908) A. Csampai in stereoplay 6/00: »Die Scheibe dokumentiert eines der schönsten Werke der russischen Orchesterliteratur in atemberaubend perfekter akustischer Gestalt – und präsentiert einen der interessantesten und intelligentesten Musiker Amerikas, den auch als Komponist erfolgreichen vormaligen Dorati- und Stokowski-Schüler Jose Serebrier. Die Raumabbildung ist phänomenal, mit einer nach hinten fast unbegrenzten Tiefenwirkung, die Dynamik bleibt auch bei extremsten Forteschlägen trocken und kompakt, der Klangcharakter ist hell, ungemein transparent und luftig.« |
037: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Serenade/037/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Serenade für Cello und Orchester |
Entstehungszeit: | 1893 |
Besetzung: | Cello und Orchester |
Opus: | op. 37 |
038: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Praeludium/038/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Prelude-Impromptu und Mazurka |
Besetzung: | Klavier zu vier Händen |
Opus: | op. 38 |
039: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/039/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Lieder |
Titel ![]() |
4 Songs |
Titel ![]() |
4 Chants |
Opus: | op. 39 |
Text:
Textdichter: | Heinrich Heine |
040: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/040/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Lieder |
Titel ![]() |
4 Songs |
Titel ![]() |
4 Chants |
Opus: | op. 40 |
Text:
Textdichter: | Heinrich Heine |
041: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/041/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Lieder |
Titel ![]() |
4 Songs |
Titel ![]() |
4 Chants |
Opus: | op. 41 |
Text:
Textdichter: | Heinrich Heine |
042: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/042/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Lieder |
Titel ![]() |
4 Songs |
Titel ![]() |
4 Chants |
Opus: | op. 42 |
Text:
Textdichter: | Heinrich Heine |
043: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/043/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Im Frühling |
Untertitel: | Zyklus von 4 Liedern |
Opus: | op. 43 |
Text:
Textdichter: | Heinrich Heine |
044: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Kantate/044/index.html
Allgemeine Angaben zur Kantate:
Titel: | Switesjanka |
Untertitel: | Kantate nach Mey |
Entstehungszeit: | 1897 |
Besetzung: | Sopran, Tenor, gemischter Chor und Orchester |
Opus: | op. 44 |
045: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/045/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Dem Dichter |
Untertitel: | Zyklus von 5 Liedern |
Opus: | op. 45 |
Text:
Textdichter: | Heinrich Heine |
046: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/046/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Am Meer |
Untertitel: | Zyklus von 5 Liedern nach Tolstoi |
Opus: | op. 46 |
Text:
Textdichter: | Heinrich Heine |
047: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Duett/047/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 2 Duette |
Opus: | op. 47 |
048: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/048/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Mozart i Saljeri [Моцарт и Сальери] |
Titel ![]() |
Mozart und Salieri |
Titel ![]() |
Mozart and Salieri |
Titel ![]() |
Mozart et Salieri |
Entstehungszeit: | 1897 |
Uraufführung: | 1898 in Moskau |
Besetzung: | Tenor, Bass, Chor, Klavier und Orchester |
Spieldauer: | ca. 40 Minuten |
Opus: | op. 48 |
Zur Oper:
Art: | Rezitativ-Oper in einem Akt und zwei Szenen |
Libretto: | Alexander Pushkin (1830, fast wörtlich, kein eigentliches Libretto) |
Sprache: | russisch deutsch von Gerhart Hartmann |
Personen:
Mozart: | Wolfgang Amadeus Mozart (Tenor) |
Salieri: | Antonio Salieri (Bass) |
049: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/049/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 2 Lieder |
Titel ![]() |
2 Songs |
Titel ![]() |
2 Chants |
Opus: | op. 49 |
050: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/050/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Lieder |
Titel ![]() |
4 Songs |
Titel ![]() |
4 Chants |
Opus: | op. 50 |
051: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/051/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 5 Lieder |
Titel ![]() |
5 Songs |
Titel ![]() |
5 Chants |
Opus: | op. 51 |
052: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Duett/052/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 2 Duette |
Bemerkung: | auch als Terzett op. 52b |
Opus: | op. 52 |
052b: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Terzett/052b/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 2 Terzette |
Besetzung: | Sopran, Mezzosopran und Alt |
Bemerkung: | Bearbeitung der Duette op. 52 |
Opus: | op. 52b |
053: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/053/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Libellen |
Opus: | op. 53 |
054: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/054/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Bojarynja Wera Scheloga [Боярыня Вера Шелога] |
Titel ![]() |
Die Bojarin Wera Scheloga |
Titel ![]() |
The Noblewoman Vera Sheloga |
Entstehungszeit: | 1877-78 |
Uraufführung: | 1898 in Moskau |
Besetzung: | Soli und Orchester |
Spieldauer: | ca. 50 Minuten |
Erstdruck: | Sankt Petersburg: Bessel & Co., 1898 |
Verlag: | Melville, N.Y.: Belwin Mills, 1983 München: mph, 2009 |
Bemerkung: | Der Sketch von der Bojarin Wera Scheloga kann als eigene Oper funktionieren oder als Prolog der der Oper „Das Mädchen von Pskow“ vorangestellt werden. |
Opus: | op. 54 |
Zusatzinformationen: | Eintrag #1 bei WorldCat Eintrag #2 bei WorldCat Eintrag #3 bei WorldCat |
Zur Oper:
Art: | Oper in einem Akt |
Libretto: | Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow |
Sprache: | russisch |
Ort: | Pskow |
Personen:
Iwan Semjonowitsch Scheloga: | ein Bojar (Bass) |
Prinz Tomakow: | sein Freund (Bass) |
Wera Scheloga: | Iwans Frau (Sopran) |
Nadeschda: | ihre Schwester (Mezzopran) |
Handlung:
Der Bojar Iwan Semjonowitsch Scheloga ist mit seinem Freund, dem Prinzen Tomakow, in den Krieg gezogen. In Livland kämpfen die beiden Haudegen vereint gegen die Deutschen. Das bringt mehr Spaß, als zu Hause bei einer Frau zu sitzen, die ihn langweilt. Aber seine Frau Wera will auch ihren Spaß haben. Ihren vierschrötigen Mann hat sie noch nie gemocht. Sie ist hübsch und bekommt Besuch vom Zaren. Welche Freude! Der Besuch bleibt nicht ohne Folgen und Wera schenkt einer Tochter das Leben. Ihre Schwester Nadeschda, die mit dem Prinzen Tomakow liiert ist, besucht sie eines Tages.
Wera hat Angst vor Prügel, wenn ihr Mann nach Hause kommt, und bittet ihre Schwester, das Kind sicherheitshalber als ihren Sprössling auszugeben. Sie befürchtet ferner, dass ihr Ehemann den kleinen Bastard umbringen könnte. Sie beiden Frauen werden sich einig und die Geschichte bleibt in der Familie. Ihren Ehemann hat sie noch nie leiden können. Deshalb macht es ihr auch nichts aus, ihm das Kuckucksei zu unterschieben.
Überraschend kommen die Männer aus dem Krieg zurück, aber der kleine Schwindel bleibt unentdeckt. Der Zar erfährt erst nach Jahrzehnten von der Geschichte, die dann ausführlich in der Oper „Das Mädchen von Pskow“ erzählt wird.
055: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/055/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 4 Lieder |
Titel ![]() |
4 Songs |
Titel ![]() |
4 Chants |
Opus: | op. 55 |
056: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/056/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | 2 Lieder |
Titel ![]() |
2 Songs |
Titel ![]() |
2 Chants |
Besetzung: | Sopran und Orchester |
Opus: | op. 56 |
057: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Suite/057/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Suite aus der Oper "Das Märchen vom Zaren Saltan" |
Opus: | op. 57 |
058: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Lied/058/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Sage vom weisen Oleg |
Besetzung: | Tenor, Bass, Männerchor und Orchester |
Opus: | op. 58 |
059: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Suite/059/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Suite aus der Oper "Der Wojewode" |
Opus: | op. 59 |
060: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Kantate/060/index.html
Allgemeine Angaben zur Kantate:
Titel: | Homer-Kantate |
Entstehungszeit: | 1901 |
Besetzung: | Sopran, Alt, Mezzosopran, Frauenchor und Orchester |
Opus: | op. 60 |
061: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Praeludium/061/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Am Grabe |
Untertitel: | Präludium zum Gedenken an M. P. Belajew |
Opus: | op. 61 |
062: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Orchester/062/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Dubinuschka |
Besetzung: | Orchester und Chor ad lib. |
Opus: | op. 62 |
063: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Orchester/063/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel ![]() |
Neapolitanskaja pesenka [Неаполитанская песенка] |
Titel ![]() |
Neapolitanisches Lied |
Titel ![]() |
Neapolitan song |
Entstehungszeit: | 1907 |
Besetzung: | Orchester |
Verlag: | Melville, N.Y.: Belwin-Mills, 1981 |
Opus: | op. 63 |
1872_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1872_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Pskowitjanka [Псковитянка] |
Titel ![]() |
Das Mädchen von Pskow |
Titel ![]() |
The Maid of Pskov |
Titel ![]() |
La Pskofitaine |
Entstehungszeit: | 1868-72, rev. 1876-78 und 1891/92 |
Uraufführung: | 1. Januar 1873 in Sankt Petersburg (Mariinskij-Theater) - 1. Fassung 6. April 1895 in Sankt Petersburg (Panajew-Theater) - 3. Fassung |
Besetzung: | Soli, Chor und Orchester |
Spieldauer: | ca. 120 Minuten |
Verlag: | Moskau: Muzyka, 1965/66 Moskau: Muzyka, 1981 Melville N.Y.: Belwin Mills Pub. Corp., 1982 München: Musikproduktion Höflich, 2008 |
Bemerkung: | Die 2. Fassung wurde nie aufgeführt. Eine leicht erweiterte Fassung (neue Arie im 3. Satz) wurde ab 1901 unter dem Titel "Iwan der Schreckliche" aufgeführt. |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Operngesamtaufahmen (5 Opern) (Decca, DDD, 1993-1998) Nikolai Rimsky-Korssakoff (1844-1908) stereoplay 9/1997: "Es gelingt Valery Gergiev in seiner 1994 live mitgeschnittenen Interpretation (Das Mädchen von Pskow) der dritten Fassung von 1895, die Qualitäten hörbar zu machen. Galina Gorchakova in der Titelrolle überzeugt ebenso wie Vladimir Galusin als ihr Geliebter und Vladimir Ognovienko als gar nicht furchtbarer Iwan." |
Zur Oper:
Art: | Oper in drei Akten und sechs Szenen |
Libretto: | Nikolai Rimski-Korsakow, Wladimir Nikolski und Wladimir Stassow nach dem Drama von Lew Alexandrowitsch Mei |
Sprache: | russisch |
Ort: | n und um Pskow |
Zeit: | um 1570 |
Personen:
Iwan der Schreckliche: | russischer Zar (Bass) |
Fürst Juri Tokmakow: | Statthalter des Zaren in Pskow (Bass) |
Fürstin Olga Tokmakowa: | seine Tochter (Sopran) |
Nikita Matuta: | ein Bojar (Tenor) |
Stepania Matuta: | eine Bojarin (Alt) |
Bromelius: | Arzt des Zaren (Bass) |
Juschko Jelebin: | ein Bote (Bass) |
Michail Andre Tutscha: | Sohn eines Kaufmanns (Tenor) |
Wlasjewna: | Amme (Mezzosopran) |
Perfiljewna: | Amme (Mezzosopran) |
Weitere: | Gefolge des Zaren, Soldaten, Jäger, junge Leute, Volk |
Handlung:
1. Akt: | 1. Bild: Ein Sommerabend im Garten des Fürsten Tokmakow Fürst Juri Tokmakow genießt das Vertrauen des Zaren Iwan und bekleidet in der kleinen Stadt Pskow, die von den Türmen eines beachtlichen Kremls überragt wird, die Position des Statthalters. Zwei schon betagte Ammen sehen im Garten dem ausgelassenen Zeitvertreib der Mädchen beflissen zu. Prinzessin Olga ist mit den Gedanken bei ihrem Liebsten und zeigt kein sonderliches Interesse, mit den Freundinnen Fangen zu spielen. Bekümmert denkt sie an Michail und träumt von einem Treffen mit ihm. Er ist der Sohn eines Kaufmanns und wohnt außerhalb der Stadtmauern. An eine dauerhafte Zweisamkeit ist nicht zu denken, denn ihren gesellschaftlichen Kreisen gehört er nicht an. Die Mädchen wollen jetzt Himbeeren pflücken und ziehen Olga mit sich fort. Perfiljewna bezweifelt, dass Olga die leibliche Tochter des Fürsten ist, und möchte sich über Wlasjewna Gewissheit verschaffen. Diese weicht den verfänglichen Fragen der Neugierigen geschickt aus, weil sie nicht daran denkt, sich in die Nesseln zu setzen. Beunruhigende Gerüchte sind aus Nowgorod eingetroffen. Zar Iwan hat sich über die aufsässigen Einwohner erzürnt und gedenkt, diese mit Hilfe seiner Opritschniki drakonisch zu maßregeln. Die bedrohliche Situation kann sich schnell auf Pskow ausdehnen. Die Ausdauer der Mädchen beim Beerenpflücken hat nicht lange angehalten. Wlasjewna soll ihnen jetzt zum wiederholten Mal das Märchen von der Zarin Lada erzählen. Doch mit ihrem Report kommt die Alte nicht weit, denn Olgas Freundin Stjoscha kommt mit einem Brief des Verehrers angerückt. Sobald es Abend wird, will er in den Garten kommen, um Abschied zu nehmen. Dunkel wird es schnell und die taktierenden Ammen führen die Mädchen ins Haus. Die Serenade des Verehrers erklingt aus der Ferne und Olga lauscht den beglückenden Tönen. Michail weiß, dass Olga nach dem Willen des Fürsten den angesehenen Bojaren Matuta heiraten soll. Das Mädchen ist von dieser Maßnahme naturgemäß nicht angetan und hofft, dass die Situation sich ändern wird, wenn Michail als erfolgreicher Pelztierjäger aus Sibirien zurück ist. Vermögend ist der Fürst nicht und auch nicht geneigt, seiner Tochter zur Hochzeit eine Mitgift auszuhändigen. Olga plant, ihren Vater anzuflehen, die Eheschließung mit dem Fürsten zu verschieben, da der Generationsunterschied zu groß sei. Tokmakow ist sich ohnehin nicht schlüssig und vertraut dem Bojaren im Gespräch ein Familiengeheimnis an. Olga ist in Wirklichkeit gar nicht seine Tochter. Das Mädchen sei ihm als Kuckucksei ins Nest gelegt worden. Ihr wahrer Vater sei ihm unbekannt und die Mutter sei in Wahrheit eine Schwägerin seiner Frau. Er habe damals um des Friedens Willen gute Miene zum bösen Spiel gemacht. Unfreiwillig hat Olga unter den Bäumen gelauscht und ist von dem Dialog der beiden alten Herren erschüttert. Die Glocken des Kremls läuten Sturm und rufen die Bürger zur Volksversammlung. Olga wertet das Läuten als böses Omen, macht sich aber auch Hoffnung, dass der alte Bojar verzichten wird, nachdem er erfahren hat, dass seine Erwählte kein legitimes Fürstenkind ist. Olga baut in Michails Abwesenheit auf die Treue des Geliebten und hofft, dass er gesundheitlich intakt aus Sibirien zurückkommen wird. Wird ihr die Wartezeit auch nicht zu lang? 2. Bild: Der Marktplatz von Pskow Das Läuten der Glocken hat die Menschen in der Nacht aufgeschreckt. Ein Bote aus Nowgorod hat Schlimmes zu vermelden. Zar Iwan Wassiljewitsch hat furchtbaren Strafgericht gehalten und die stolze Stadt ist gefallen. Kinder wurden an die Leiber ihrer Mütter gebunden und in den Fluss geworfen. Voraussichtlich kommt nun Pskow an die Reihe, meint der Bote aus der Nachbarschaft. Das Volk gerät in Panik und der erste Impuls verlangt, die Stadt tapfer zu verteidigen. Doch warum sollte es den Menschen an der Kragen gehen? War ihr Verhalten nicht stets vorbildlich und lammfromm? Der Statthalter Tokmakow rät zur Unterwürfigkeit und dazu, den Zaren und seine Opritschniki freundlich zu begrüßen und festlich zu bewirten. Gegen die Deutschrittter haben die Pskower tapfer gekämpft und mit Litauen nicht angebändelt. Dieser Bonus wird sie schützen und es gibt überhaupt keinen Grund, den Zorn Iwans zu fürchten! Doch sicher ist man sich nicht, was die göttliche Vorsehung plant und was die Zukunft bringen wird. Deshalb zieht Michail Tutscha es vor, mit seinen Gesinnungsgenossen in die nahen Wälder zu ziehen, bis der Sturm sich gelegt hat. Wenn er nicht anwesend ist, muss er nicht kämpfen und passieren kann ihm auch nichts - ist seine kurzgedachte Logik. Unterwerfen wollen sich die jungen Leute nicht! Der verängstigten Bevölkerung bleibt nichts anderes übrig, als sich der Zuversicht Fürst Tokmakows auf einen glimpflichen Ausgang der Sache anzuschließen und vorerst passiv zu bleiben. |
2. Akt: | 3. Bild: Platz vor dem Haus des Fürsten Tokmakow Freudige Erregung ist es nicht, welche die Bevölkerung der Ankunft des Zaren auf dem Kreml-Platz von Pskow entgegenbringt. Spannung und innere Unruhe beherrschen die Gemüter; Fahnen und Ikonen entfalten Pracht und sollen über die wahre Stimmung hinwegtäuschen. „Der strenge Zar kommt ins große Pskow. Mit Brot und Salz für den Gast, mit süßem Met, mit berauschendem Bier kommt alle zum Zaren und begrüßt ihn! Mit heiligen Kreuzen, mit Kirchenfahnen, mit heiligen kostbaren Ikonen kommt, den Zaren zu empfangen! Der strenge Zar kommt mit der wütenden Opritschina und der Hölle. Wo sollen wir unser Hab und Gut verstecken? wo die kleinen Kinder? Mit süßem Met, mit berauschendem Bier, kommt den Zaren zu empfangen; dass er unserem Pskow nicht zürne Strafe und Hinrichtung drohen uns. Väterchen Zar, den strengen Zaren haben wir erzürnt, ach, seine Gnade lässt sich nicht durch Tränen erflehen! Der strenge Zar kommt mit der wütenden Opritschina und mit der wütenden Hölle.“ SZENENWECHSEL Olga rätselt noch immer an der Wahrheit über ihre eigene fragwürdige Herkunft. Ach Mütterchen, Mütterchen, woher soll das Mädchen wissen, ob der wirkliche Vater noch lebt? Hilfsweise stellt Olga sich vor, wie schön es wäre, wenn Zar Iwan ihr Väterchen wäre. Doch Wlasjewna versucht die Schutzbefohlene zu beschwichtigen und redet ihr den Unsinn aus. Sie stellt zur Diskussion, ob der Fürst nicht absichtlich Matuta eine unwahre Geschichte aufgetischt habe, um sie von dem unerwünschten Bräutigam zu erlösen. Doch Olga hört kaum zu und wird von einer seltsamen Unruhe erfasst. Aufgeregt erwartet sie die Ankunft des Zaren, der mit seinem Gefolge auch bald auf dem Platz vor den versammelten Bürgern erscheint. Zwei Chöre starten im Wechsel ein Beschwichtigungsmanöver und proklamieren Schuldlosigkeit und Loyalität. Dazu bimmeln die Glocken des Kremls unaufhörlich. 4. Bild: Ein Zimmer im Haus des Fürsten Tokmakow Zar Iwan ist wie gewohnt gereizt und misstrauisch. Er reagiert mit Hohn und Spott auf die Begrüßung Tokmakows und der Pskower Bojaren, denn er argwöhnt überall Verrat. Selbstverständlich wird Iwan im Haus seines Statthalters Quartier beziehen! Olga, Stjoscha und Wlasjewna steht es an, den hohen Gast mit Speisen und Getränken zu bewirten, und dem Hausherrn fällt das Amt des Vorkosters zu. Nachdem dieser nicht unverzüglich tot umfällt, schwindet auch Iwans Misstrauen. Olga serviert und der Gast weicht jäh vor ihr zurück. Durchdringend schaut Iwan ihr ins Gesicht. Sieht das Mädchen nicht genau so aus wir die Bojarin Vera Scheloga, mit der er einst ein Verhältnis hatte? Die Ähnlichkeit ist verblüffend und Iwan wird unruhig. Hinter scherzhaften Reden verbirgt er seine Verlegenheit. Ungewöhnlich fröhlich und lebhaft ist dagegen Olga. Iwan Grosny ist gerührt von der Art, wie die Observierte sich gibt. Mit Tokmakow allein zurückgeblieben, fragt er diesen nach Olgas Mutter. Die Auskünfte gestalten sich wie erwartet. Er hat keine Zweifel mehr, dass das Schicksal ihn mit seiner Tochter zusammengeführt hat, von der er gar nicht wusste, dass sie existiert. Doch die Stimme des Blutes ist nicht zu überhören. Iwan sieht in der Begegnung ein Zeichen Gottes und beschließt, seine ursprüngliche Absicht, Pskow zu vernichten, nicht umzusetzen. |
3. Akt: | 5. Bild: In den dichten Wäldern bei Pskow, der Weg zum Kloster Petchorsky Die beiden Ammen haben beschlossen, mit Olga eine Wallfahrt ins Kloster Petchorsky zu unternehmen. Es gelingt ihr, die beiden Aufpasserinnen abzuschütteln und sich mit Michail, den sie zuvor instruiert hat, im Wald zu treffen. Da der Freund befürchtet, in der Stadt von den Opritschniki eingefangen zu werden, will er vorerst auf keinen Fall dorthin zurückkehren. Es gelingt ihm, die Geliebte zu überreden, sein freies, ungebundenes Leben mit ihm zu teilen. In Pskow hat sie niemanden, dem ihr Herz nahesteht und so fällt ihr die Entscheidung leicht, eine Räuberbraut zu werden. Der Plan misslingt. Matuta, der verschmähte Bojar, hat das Mädchen mit ein paar Leibeigenen aufgespürt. Diese stürzen sich auf Michail und schlagen ihn kampfunfähig. Das Mädchen wird von Matuta und seinen Bauern gewaltsam fortgeschleppt. 6. Bild: Das Lager des Zaren am Flussufer - Nacht Zar Iwan kann nicht einschlafen. Die Begegnung mit seiner Tochter hat in ihm Erinnerungen an die Mutter Olgas wach gerufen, die ihm seine stürmische Jugend vorgaukeln. Matuta ist mit Olga nicht weit gekommen. Zufällig wird er mit dem Mädchen in der Nähe des Lagers von den Leuten Iwan Grosnys aufgegriffen. Der Zar ist außer sich vor Zorn und es hilft dem Bojaren wenig, zu berichten, dass er das Mädchen aus den Fängen eines anderen Räubers befreit habe. Olga stellt die Sache richtig und fleht den Zaren an, Michail zu begnadigen. Das Gespräch wird von einem unerwarteten Angriff Michail Tutschas und seines Trupps auf das Lager des Zaren unterbrochen. Unbeherrscht fordert Tutscha vom Zaren die Herausgabe Olgas. Der Zar befiehlt, Tutschas Gefolge zu vernichten und ihn selbst lebend gefangen zu nehmen. Ihm soll der Prozess gemacht werden und als Olga die Abschiedsworte des Geliebten vernimmt, will sie zu ihm laufen. Eine Kugel der eigenen Leute verfliegt sich und trifft das Mädchen tödlich. Iwan leidet schweren Kummer. Kaum hat er die Tochter wiedergefunden, ist sie auch schon wieder verloren. Sie wird in sein Zelt getragen, wo er sie ausgiebig beweint. Das Volk weint auch, denn der Verlust der Freiheit ist nun mit dem Tod des Mädchens endgültig zu beklagen. |
1879_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1879_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Maiskaja notsch [Майская ночь] |
Titel ![]() |
Die Mainacht |
Titel ![]() |
May Night |
Entstehungszeit: | 1878-79 |
Uraufführung: | 21. Januar 1880 in St. Petersburg |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Mainacht (Relief, DDD, 1998) Nikolai Rimsky-Korssakoff (1844-1908) |
Zur Oper:
Art: | Oper in 3 Akten |
Libretto: | Nikolai Rimsky-Korsakoff nach einer Erzählung von Nikolai Gogol aus dem Zyklus „Die Abende auf dem Vorwerk nahe Dikankas“ |
Sprache: | russisch |
Ort: | Ukraine |
Zeit: | in der Woche vor Pfingsten |
Personen:
Bürgermeister | |
Levko: | sein Sohn |
Hanna: | ein Dorfmädchen |
Kalenik: | ein Trunkenbold |
Weitere: | die Schwägerin des Bürgermeisters, ein Schnapsbrenner, ein Schreiber und Gerichtsbüttel, ein verzaubertes Mädchen, eine verzauberte Stiefmutter, viele Rusalkas, Dorfjugend |
Handlung:
1. Akt: | Der Sohn des Bürgermeisters bringt seiner Liebsten ein Ständchen: Die Sonne sinkt und der Abend naht. Das Herzchen soll doch für einen Augenblick herauskommen aus der Hütte. Gewiss schläft das stolze Mädchen noch gar nicht. Es treibt nur seinen Spott mit ihm. Das gefällt ihr wohl? - Zu seinem Lied begleitet Levko sich selbst auf der Bandura. Aber so stolz ist das Mädchen doch gar nicht! Sie macht tatsächlich die Tür auf. - Das schöne Wacholderbeerchen soll nicht zürnen. - Tut sie doch gar nicht! Der hübsche Bursche soll ihr etwas erzählen. Über das verwahrloste Herrenhaus auf der anderen Seite des Sees, welches in der Abenddämmerung so gespenstisch ausschaut, möchte Hanna gern Einzelheiten wissen. Er will sie nicht in Unruhe versetzen, aber nachdem Hanna mit Bitten nicht nachlässt, beginnt er seine Erzählung. In dem unheimlichen Haus hat einst ein Kosakenhauptmann gewohnt, der nicht ahnte, dass er in zweiter Ehe eine Zauberin geheiratet hatte. Diese konnte aber ihre Stieftochter nicht leiden und setzte ihr ständig zu, so dass das verzweifelte Mädchen in den See sprang. Ein bisschen hat sie der Stiefmutter von ihrer Zauberei abgeguckt, und es gelang ihr, sich in eine Nixe zu verwandeln. Es gab noch mehr Nixen in dem See und so hatte sie gleich Spielgefährtinnen. Am liebsten neckten sie sich bei Mondenschein, dann war das Wasser schön silbrig, und sie spritzen sich gegenseitig nass. Schlimmes führten sie gegen die Stiefmutter im Schilde. Die Rusalkas planten sie ins Wasser zu zerren, wenn sie nachts bei Mondschein schwimmen ging. Doch diese war gewieft und verwandelte sich auch in eine Nixe, als man versuchte, sie in die Tiefe zu zerren. Am Ende wusste die neunmalkluge Pannotschka nicht, welche von den vielen Nixen nun die böse Stiefmutter war und ging den anderen Rusalkas mit ihrer Fragerei ständig auf die Nerven. Levko kann nicht weiter erzählen. Die Dorfmädchen kommen mit Blumen und Kränzen geschmückt herbei und besingen den Frühling. Die Woche vor Pfingsten ist den Rusalkas gewidmet, von denen es im See so viele gab, wie Kieselsteine. Nachdem die Wasserqualität aber nachgelassen hat, weil Abwässer in den See geleitet wurden, hat sich in heutiger Zeit die Zahl der Undinen bedeutend verringert. Die fröhliche Stimmung wird durch den betrunkenen Kalenik gestört, der einen Hopak tanzt und den Bürgermeister beschimpft. Die Mädchen machen sich über ihn lustig, weil er soviel Wodka getrunken hat, dass er seine Hütte nicht finden kann. Aus Spaß schicken sie ihn zur Hütte des Dorfschulzen und behaupten, es sei seine eigene Behausung. Der Bürgermeister selbst ist nicht daheim, denn er stellt Hanna auch nach, ohne zu bedenken, dass sein Sohn Levko es ernst mit dem Mädchen meint. Er erscheint vor der Hütte mit den vielen kleinen Kirschbäumen und ruft ihren Namen. Das Seelchen soll schauen, wie verliebt er ist. Der Dorfjugend ist der tollpatschige Alte ein Gräuel, und aus Jux beginnen die Burschen den Wohlbeleibten abzuküssen. Dieser versucht, sich der unfreiwilligen Liebkosungen durch Flucht zu entziehen, so gut seine Korpulenz ihm dies gestattet. Levko ist der Auftritt des amourösen Vaters unangenehm und er überlegt mit den Jungen, wie man ihm sein unangebrachtes Verhalten abgewöhnen kann. Man könnte ein Spottlied auf ihn komponieren. Schließlich hat Levko die Hanna für sich auserkoren; der Vater soll das gefälligst respektieren. Dem Schreiber wollen sie am liebsten auch gleich eins auswischen, und alle ziehen lärmend zum Haus des Dorfschulzen. Es brennt noch Licht. |
2. Akt: | In seinem Rausch merkt Kalenik gar nicht, dass Leute anwesend sind, als er in das Haus des Bürgermeisters hereinpoltert. Unentwegt schimpft er auf das Dorfoberhaupt und legt sich in eine Ecke zum Schlafen nieder, in der Annahme, er sei in seiner eigenen Hütte. Der Hausherr hat seine Schwägerin und einen weiteren Gast zu Besuch. Wichtige Verhandlungen stehen an, denn der Schnapsbrenner möchte sich im Dorf gewerblich niederlassen. Über das unmanierliche Verhalten des betrunkenen Eindringlings ist der Hausherr erbost, will ihn fluchend vor die Tür setzen, als ein Stein durch die Scheibe fliegt. Draußen wird ein unflätiges Liedchen vom „krummen schiefmäuligen Bürgermeister“ angestimmt. Wütend verlässt der Verspottete seine Behausung und greift sich einen der Schreihälse, um ihn zu vertrimmen. Er merkt nicht, dass er das eigene Söhnchen erwischt hat, der sich in einen Schafspelz eingewickelt und sein Gesicht mit Ruß eingeschwärzt hat, um nicht erkannt zu werden. In diesem Moment geht das Licht aus. Als der Erzürnte ein zweites Mal zugreift, erwischt er versehentlich die Schwägerin, die in hoher Stimmlage um Hilfe schreit. Aber der Wütende denkt, das Opfer verstelle sich nur und stößt es in die Kammer, um diese anschließend zuzusperren. Der Irrtum klärt sich bald auf, als der Gerichtsbüttel hinzukommt und erklärt, den größten Schreihals in dem schwarzen Schafspelz selbst festgenommen und in den Arrest gesteckt zu haben. Die Personenbeschreibung passt auch auf die Person in der Kammer und als man die Tür öffnet, kann die versehentlich eingesperrte Schwägerin ihrem Zorn freien Lauf lassen. Wütend verlässt die Furie das Haus. Was die Anwesenden noch nicht wissen, ist, dass die rüpelhaften Dorfjungen - man kann schon fast von einer übel beleumundeten Jugendbande sprechen - sich die Schwägerin gegriffen und gegen den in der Amtsstube festgehaltenen Levko ausgetauscht haben. Auf dem Dorfe ist man abergläubisch, der Schnapsbrenner ganz besonders. Der Teufel treibt sein Unwesen und kommt auf die absurdesten Ideen. Man muss schon sehr pfiffig sein, um den Teufel zu überlisten. Die Dorfbewohner begeben sich zur Arrestzelle des Büttels, und man schaut durch das Schlüsselloch, um festzustellen, wer der Festgenommene sein könnte. Es ist die gleiche Frauensperson aus dem Haus des Bürgermeisters. Sollte etwa der Teufel seine Hände im Spiel haben und sich in eine Frauensperson verwandet haben, um die Leute irrezuleiten? Am besten gleich die Hütte in Brand stecken! Jammern hilft! Die Schwägerin ist in der Lage, ein Kreuzzeichen zu machen – der Teufel ist zu solch einer Handlung nicht fähig – und kann sich somit als Menschenwesen legitimieren. Durch das Fenster hatte die jugendliche Meute sie in das Zimmer geschoben, den Levko freigelassen und die Fensterläden zugesperrt. Der Spuk ist noch nicht vorbei. Jetzt hat man den betrunkenen Kalenik ergriffen und denkt, dass dieser den Stein geworfen hat. Er wird in Untersuchungshaft genommen und bezieht das Verlies im Austausch mit der Schwägerin. Jetzt müssen noch die übrigen Ruhestörer gefasst werden – Anordnung des Bürgermeisters. |
3. Akt: | Levko hat einen kleinen Spaziergang zum alten Herrenhaus am See gemacht. Die Maiennacht ist lauschig, und er legt sich am Ufer des Sees nieder, um bald einzuschlafen. Zuvor hat er noch auf seiner Bandura gespielt und beschäftigte sich in Gedanken mit seiner geliebten Hanna. Plötzlich gehen im alten Herrenhaus die Lichter an. Ein hübsches Mädchen, es ist die Tochter des Kosakenhauptmanns, beugt sich aus dem Fenster. Die Schöne, die eigentlich ertrunken sein müsste, lobt den Banduraspieler und bittet ihn, mit seiner Musik fortzufahren. Wassernixen werden durch die Musik angelockt und umwerben den Jüngling mit Spiel, Gesang und Tanz. Ketten aus Seerosen hängen sie ihm um den Hals. So schön kann eine Mainacht in der Ukraine sein. Ihrem Versuch, ihn in die Tiefe des Sees zu ziehen, setzt der Umschmeichelte sich kraftvoll zur Wehr. Plötzlich ertönt die Stimme des ertrunkenen Mädchens aus dem Wasser und konfrontiert Levko mit einem Anliegen. Er soll die böse Steifmutter aus den vielen Nixen herausfinden, damit sie endlich Rache üben kann. Die Nixen beginnen ein neckisches Fangspiel, und man fragt, wer den Sperber spielen will. Keine möchte diese Rolle übernehmen, weil die bösen Sperber den Hennen immer ihre Küken wegnehmen. Nur eine Nixe kennt das Spiel offenbar noch nicht und meldet sich, den Part zu übernehmen. Levko erkennt sie als die böse Stiefmutter und gibt sein Wissen preis. Die Rusalkas stürzen sich mit einem Aufschrei auf die Artfremde, die daraufhin ihr Nixendasein aushaucht. Die ehemalige Kosakentochter ist dem Jüngling für seine Hilfe unendlich dankbar und überrecht ihm ein Schriftstück. Die Sonne steht schon hoch am Himmel, als Levko aufwacht und einen Briefumschlag mit einem amtlichen Schreiben in seiner Hand erblickt. Was passiert nicht alles in einer Mainacht am Ufer eines verträumten Sees bei Dikankas? Nun kann er dem Vater den Befehl des Komissars überreichen, der beinhaltet, dass er unverzüglich den Levko mit der Hanna zu verheiraten habe. So steht es in dem Briefchen, den die Rusalka dem Bürgermeisterssohn in der Nacht aus Dankbarkeit überreicht hat. Dem Dorfschulzen bleibt nun nichts anderes übrig, als dem Befehl seines Vorgesetzten nachzukommen. Nun kann das Glück der Liebenden niemand mehr stören, und Freunde und Freundinnen wünschen den beiden Glück. |
1881_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1881_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Snegurotschka [Снегурочка] |
Titel ![]() |
Schneeflöckchen |
Titel ![]() |
Snowmaiden |
Titel ![]() |
Sniegourotchka |
Entstehungszeit: | 1880-81 |
Uraufführung: | 10. Februar 1882 in St. Petersburg (Mariinskij-Theater) |
Besetzung: | Soli, Chor und Orchester |
Erstdruck: | Moskau und St. Petersburg: W. Bessel, 1908 |
Verlag: | New York: Breitkopf & Härtel, 1908 Melville, N.Y : Belwin Mills, 1982 Königsdorf: Capriccio, 1996 |
Bemerkung: | Dieses Musikwerk ist extrem auf Ballett zugeschnitten, denn märchenhafte und mystische Vorgänge lassen sich durch Pantomime besser ausdrücken als durch das gesungene Wort. Trotzdem bleibt für die Gesangssolisten viel Text zum Auswendiglernen übrig. Im Prolog dominiert die Frühlingsfee durch einen bombastischen Auftritt. Bemerkenswert sind auch die Arien des Hirten, der von einem Mezzosopran dargestellt wird (Irina Archipowa war sich nicht zu schade). Je nach Einspielung heißt der Sonnengott entweder Jarilo oder Lumen. Schneeflöckchen ist die dritte Oper des großen Meisters, der sich um die national-russische Oper in der Weise verdient gemacht hat, dass er sich um die Nachlässe seiner Komponisten-Kollegen kümmerte, Schroffes glättete und Fehlendes rekonstruierte. Die Welt des Märchens lag ihm am nächsten und den Hörer wundert es nicht, wie oft russische, kaukasische und orientalische Harmonien bei dem Meister der Orchestrationskunst miteinander verschmelzen. |
Zur Oper:
Art: | Ballett-Oper in einem Vorspiel und vier Akten |
Libretto: | Nikolai Rimski-Korsakow nach einer Komödie von Alexander Ostrowski |
Sprache: | russisch |
Personen:
Schneeflöckchen: | (Sopran) |
Die Frühlingsfee: | (Mezzosopran) |
König Frost: | (Bass) |
Zar Berendei: | (Tenor) |
Misgir: | ein Kaufmann (Bariton) |
Kupawa: | ein junges Mädchen (Sopran) |
Lel: | ein Hirte (Mezzosopran) |
Bobil: | ein armer Bauer (Bariton) |
Ein Waldgeist: | (Tenor) |
Jarilo: | der Sonnengott (stumme Rolle) |
Handlung:
Prolog: | DER ROTE HÜGEL, UNWEIT DES DORFES BERENDEI Um Mitternacht verkündet der Waldgeist auf dem Roten Berg, dass nach langem Winter nun die Zeit gekommen ist, den Frühling willkommen zu heißen. „Der Winter weicht und die Hähne werden laut...“ lässt sich der Gnom vernehmen. Die Frühlingsfee ist soeben vom Himmel herabgestiegen und beginnt mit den vielen Vögeln, die sie begleiten, einen Disput: „Gespielinnen, ihr weiß gestreiften Elstern...“ Sie wehklagt, dass sie sich von ihrer Tochter Snegurotschka möglicherweise trennen muss, denn der Sonnengott Jarilo hat das arme Mädchen zum Tode verurteilt. Wenn Snegurotschka es wagen würde, sich einem Sterblichen im destruktiven Feuer der Liebe zu ergeben, würde er sie zum Schmelzen bringen. Das Publikum erfährt, dass der Vater ihres Kindes König Frost ist. Wie es zur Begattung kommen konnte bleibt geheimnisumwittert, denn die Mutter will darüber nicht sprechen. Theoretisch muss Snegurotschka den Sommer ohne Liebe glücklich überstehen, damit sie den nächsten Winter noch erleben darf. Die Eltern beschließen, das Kind im Dorf einem bäuerlichen Ehepaar in Obhut zu geben, die Schneeflöckchen an Kindesstatt annehmen. Das Mädchen schließt sich der Dorfgemeinschaft problemlos an und erfreut sich an den fröhlichen Liedern. Der junge Schafhirt Lel glänzt mit einer besonders schönen Stimme, die es unserem Schneeflöckchen angetan hat. Der Waldgeist soll ein bisschen Obacht auf die Kleine geben, bittet ihn die Mutter. Die Frühlingsfee hat mit dem Finger in Richtung Sibirien gezeigt, wohin der Kindesvater endlich verschwinden soll: „Du hast hier lang genug geweilt...“ Er muss es fest versprechen! Gesundheitlich ist Schneeflöckchen in der Tat sehr sensibel. Wie gut, dass sie nicht weiß, was Liebe ist, denn diese könnte sie mit warmer Glut erfüllen und ein kräftiger Sonnenstrahl würde ihr ein jähes Ende bereiten. Die Einsamkeit des Winterwaldes liebt das Mädchen überhaupt nicht, aber in der Nähe der Menschen schwebt es unaufhörlich in Lebensgefahr – wie gut, dass das Schneeflöckchen keine Ahnung vom wahren Leben hat. Eine Menge lustiger Berendei-Dörfler erscheint. Sie werden begleitet von Prinz Karneval und alle begrüßen freudig den Frühling. |
1. Akt: | IM DORF Der Schafhirt Lel weiß wunderschöne zu Lieder singen: „Durch den Wald ein Rauschen zieht...“. Er ist aber zu schüchtern, mit den Mädchen zu sprechen. Als Snegurotschka nach ihm ruft, um ihm aus Dankbarkeit einen Feldblumenstrauß zu schenken, bringt ihn das so durcheinander, dass er die Blumen wegwirft und einfach davonrennt. Schneeflöckchen ist ebenfalls irritiert und weint. Zum Glück kommt zufällig Kupawa vorbei, die es nicht erwarten kann, mit der Freundin über ihr Glück zu sprechen. Der stattliche Misgir liebt sie und ihre Hochzeit sei schon angesetzt. Nun kommt der Verlobte selbst und hat viele Geschenke dabei. Gemäß altem Brauch muss er die Braut von ihren Freunden erst loskaufen, bevor beide vor den Popen treten können. „Lasst frohe Weisen schallen...“ Aber als er Schneeflöckchen sieht, ist Misgir von ihr so fasziniert, dass er Kupawa nicht mehr beachtet und einen Partnerwechsel in Erwägung zieht. Wie treulos können doch die Männer sein! Die verratene Braut bricht in Tränen aus, wendet sich an die Bienen, und bittet sie, ihre Schande zu tilgen und den Missetäter zu bestrafen. Das Volk ist empört über Misgirs Verrat. Es rät Kupawa, beim Zaren um Gerechtigkeit nachzusuchen. |
2. Akt: | IM ZARENPALAST Blinde Guslispieler lassen zur Herrlichkeit des weisen Herrschers von Berendei ihr Instrument erklingen. Aber das Herz des Zaren ist von Unruhe erfüllt. Der Sonnengott Jarilo ist aus unerklärlichen Grund zornig auf die Dorfbewohner. Es gilt ihn zu versöhnen und seine Göttlichkeit zu bestätigen. Als vertrauensbildende Maßnahme beschließt der Zar, seinen Ratgebern zu folgen und den folgenden Tag als den „Tag des Jarilo“ anzusetzen. Jedes Jahr sollen sich die jungen Männer und Mädchen an diesem Tag ehelich verbinden. Aufgeregt kommt Kupawa herein: „Väterchen, edler Zar...“, beginnt sie. Sie erzählt ihm von ihrem Unglück und der Schande, die Misgir ihr angetan hat. Der Zar ist entrüstet, lässt Misgir vorladen und stellt ihn zur Rede. Dieser versucht erst gar nicht, sich zu rechtfertigen. Er hat Schneeflöckchen mitgebracht und der Zar soll sich bitte selbst informieren, wie schön sie ist. Der König ist von ihrem Geständnis betroffen, weil sie überhaupt nicht weiß, was Liebe ist. Jetzt versteht er auch den Grund von Jarilos Ärger. Der Zar – vielleicht ist es nur der Bürgermeister, er lässt sich aber wie ein Zar verehren - kündigt an, Abhilfe zu schaffen. Jeder junge Mann soll den Versuch unternehmen und bewirken, dass Snegurotschka zu ihm in Liebe verfällt. Dem Erfolgreichsten wird sie ihre Hand zur Hochzeit reichen. Misgir traut sich zu, das Herz des Mädchens zum Erglühen zu bringen und bittet den Herrscher, seine Verbannung einstweilen auszusetzen. Mit diplomatischem Geschick gelingt dem weisen Herrscher, die beiden Freundinnen wieder zu versöhnen. Weder der Zar, noch der Verehrer haben seine Ahnung von der biologischen Beschaffenheit Snegurotschkas. |
3. Akt: | IM HEILIGEN HAIN Der Sonnenuntergang setzt ein: „Der frohe Tag entschwindet...“ Auf der Lichtung im heiligen Wald von Berendei wird der Vorabend der Ankunft des Sommers gefeiert. Es findet ein Wettsingen statt und erwartungsgemäß gewinnt Lel den ersten Preis: „Zu dem Donner eine Wolke...“ Der Zar bestimmt, dass er sich dasjenige Mädchen zur Ehe aussuchen darf, welches ihm am besten gefällt. Lel wählt Kupawa und macht ihr einen Heiratsantrag. Snegurotschka ist zwar bedeutend schöner, ihm aber nicht ganz geheuer. Die Verschmähte ist betrübt und setzt eine eisige Miene auf. Kupawa hat Mitleid mit ihr und überlässt ihr den untreuen Bräutigam als Geschenk. Misgir verkündet ihr in leidenschaftlichen Worten seine Liebe, aber das Schneemädchen kann nicht antworten, weil sie seine Gefühle nicht versteht. Die Umworbene weiß nicht, wovon er spricht und was man mit seinem Angebot anfangen kann. Aber sie ist trotzdem tief beunruhigt und verwirrt. Als Werkzeug der Frühlingsfee blockiert der Waldgeist Misgirs Pfad. Er legt einen Zauber um den Wald und peinigt Misgir mit dem Bild des Schneemädchens. Lel und Kupawa betreten die wüste Lichtung und Kupawa dankt ihrem neuen Schatz für die Rettung vor der Schande. Als Snegurotschka die beiden turteln sieht, ist Schneeflöckchen der Verzweiflung nahe. |
4. Akt: | IM TAL JARILOS Doch das Mädchen hat eine Lösung: Es läuft in den Wald und sucht nach der Mutter. Sie möge ihr doch bitte das Gefühl der Liebe erklären: „Ach Mutter, Mutter was geschieht...“ Die Frühlingsfee setzt ihrer Tochter als Antwort einen Blumenkranz auf den Kopf und schickt sie zu Misgir. Snegurotschka fühlt die Liebe und kann das Zusammentreffen mit Misgir nun gestalten. Die Liebenden fallen sich in die Arme. Nun geht die Sonne auf und in Erinnerung an die Instruktionen ihrer Eltern eilt Schneeflöckchen weg von Jarilos Lichtstrahlen, welche ihr schwere gesundheitliche Probleme schaffen und negative Folgen haben würden. Alle Warnungen der Mutter werden in den Wind geschlagen. Beim ersten Strahl der aufgehenden Sonne erscheint der Zar im Tal und segnet alle Brautleute. Misgir erscheint mit Schneeflöckchen. Snegurotschka erzählt dem Zaren von ihrer grenzenlosen Liebe. Doch ihr Glück hält nicht lange an. Nachdem die Tochter von König Frost leidenschaftliche menschliche Liebe erfüllt, ist sie auch anfällig für Jarilos Rache. Der prächtige Strahl der Morgensonne durchbricht den Morgennebel und fällt auf Schneeflöckchen. Sie kann ihrer Mutter gerade noch für die süße Gabe der Liebe danken und schon beginnt ihre Destruktion. Misgir ist entsetzt und singt: „Halt an, halt an, o Schneeflöckchen...“. Snegurotschka löst sich auf und ward nicht mehr gesehen. Aus Verzweiflung stürzt sich Misgir in den See. „Lebensspendender Jarilo...“ Lel stimmt eine Hymne auf die Sonne an und die Dorfbewohner fallen ein. |
1890_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1890_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Mlada [Млада] |
Titel ![]() |
Mlada |
Titel ![]() |
Mlada |
Titel ![]() |
Mlada |
Entstehungszeit: | 1889-90 |
Uraufführung: | 1. November 1892 in Sankt Petersburg (Mariinski-Theater) |
Besetzung: | Soli, Chor und Orchester |
Spieldauer: | ca. 160 Minuten |
Erstdruck: | Leipzig: M. P. Belaieff, 1891 |
Verlag: | Melville, N.Y.: Belwin Mills, 1983 |
Bemerkung: | Mlada wirkt nicht wie eine Oper im eigentlichen Sinne, sondern stellt eine Mischform des Chorballetts vor. Inhaltlich setzt sie die faszinierende Glaubenswelt der alten slawischen Götter dem Christentum entgegen und findet natürlich in Nikolai Rimski-Korsakow den geeigneten Interpreten. „Eine Nacht auf dem kahlen Berge“ hatte Modest Mussorgski schon angerissen und Igor Strawinski wartete danach mit dem „Frühlingsopfer“ auf. „Mlada“ wirkt auf den Betrachter befremdend, doch schließt sie sich in den bunten Reigen von Rimski-Korsakows bekanntesten Opern nahtlos ein. Den „Sabbat der höllischen Geister“ auf dem Berg Triglaw wird der Zuschauer so leicht nicht vergessen und Kleopatras verführerische Tanzkünste auch nicht. „Auf der grünen Wiese versammeln sich die Mädchen“ freut sich Jaromir im zweiten Akt und im Finale flucht mit ihrer weit ausladenden Altstimme Morena, die Göttin der Rache. |
Zur Oper:
Art: | Zauberoper in vier Akten |
Libretto: | Stepan Gedeonow und Victor Krylow |
Sprache: | russisch |
Ort: | Böhmen und auf dem Berg Triglaw in Slowenien |
Zeit: | 9. und 10. Jahrhundert |
Personen:
Mstiwoi: | Fürst von Ratarski (Bass) |
Woislawa: | seine Tochter (Sopran) |
Jaromir: | Fürst von Arkonsi (Tenor) |
Morena: | Göttin der Unterwelt (Alt) |
Lumir: | ein tschechischer Barde (Mezzosopran) |
Weitere: | Oberpriester des Gottes Radegast (Bariton) Schatten der Fürstin Mlada (stumme Rolle) Schatten der Königin Kleopatra (stumme Rolle) Tschernobog, der Fürst der Finsternis (stumme Rolle) Kaschtschej, sein Gefolgsmann (stumme Rolle) und weitere |
Handlung:
1. Akt: | Wer hat Mlada umgebracht? Woislawa konnte nicht länger ihre beste Freundin sein, denn sie liebte das gleiche Idol. Der junge Fürst Jaromir hatte es ihr angetan - eine verhängnisvolle Leidenschaft, in der sie durch ihren eigennützigen Vater noch bestärkt wurde. Die Eifersucht forderte ihren Tribut und Mlada kostete ein vergifteter Fingerring das Leben, den ihre beste Freundin ihr schenkte. Nicht alle slawischen Völker waren bereits zum Christentum bekehrt und huldigten den neuen Bräuchen. Zum bevorstehenden Johannisfest in der großen Halle des Fürsten Mstiwoi ist auch Jaromir eingeladen. Doch die Lichtgottheiten, zuständig für den korrekten Ablauf der Weltgeschichte, verübeln Woislawa ihre Missetat und sind ihr nicht gewogen. In Opposition verspricht Morena, die Göttin der Finsternis, der Prinzessin um den Preis ihrer Gefolgschaft Unterstützung und Steuerung des Geschicks, damit Jaromir ihr seine Liebe zuwendet. Ihre Gewissensbisse trüben zwar Woislawas Stimmung, aber von der Zauberkraft Morenas verspricht sie sich die gewünschte Euphorie. Schmetternde Fanfaren melden die Ankunft des begehrten Mannes. Doch die Annäherung an seine Gefühle will nicht funktionieren, denn die Lichtgötter mischten mit und ließen rückwirkend in einer Traumvision den Jüngling den Tathergang um den Tod Mladas miterleben. Zu Tode erschrocken nimmt der schockierte Prinz das Verbrechen zur Kenntnis und lässt die geplante Beziehung mit Woislawa scheitern. |
2. Akt: | Händler aus Nowgorod und Litauen bieten ihre Waren feil. Der Barde Lumir erschreckt das lauschende Marktvolk von dem gewaltsamen Einbruch der christlicher Bekehrer. Die Fürsten Mstiwoi und Jaromir erscheinen mit großem Gefolge. Rituelle Gebete und Weissagungen der Priester rahmen eine große Chor-Ballettszene ein. Woislawa und Jaromir führen den Johannisreigen an, der sich zum Höhepunkt der Veranstaltung steigern soll. Es gehört zum Brauch, dass sich das favorisierte Paar nach jeder Strophe küsst. Doch Mlada hat gut aufgepasst. Ihr Schatten schwebt herbei und verhindert, dass die Paare sich näher kommen, um sich einen Schmatz geben. Die raffinierte Blenderin lockt den Geliebten in verbotene Gefilde, damit er dort auf andere Gedanken kommt. Auf dem Berg Triglaw, der in Slowenien liegt, wird Hexensabbat gefeiert. Ist das nicht wesentlich spannender, als Woislawa zu küssen? |
3. Akt: | Es ist der Ort der seligen Geister. Nicht alle sind über ihren Zustand selig und benehmen sich ausgelassen wie bei einer Demonstration. Je mehr Seelenschatten angeflogen kommen, um so heller wird die Beleuchtung im Faltengebirge. So illustre Gäste wie Tschernobog und Kaschtschej nehmen am Hexensabbat selbstverständlich teil. Mlada und Jaromir haben sich die aufsteigende Mondscheibe als Hintergrundillustration ausgesucht. Mit der Verständigung haben die Liebenden bei dem ohrenbetäubenden Spektakel, den Hexen und Trollköpfe verursachen, allerdings Probleme. Jaromir will ihrem qualvollen Tod auch nicht zum wiederholten Mal lauschen, doch Morena versucht, sich einzubringen und bietet Woislawa zum Tausch mit Mlada immer wieder an. Doch sie verschwendet zu viel Zeit mit ihrem Subunternehmer Tschernobog, den das Thema von Woislawas Seelenschmerz überhaupt nicht interessiert. Kleopatra von Ägypten versucht, die Aufmerksamkeit des kurzfristig entflammten Jaromir auf sich zu ziehen und tanzt aufreizend kostümiert verwegene Schritte, ohne sein Empfinden besonders zu beeinträchtigen. Seine Figur zieht sich visuell nach oben in die Länge, aber die Aufmerksamkeit entspricht kaum noch menschlicher Beständigkeit. Kommunikation zwischen Geister- und Menschenwelt äußert sich nur degeneriert und zielt nicht auf einen Dauerzustand. Schon ertönt der erste Hahnenschrei, der alle übersinnlichen Aktivitäten auf dem Berg Triglaw spontan zu Ende gehen lässt. „Die Nacht auf dem kahlen Berge ist vorbei.“ Ein taufrischer Morgen zieht herauf und Jaromir befindet sich mit seinem Pferd auf einer Waldwiese. Die Sonnenpriester des Radegast werden ihm nun erklären müssen, was er erlebt hat. |
4. Akt: | Der Oberpriester kann kann mit der nächtlichen Vision nicht viel anfangen. Jaromir rät er, die Antwort seiner Ahnen abzuwarten. Diese sagen ihm, dass er hart durchgreifen möge. Sie rufen ihm dreimal zu, dass er den Giftmord rächen soll. Woislawa hört ihm zu und legt dann das unvermeidliche Geständnis ab. Jaromir, der die blaue Flamme Morenas über ihrem Haupt wahrnimmt, ist sich unschlüssig, ob er für Woislawa Hass oder Liebe empfinden soll. Doch die Ahnen erzwingen die Blutrache! Der Tempel Radegasts wird durch Morena unter radikaler Gewalteinwirkung zerstört – ein Ausdruck sinnloser Wut, weil die Göttin der Finsternis das gewünschte Resultat nicht erreichen konnte. Dem Zeitlichen entrückt, erscheinen in verklärtem Zustand Mlada und Jaromir in der Morgensonne in der Absicht, zukünftige Zeiten gemeinsam zu überdauern. |
1893_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Mazurka/1893_01/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Mazurka über polnische Themen |
Entstehungszeit: | 1893 |
Besetzung: | Violine und Orchester |
Spieldauer: | ca. 6 Minuten |
1895_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1895_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Notsch pered Roschdestwom [Ночь перед Рождеством] |
Titel ![]() |
Die Weihnacht |
Entstehungszeit: | 1894-95 |
Uraufführung: | 1895 in St. Petersburg |
Zur Oper:
Art: | Oper in 4 Akten nach Gogol |
Libretto: | Rimsky-Korsakow |
1896_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1896_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Sadko [Садко] |
Titel ![]() |
Sadko |
Titel ![]() |
Sadko |
Titel ![]() |
Sadko |
Entstehungszeit: | 1893-96 |
Uraufführung: | 7. Januar 1898 in Moskau (Solodownikow-Theater) |
Besetzung: | Soli, Chor und Orchester |
Verlag: | Melville, N.Y.: Belwin-Mills, 1984 |
Zur Oper:
Art: | Oper in sieben Bildern |
Libretto: | Rimski-Korsakow in Zusammenarbeit mit Wladimir Belski und weiteren Textdichtern in Anlehnung an ein altrussisches Gedicht |
Sprache: | russisch |
Ort: | Nowgorod und auf dem Meeresgrund |
Zeit: | zur Märchenzeit |
Personen:
Sadko: | Guslispieler und Sänger (Tenor) |
Ljubawa Buslajewna: | seine Frau (Mezzosopran) |
Njeschata: | Guslispieler (Alt) |
Normannischer Kaufmann: | (Bass) |
Indischer Kaufmann: | (Tenor) |
Venezianischer Kaufmann: | (Bariton) |
Ozean: | der Meereskönig (Bass) |
Wolchowa: | seine hübsche, junge Tochter (Sopran) |
Weitere: | Händler, Spielleute, Wahrsager, Rusalkas, Seeleute und weitere |
Handlung:
Erstes Bild:
Die Kaufleute von Nowgorod freuen sich über ihren Wohlstand und auf dem Marktplatz geben sie ihrem Stolz lärmend Ausdruck. Zur Unterhaltung der angereisten Gäste tritt der Guslispieler Njeschata aus Kiew auf und singt die Ballade vom Riesen Wolch Wselawitsch, wie dieser schon mit zwölf Jahren eine schwere Keule in die rechte Hand nahm, Gefolgschaft um sich sammelte und auszog, um Indien zu erobern.
Sadko ist ebenfalls ein fahrender Musikant und aufgefordert, mit seinen Liedern die Herrlichkeit und den Reichtum Nowgorods zu besingen. Da er selbst zu diesen Reichtümern keinen Zugang hat, möchtet er die Alteingesessenen für seine Ambitionen einspannen. Er versucht sie zu überreden, ihn ein bisschen mit Geld auszustatten, damit er Schiffe kaufen und in die Welt segeln kann. Er will ausziehen, Märkte zu erschließen, um Reichtum nach Nowgorod zu bringen. Doch die Angesprochenen sind schwerfällig und bequem und möchten nicht aus dem gewohnten Trott und ihrer Ruhe gebracht werden. Sie ergreifen Opposition und schimpfen: Nicht zum ersten Mal schwingt Sadko dreiste Reden. Auf den Handelsplätzen und in den Häfen prahlt er. Unziemliche Sprüche führt er im Mund und in den Schenken regt er das Volk auf. Die Menge lacht ihn aus und erklärt ihn für verrückt. Sadko ärgert sich über ihren Stumpfsinn und ihre Uneinsichtigkeit. Er beschließt, die wohlhabende Stadt zu verlassen und Entspannung in der Abgeschiedenheit der Natur zu suchen. „Woher nimmt er das Recht, achtbare Kaufleute belehren zu wollen?“ Gut, er wird gehen, seine Gusli mitnehmen und auch seine klingenden Lieder. Den Fischen im Ilmensee wird er seine verbotenen Gedanken verraten.
Zweites Bild:
Sadko hat keine Ahnung, dass sich an den Gestaden des Ilmensees außer Fischern und Erholungsuchenden auch noch andere Wesen aufhalten. Sie gehören dem Geisterreich an und wohnen in den Tiefen des verträumten Sees. Nun kommen sie nach oben, um den betörenden Klängen einer Gusli zu lauschen. Der Opernbesucher erkennt, dass es Sadko ist , der seine wunderschönen Lieder spielt, weil er in der mondhellen Nacht nicht schlafen kann, denn allzusehr hat er sich über das dumme Volk von Nowgorod geärgert. Seiner Kunst bringen diese Leute nicht das nötige Verständnis entgegen und von ihrem Reichtum wollen sie nichts abgeben.
Es sind die Töchter des Meeresgottes, die in der Gestalt von Schwänen aus dem Schilf heranschwimmen, um nicht nur der Musik, sondern auch dem Musikanten nahe zu sein. Prinzessin Wolchowa hat ein Auge auf ihn geworfen, denn ihr wurde einst verkündet, dass das Schicksal ihr einen Sterblichen zum Gemahl bestimmt habe. Als Schwan kann man natürlich mit einem Menschen keinen konstruktiven Dialog führen. Deshalb verwandeln sich Wolchowa und ihre Schwestern in schöne Jungfrauen und schon ist die Aufmerksamkeit des Jünglings geweckt und der Kontakt hergestellt. Die Meeresprinzessin und der holde Jüngling erklären sich in poetischen Worten gegenseitig ihre Liebe und Wolchowa schenkt ihrem Liebsten zum Abschied drei goldene Fischflossen. Wenn er fette Fische angeln will, soll er bald wiederkommen, Wolchowa wird ihm die Fangplätze zeigen und dem lieben Burschen einen schönen Kranz aus Seerosen flechten. Der Meeresgott hat mitbekommen, was sich abspielt, macht von seiner Autorität Gebrauch und befielt seinen Töchtern, unverzüglich abzutauchen.
Drittes Bild:
Die ganze Nacht hat Ljubawa Buslajewna auf Sadko gewartet. Die Mittagsglocken erklangen bereits und er ist nicht heimgekehrt. Seine Frau kommt sich verlassen vor und sieht ihr junges Glück entschwinden. Seine Gedanken erheben sich wie weiße Falken und enteilen in ferne Länder, um dort sein Glück zu machen, klagt sie. Lange ist es her, dass er süße Liebesworte zu ihr sprach. Wahrscheinlich ist er ihrer überdrüssig, weil ihre Schönheit im Begriff ist zu verwelken. Endlich sieht sie ihn kommen.
Sadko ist noch ganz benommen von den Erlebnissen der Nacht. Hat er nur geträumt oder ist mit ihm ein Wunder geschehen? Voller Duft war die Nacht und das Schilfrohr rauschte im Wind. Weiße Schwäne und schöne Jungfrauen hat er zu Gesicht bekommen. Ljubawa kann mit seinen Phantasien nichts anfangen und schaut ihn verständnislos an. War er bei einem Gastmahl und trauert nun, weil der Becher an ihm vorüber gegangen ist? Wurde ihm nicht der Platz zuteil, der ihm zukommt? In der Tat wurde ihm der Becher nicht gereicht und man habe ihn verspottet. „Was ist mit dir, mein Guter?“ Ljubawa hört sinnlose Reden und dumme Worte von ihm! Er soll sich nicht ins Unglück stürzen! Weiber haben lange Haare, aber ihr Verstand sei nichts wert, setzt Sadko seine Weisheit gegen ihren Unmut. Er sagt seiner Frau Lebewohl und stürzt aus dem Haus.
Viertes Bild:
Am Ilmensee herrscht reges Treiben. Fremde Kaufleute sind mit ihren Schiffen angereist und zeigen der staunenden Menge ihre Schätze. Die Stadtväter haben sich versammelt und Njeschata singt ein Loblied auf Nowgorod. Sadko, der hochachtbare Kaufmann, wie die Menge ihn spöttisch bezeichnet, hat sich vorgeschlagen, für die die Händler von Nowgorod Waren aufzukaufen. Doch leider hat er kein Geld. Sadko stellt die Behauptung auf, dass im Ilmensee ein goldener Fisch lebe, den er zu fangen gedenke. Solch ein großartiges Wunder gibt es im Ilmensee nicht, bestreitet die belustigte Menge. Doch Sadko wettet und setzt seinen Kopf gegen den Reichtum der Kaufleute. „Deinen Kopf hast du gewettet, doch deine Prahlerei ist wirklich nicht schön“ kommentiert der Chor. Es wird aufgeschrieben, was er sagte und der Prahler wird sehen, wie ihm sein Haupt von der Schulter rollen wird.
Doch zu aller Erstaunen ist aus dem See plötzlich eine geheimnisvolle weibliche Stimme zu hören:
„Sadko, goldene Fische wirst du fangen,
reich und glücklich wirst du sein.
Ferne Meere wirst du befahren,
ferne Länder wirst du sehen.
Dein werde ich sein für alle Zeit!“
Man fährt auf den See hinaus, das Netz wird eingezogen und Sadko entnimmt ihm drei Fische mit goldenen Flossen. Ein solches Wunder wurde von Anbeginn in Nowgorod noch nie gesehen. Sadko hat gesiegt und die Kaufleute haben die Wette verloren. Sie müssen theoretisch ihre Warenbestände herausgeben, aber großzügig verzichtet der edle Sadko auf den Zugewinn.
Eine neue Überraschung steht an, eine Menge kleinerer Fische, die im Netz zurückgeblieben sind, haben sich in Goldbarren verwandelt, die nun ebenfalls Sadko gehören. Das Volk ist verblüfft. Sadko wird zum größten Kaufmann von Nowgorod erklärt. Er verteilt das Gold an die Armen, damit sie an den Ständen entlang kaufen können, um einzukaufen. Njeschata komponiert eine Hymne und spielt auf seiner Gusli zu Ehren Sadkos.
Die Zuschauer im Parkett und auf den Rängen werden ungeduldig. Sie wollen endlich das „Hindulied“ hören. Diese Bravourarie wird allerdings nicht von Sadko, sondern von einem indischen Kaufmann gesungen.
„Unzählig sind die Diamanten in den steinernen Höhlen,
unzählig sind die Edelsteine im südlichen Meer
und die Wunder im fernen Indien.
Im warmen Meereswasser gibt es den
wunderbaren Stein Rubin.
Auf diesem Stein befindet sich der Vogel Phönix,
in der Gestalt einer Jungfrau.
Alle Lieder des Paradieses
singt er wunderbar.
Entfaltet er seine Schwingen, bedeckt er das Meer.
Wer den Vogel hört, der vergisst alles.“
Der normannische und der venezianische Kaufmann kommen natürlich auch zu ihrem Solovortrag.
Zeit ist vergangen. Die Abreise in die weite Welt steht bevor. Sadko nimmt Abschied von Nowgorod, seinen prächtigen Kirchen und seinen tüchtigen Menschen. Sadko bedankt sich bei den Handelsherren. Auch er wird bald auf dem blauen Meer weilen. In fremde Länder wird er ziehen. Seine schnellen Schiffe sind gerüstet, und die Gefolgschaft wartet auf ihn. Ljubawa Buslajewna wirft sich ihm entgegen, um seine Abreise zu verschieben. Der helle Mond ist hinter den ziehenden Wolken versunken. Der Geliebte lässt sie im Stich und verschwindet auf alle Zeiten. Der Opernchor verbreitet Abschiedsstimmung. Töricht fragt er die Theaterbesucher, zu welchem Zweck mehr als dreißig Schiffe auf das weite Meer hinausziehen. Hat er nicht mitbekommen, was Sadko plant?
Fünftes Bild:
Seit seiner Abreise aus Nowgorod sind zwölf Jahre vergangen. Güter aus aller Herren Länder stapeln sich auf den Schiffen. Ein leichter Wind kräuselt die Wellen und die stolzen Segler bewegen sich in Richtung Heimat. Doch plötzlich geschieht etwas Unerwartetes. Das Führungsschiff, welches Sadko befehligt, bewegt sich nicht vom Fleck. Die Ursache kann man nur vermuten und Sadko glaubt, dass der Meeresgott ihm zürnt, weil er seine Tochter genau so sträflich vernachlässigte wie Ljubawa. Jetzt müssen Opfer gebracht werden! Es werden Schätze ins Wasser geworfen, aber an Plunder ist der Meeresgott nicht interessiert. Mit Kunsthandwerk aus Gold und Elfenbein sind seine Vitrinen im unterirdischen Palast reichlich bestückt. Sadko beabsichtigt, dem Herrscher, der die Wellen bewegt, ein Menschenleben anzubieten. Die Lose werden etikettiert und ins Wasser geworfen. Alle Zettelchen tanzen auf den Wellen, nur das Los mit Sadkos Namen geht unter und kommt nicht wieder hoch. Ist das nicht ein deutliches Zeichen, dass die Meeresprinzessin ihn erwartet? Ein Brett wird auf die Wellen geschoben, um Sadko - seelisch gut vorbereitet - seinem Schicksal zu überlassen. Der Wind greift in die Segel, das Schiff kommt in Fahrt und setzt seinen Kurs fort. An der Reling stehen die Gefährten und winken, während ein Strudel den wagemutigen Sadko mit seiner Gusli nach unten zieht. Dort hat man sich auf seine Ankunft bereits vorbereitet.
Sechstes Bild:
Ohne seine Gelassenheit zu verlieren, hat Sadko etliche tausend Kilometer hinter sich gelassen und verspürt endlich Sand unter den Füßen. In seiner Luftblase ist er am Meeresgrund angekommen und hat nun Gelegenheit, den traumhaften Palast des Meereskönigs zu bewundern. Ausgewählte Fische von außergewöhnlicher Form und Farbenpracht schwimmen im Vorgarten herum und begleiten Sadko in den Thronsaal. Die Meeresjungfrauen, die Sadko schon kennt, deren Namen er aber nicht behalten hat, liegen in ihrer Muschel, die ihnen auch als Schlafstudio dient. Der Meereskönig sitzt auf seinem Thron und hält in der rechten Hand seinen Dreizack. Mit dem diesem Instrument regelt er seit alter Zeit die Fluten. Königliche Hoheit ist zornig, weil Sadko es in den vergangenen Jahren an Dankbarkeit hat fehlen lassen. Doch Wolchowa versteht es, den Zürnenden zu beruhigen. Sadko spielt auf seiner Gusli eine liebliche Weise und schon bald ist der Friede hergestellt.
Welche Lustbarkeiten werden Sadko angeboten? Natürlich Meeresballett! Der Ballettmeister zeigt sein Programm, welches er im Kollektiv mit seinem fortschrittlichen Regisseur ausgearbeitet hat. Liebreizende Ballettmädchen winden Kränze aus aus Wasserlilien und Seerosen, während ältere Sirenen aus Algen Pullover stricken. Delphine schießen Purzelbäume und Kraken wedeln furchterregend mit ihren Fangarmen. Tintenfische verdunkeln vorübergehend die Szene, wenn Bildwechsel ist.
Der Meeresgott erklärt, dass er seine Tochter dem reichen Kaufmann aus Nowgorod geben will. Die großen Flüsse wie Nil, Amazonas, Mississippi und Bramaputra sind erschienen und haben Geschenke aus ihrer Heimat mitgebracht. Das Festmahl ist angerichtet. Sadko spielt zum Tanz auf, nachdem die Tafel aufgehoben wurde.
Seine Hand ist so flink, dass man Finger überhaupt nicht mehr erkennen kann. Die Meereskönigin entwickelt für ihr Alter noch beachtliches Temperament und wirbelt den Meereskönig herum, bis sich auf der Wasseroberfläche eine Sturmflut entfesselt. Plötzlich erscheint ein gigantischer Kriegsheld im Palast. Er reißt Sadko die Gusli aus der Hand zerschlägt sie auf einem Felsbrocken in Trümmer, damit auf der Erde endlich Ruhe einkehren kann. Die Macht des Meeresgottes ist vorübergehend gebrochen und ein Strudel zieht Sadko und Wolchowa nach oben. Auf den Schwingen von Weißkopfseeadlern werden die Liebenden davongetragen.
Siebtes Bild:
An den Gestaden des Ilmensees wird Sadko abgesetzt. Während Wolchowa ihm ein Schlummerlied singt, wird sie von tiefer Zuneigung ergriffen. Sie erkennt, dass ihre Liebe keine Zukunft hat und respektiert, dass Sadko bereits verheiratet ist. Sie opfert sich für sein Glück und seine Heimatstadt Nowgorod. Damit diese immer frisches Wasser hat, verwandelt sie der Meeresgott in den Wolchow-Fluss. Die Idee ist zwar ein bisschen kraus, aber in dieser Transformation kann sie Sadko immer nahe sein, wenn er sie mit seinen Schiffen befährt.
„Der Traum ging am Ufer entlang,
der Schlummer über die Wiese.
Der Traum suchte den Schlummer,
er fragt den Schlummer:
Wo schläft Sadko,
der junge Held?
Bajubaj, bajubaj, bajubaj.
Mein Sadko schläft auf der grünen Wiese,
am grünen Ufer,
im grünen Schilf!
Ich habe ihn in den Schlaf gesungen,
meine zarte Liebkosung
hat er nicht mehr wahrgenommen.
Sein Lied hat mein wissendes Herz gefangen.
Bajubaj, bajubaj, bajubaj.“
Plötzlich hört Sadko in seiner unmittelbarer Nähe eine Stimme. Wer kann das sein? Wer schon? Niemand muss lange rätseln, denn jeder sieht, wie Ljubawa Buslajewna beherzt auf ihn zuläuft und den Vermissten in ihre Arme schließt. Die Zuschauer sind gerührt:
„Stürmische Winde umwehten mich,
dichter Regen ging auf mich nieder.
Alle Christenmenschen verlachten mich,
alle Nachbarn der Reihe nach.“
„Was klagst du, was heulst du und weinst du?
Du bist keine Witwe, im Leid verlassen,
du bist meine geliebte Frau.
Ich bin der Fahrt durch die weite Welt überdrüssig
und will dein Herz nicht mehr betrüben.“
Sadko entschuldigt sich in aller Form für sein Fehlverhalten und Ljubawa Buslajewna verzeiht ihrem Gemahl von ganzem Herzen. Jetzt ist wieder jemand zu Hause, der ihr die Zeit verkürzt und mit dem sie die langen Abende verplaudern kann.
Die Stadtbewohner kommen näher und begrüßen den Heimkehrer. Alle freuen sich über den neuen Fluss und hören von Sadko die Geschichte seiner Entstehung. Er berichtet, dass der Meeresgott ihnen seine Tochter schenkte und Wolchowa in einen Fluss verwandelte. Der Opernchor weiß sich vor Jubel nicht zu lassen und findet kein Ende.
1898_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1898_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Zarskaja newesta [Царская невеста] |
Titel ![]() |
Die Zarenbraut |
Titel ![]() |
The Tsar's Bride |
Titel ![]() |
La Fiancée du tsar |
Entstehungszeit: | 1898 |
Uraufführung: | 3. November 1899 in Moskau (Solodownikow-Theater) |
Besetzung: | Soli, Chor und Orchester |
Erstdruck: | Leipzig: M. P. Belaieff, 1899 |
Bemerkung: | Iwan IV., der Schreckliche, übte eine magische Faszination auf viele russische Komponisten aus. Es gibt eine ganze Reihe Bühnenwerke, die sich mit seiner Person auseinandersetzen. Entweder tritt er selbst auf oder er nimmt passiv am Handlungsgeschehen teil. In der Schauergeschichte der Oper, die Rimski-Korsakow unter dem Titel „Die Zarenbraut“ vertonte, spielt seine dritte Gemahlin Marfa Wassilewna Ssobakina, die zwei Wochen nach der Eheschließung vermutlich durch einen Giftanschlag aus dem Leben schied, die Hauptrolle. Am Bolschoi-Theater in Moskau ging die Erstaufführung am 2. Februar 1916 über die Bühne. In jüngster Vergangenheit haben alle bedeutenden russischen Primadonnen entweder die Ljuba oder die Marfa gesungen, allen voran die Damen Archipova, Obraztsowa, Wischnewskaja oder Sinjawskaja. |
Zur Oper:
Art: | Oper in vier Akten |
Libretto: | J. F. Tjumenew nach dem Drama von L. Mey |
Sprache: | russisch |
Ort: | Russland |
Zeit: | zur Zeit Iwan des Schrecklichen |
Personen:
Grigorij Grigorjewitsch Grjäsnoy: | Opritschnik, verliebt in Marfa |
Grigorij Lukjanowitsch Maljuta Skuratow: | sein Kumpan seit alter Zeit |
Ljuba / Ljubascha: | Grjäsnoys eifersüchtige Konkubine |
Iwan Sergejewitsch Lykow: | ein Bojar, Grjäsnoys Rivale um die Gunst Marfas |
Jelissej Bomelius: | Leibwächter des Zaren, Giftmischer |
Wassilij Stepanowitsch Ssobakin: | Kaufmann aus Nowgorod |
Domna Iwanowna Ssaburowa: | seine Frau |
Marfa: | seine schöne Tochter, von Grigorij begehrt, Iwan Lykow versprochen, vom Zaren erwählt |
Dunja: | ihre Freundin |
Petrowna: | Wirtschafterin im Hause Ssobakins |
Handlung:
1. Akt: | DAS GASTMAHL Erste Szene Marfa sollte in allen Ehren seine Frau werden. Nicht Abenteuerlust, sondern Liebe war der Beweggrund, das schöne Mädchen für immer an sich zu binden. Formell hat er um ihre Hand angehalten, doch nun gibt ihm der Kaufmann eine Absage. Iwan, des Lykows Sohn, der kürzlich aus der Fremde zurückgekehrt ist, wird die schöne Tochter zum Altar führen, der Vater dankt für die erwiesene Ehre und bittet um Verständnis. Könnte Grigorij doch die Schöne aus seinem Herzen verbannen, wäre das Leben für ihn geruhsamer. Inzwischen ist der ehemalige Leibwächter in die Jahre gekommen und fragt sich, wohin der Übermut der Jugend entschwunden ist. Ein völlig anderer ist er geworden! Das einst so stolze Haupt geht jetzt gebeugt. Wenn in früheren Zeiten ein Mädchen nach seinem Herzen war, brach er die Tür zu ihrer Kammer auf, hob sie in den Schlitten und mit Hallo ging es in die weiße Winternacht. Oder er entführte die Stolze auf flinkem Ross, um sich an ihrer Mädchenschönheit zu erfreuen und sein heißes Blut an unentweihten Reizen zu kühlen. Gewalt ist jetzt nicht mehr am Platze, aber nie soll es geschehen, dass Lykow das Objekt seiner Liebe zum Eheweib bekommen wird. Wo bleibt Bomelius? Von Nutzen soll der Verschlagenen ihm sein! Zweite Szene Es kann sich durchaus als praktisch erweisen, auch solche Leute zum Gastmahl zu laden, die man am liebsten zum Teufel wünscht. Man gibt ihnen süßen Met zu trinken und kann sie aushorchen. Maljuta, ein alter Freund und gegenwärtiger Anführer der Opritschniki, ist ein guter Unterhalter, steht auf seiner Seite und ist immer willkommen. Im Laufe der Jahre haben sie gemeinsam manchen Becher geleert. Der Willkommensgruß an Bomelius, den Leibarzt des Zaren, ist aufrichtig gemeint, der an den Bojaren dagegen geheuchelt. In falscher Bescheidenheit bittet der Gastgeber die Anwesenden, das Aufgetischte mit Nachsicht zu bewerten. Die Gäste preisen seine Güte und schätzen seine Worte, der Rede Anmut sei süßer als Met und gesättigt seien sie bereits von seiner Güte. Des Gastgebers Tugend soll lauter gepriesen werden, als das schäumende Bier. Maljuta richtet das Wort an Lykow. Was man im fernen Land so treibe, will er wissen, gewiss gibt es viel Wunderliches zu berichten. Die fernen Nachbarn sind nicht seltsam, sondern anders als die Russen. Die vornehmen Bürger gehen reich gekleidet und die Frauen werden im Haus nicht eingesperrt. Kostbar sei ihr Schmuck und gediegen der Hausrat. Bunte Glasscheiben schmücken die Fenster und an den Wänden hängen Gobelins. Die Handwerker sind geschickt und überall herrscht musterhafte Ordnung. Mit Lust und Fleiß ist man bei der Arbeit. Dem Zaren, der wie ein Vater Sorge trägt, ist zu danken, dass Gelegenheit geboten wird, etwas Gutes von den Deutschen zu lernen. Iwan Lykow erwähnt noch, dass es in Deutschland große Städte gibt und die Häuser aus Stein gebaut sind. Starke Fröste seien unbekannt. Im Süden seien die Berge hoch, die Lüneburger Heide dagegen liege flach am Boden. Herrlich sei der Lenz und reichliche Ernte beschere der Herbst. Dritte Szene Die erschöpfende Auskunft hat die Gäste angenehm unterhalten. Jetzt sollen die Sänger hereingelassen werden, um den Zar zu preisen. Die Dirnen sollen noch warten. Preis und Ehre sei dem Zaren, seine Rosse mögen nie straucheln und die bunten Gewänder nie bleichen. Es folgt das Lied vom Hopfen, aus dem der süße Met gebraut wird. Das Ballett nutzt die Gelegenheit, sich wirkungsvoll in Position zu bringen. Wieso ist Ljubascha nicht zum Fest erschienen? Maljuta argwöhnt, dass Grigorij sie eingesperrt hat. Wozu? Das Täubchen flattert nicht davon! Die Wirtschafterin soll sie holen, denn Bomelius möchte gern die Bekanntschaft des Mädchens machen. Maljuta bezeichnet die Kleine als sein Patenkind, hat seine Eroberung aber an Grigorij abtreten müssen. Der alte Opritschnik hat Ljuba in seinem Haushalt die Position einer Konkubine zugewiesen. Maljuta klärt die Gäste über Ljubas Reize auf. Das feine Mägdelein singt wie ein Vögelein, hat Brauen wie gemalt, die Augen blitzen und die Zöpfe reichen bis zur Erde. Aus Kaschmir hat er sie unter Einsatz seiner Hellebarde einst entführt. Vierte Szene Maljuta befiehlt Ljubascha, ein Liedchen zu singen, das ernst und rührend direkt zu Herzen geht. Die Bojaren bittet er, aufmerksam zuzuhören. Lustlos erfüllt das „Patenkind“ seinen Wunsch. Der Text ist recht trivial: Das liebste Mütterlein soll sich beeilen, das geliebte Töchterchen zum Hochzeitsgang zu schmücken. Ihrem Herzensfreund hat sie für immer entsagt. Eigentlich möchte sie sterben. Ihre Flechten soll die Mutter lösen und sie in den Sarg legen. Eine Kerze möge sie anzünden und die Hände um das Kreuz falten. Wenn der Greis hereintritt, mag er eine stille bleiche Braut bewundern. Die Gäste bedanken sich für das schöne Lied. Der Hausherr hebt die Tafel auf und bietet den Gästen zum Abschied noch ein Schälchen Wein. Fünfte Szene Bomelius soll bleiben, weil er mit ihm noch etwas besprechen möchte. Ljubascha ist misstrauisch und lauscht an der Tür und will wissen, was Grigorij von dem Deutschen will. Ein Zaubermittelchen erbittet er von ihm, damit sein Liebeswerben bei einer schönen Jungfrau von Erfolg gekrönt sein wird. Braut er ein Tränklein? Nein, ein Pülverchen wird es sein, welches unbeobachtet in den Wein zu schütten ist! Er muss es selbst verabreichen, sonst wird sie ihn nicht lieben. Doch Grigorij glaubt nicht, dass das traute Schwälblein den Flug in des Falken Nest riskieren wird. Bomelius empfiehlt ganz einfach auf die Wissenschaft zu vertrauen. Falls es funktioniert, wird der wohlmeinende Freund reichen Lohn bekommen. Ljuba hat es schon lange kommen sehen, dass ihr Glück in Trümmer gehen wird. Bang und beklommen pocht das Herz. Sie fühlt, dass der Herr sie nicht mehr liebt. Sechste Szene Ljuba sucht die Aussprache. Er soll ihr sagen, weshalb er böse auf sie ist. Was hat sie ihm getan, dass er ihr zürnt? Kein einziges Wörtchen redet er mit ihr. Sie macht ihm eine Eifersuchtsszene und spielt die Gekränkte. Lassen wir die Enttäuschte selbst zu Wort kommen: „Eins ist sicher, nichts mehr fühlst du für dein Mädchen. Dich bekümmert nimmer, ob es schläft oder wacht. Heiß von deinen Küssen glühen mir noch die Wangen, aber kalt und lieblos wendest du dich ab, kennst zu meiner Kammer nicht den Zugang mehr. Ist es wirklich so lange her, dass mein Schatz mich liebte, glühend küsste, zärtlich mit mir koste und mich nimmermehr allein ließ einen Tag? Nun erwarte ich ihn vergeblich in der Nacht und weine, klage bis zum Morgengrauen.“ Ihre Reden und ihre Tränen sind ihm lästig. Ist es etwa seine Schuld, dass er Marfa sah und ihre Schönheit ihn in Fesseln schlug? Herz und Sinn hat sie ihm verwirrt. Ihm fällt nichts ein, was er Ljuba zum Trost sagen könnte. Die Liebe gleicht der Sehne an dem Bogen. Wenn sie reißt, lässt sie sich nicht mehr verknüpfen. Tote Leidenschaft flammt nicht mehr auf. Weiß der Geliebte nicht, dass nur sie allein die Voraussetzung bietet, ihn aus tiefstem Herzen zu lieben? Ihre Mädchenehre hat sie ihm geopfert, dazu Vaterhaus, Eltern, Sippe und Geschlecht. Ohne Tränen hat sie alles hingegeben für ihn allein. Und jetzt will er sie verlassen! Er soll sich erbarmen und ihre Seele retten. Grigorij würdigt sie keines Blickes mehr und verlässt das Haus. Ljuba kann sich vorstellen, wohin er gehen, wen er mit den Augen verschlingen wird. Ein Zauberkraut hat er bei dem Deutschen bestellt und ihm Schätze versprochen. Es besteht kein Zweifel, behexen soll sie ihn. Doch die Hexe wird Ljuba schon noch finden und sie zwingen, den Zauberbann zu lösen. |
2. Akt: | DAS ZAUBERKRAUT Erste Szene Der Opernchor ist auf die Opritschniki nicht gut zu sprechen. Selbst nennen sie sich des Zaren Leibtrabanten. Raubtiere sind es in Wirklichkeit! Wem soll es diesmal gelten? Dem Unglücklichen kostet es den Kopf! In der Regel wird zunächst mit dem Fürsten besprochen, welche Aufgabe ansteht. Hoch zu Ross in Windeseile brechen sie auf. Sobald es dunkel wird, überfallen sie wie eine Schar von Falken den Wohnsitz ihres Opfers. Schonung oder Gnade wird weder erwartet noch geboten. Der Verräter muss vor die Klinge, die schon längst gewetzt ist. Auf zum heißen Kampf! Diesen Deutschen am Zarenhof kann die öffentliche Meinung überhaupt nicht leiden. Ein Zauberer ist er, ein Freund des Bösen. Ist er überhaupt getauft? Der Himmel möge ihnen gnädig sein! Die Medizin, die ihr von ihm holt, solltet ihr lieber wegwerfen. Das Volk soll gut Obacht geben, dass es sich in den Schlingen des Bösen nicht verfängt. Am besten zu dem Deutschen erst gar nicht hingehen. So geht man der Gefahr, behext zu werden, von vornherein aus dem Weg. Falls es unvermeidlich ist, sollte man in jedem Fall ein Kreuz dabei haben. Aber auch von angenehmen Dingen ist die Rede. Des Zaren Hochzeit steht an. Weiß jemand, wann die Brautschau anfängt? Viele Mädchen sind angereist. Nicht einzuschätzen ist ihre Zahl, schwer wird da die Wahl. Doch der Zar hat den scharfen Blick des Falken. Gewiss wird er die richtige herausfinden. Zweite Szene Man sitzt auf der Gartenbank im Hause des Kaufmanns Ssobakin. Dunja tut so, als ob die Liebe ihr nichts anhaben könnte, doch Marfa versichert ihrer Freundin, dass die Liebe eines Tages auch bei ihr zuschlagen werde. Sie schwärmt von ihrem Verlobten, den sie zärtlich Wanja nennt. Als sie noch in Nowgorod wohnten, lag das Anwesen seiner Eltern neben dem Haus ihres Vaters. Sie besaßen einen großen schattigen Garten, in dem die beiden Kinder den lieben langen Tag spielten. Sie pflückten viele bunte Blümelein und wanden sie zu Kränzelein. Sie atmeten frei aus voller Brust, und den neuen Tag zu erleben, war eine Lust. Die Verwandten ulkten, dass man schon jetzt erkennen könne, dass aus den Kindern eines Tages ein Paar würde. Doch dann starb der alte Lykow und der Onkel, Wojewode in Narwas, kümmerte sich um Iwan und nahm ihn in seinen Haushalt. Lange Zeit sahen sich die Heranwachsenden nicht mehr, hörten nicht einmal voneinander. Schließlich kam die Nachricht, dass der Zar ihn als Kundschafter in fremde Länder geschickt habe. Weh war ihr zumute und geweint hat sie! Doch dann, als sie im Frühling nach Moskau zogen, hat der liebe Gott den Wanja hergeführt. Hat er sich verändert, will Dunja noch wissen? Dritte Szene Marfa hatte eine Begegnung der außergewöhnlichen Art. Der Zar ist an ihr vorbei geritten, hat angehalten und sie angestarrt. Ach wie wird ihr, im Herzen stockt das Blut. Dunja fand seinen Blick finster. Alle seine Sünden fallen dem ein, der diesen Blick auffängt. Auf der Seele Marfas lastet er wie ein Stein. Allerdings hatte sie in dem Reiter den Zaren nicht erkannt. Doch angenehme Dinge lassen den Zwischenfall schnell vergessen. Lykow, der seinen Besuch angekündigt hatte, steht vor dem Pförtlein. „Gruß dir, Marfa Wassilijewna!“ Hatte der Bräutigam etwa die Braut vergessen? Den ganzen Tag hat sie gestern auf ihn gewartet. Der Vorwurf ist eher scherzhaft gemeint. In einem Quartett fließen nun die Stimmen ineinander und drücken aus, was jeder Einzelne der Anwesenden empfindet. Marfa beginnt etwa folgendermaßen: Mein Iwan, mein Herzensfreund, du mein Leben und meine Welt! Wie sie ihn liebt und wie sie mit ihm kosen will. Kämmen will sie seiner Locken Pracht. In seine strahlenden Augen will sie sehen, um Glück darin zu lesen. Dunja kommentiert: Sah man je ein schöneres Paar? Wie ein Frühlingstag, Morgenrot inbegriffen, wirkt das holde Liebespaar auf sie. Von ganzer Seele wünscht sie ihm ein günstiges Geschick. Glück und Segen sollen reichlich fließen. Iwan Lykow kann den Hochzeitstag nicht erwarten. Käme doch geschwind der ersehnte Tag herbei. Einen Freudentanz wird er aufführen. Selig schlägt sein Herz in der Brust. Es kann sich nicht länger gedulden. Ssobakin hat mehr Geduld: Warte nur, mein herziges Töchterlein. Bald wird er dir für immer gehören. Zuerst werden die Ringe gewechselt und dann wird ein Nest gebaut. In ihm werden sie leben in Eintracht, Liebe und Frieden und ihre Jungen aufziehen. Aber wieso bittet Marfa den Gast nicht ins Haus? Das Essen ist fertig und der Wein wurde bereits in die Schälchen gegossen. Vierte Szene Ljuba hat die Spur gefunden. Hier also wohnt das Täubchen! Die gerühmte Schönheit will sie aus der Nähe betrachten und riskiert heimlich einen Blick durchs Fenster in die gute Stube. Ja, gar nicht übel. Die Haut ist weiß, die Bäckchen rot und erst die Augen – wie sie rollen. Das ist also Marfa. Man hatte ihr die Person ganz anders geschildert. Grigorij wird ihrer bald überdrüssig sein. Versehentlich hatte die Lauscherin Dunja ins Visier genommen. Nun gewahrt sie Marfa. Die mit den dunklen Augen und den dicken schwarzen Zöpfen ist es, die ihr das Glück gestohlen hat. Sie ist wirklich schön und eine ernste Gefahr, der man begegnen muss. Ihr wird Grigorij treu sein. Schonungslos muss sie sich die Rivalin vornehmen. Brennend heiß ist ihr Kopf. Wo steckt dieser Heide, den sie vor ihren Karren spannen will? Der Bühnenbildner hat es eingerichtet, dass Bomelius in unmittelbarer Nachbarschaft wohnt. Er ist überrascht, als Ljubascha an den Fensterrahmen klopft. Er soll geschwind heraus kommen. Draußen ist es feucht und kalt, sie soll doch zu ihm hinein kommen. Auf keinen Fall wird sie sein Haus betreten. Was will sie von ihm? Gern steht er einem hübschen Mädchen zur Verfügung. Man habe ihr gesagt, er sei ein Hexenmeister. Kann seine Kunst ein Gift bereiten, welches so beschaffen ist, dass es den Leib des Opfers nicht vernichtet, sondern nur seiner Schönheit verheerenden Schaden zufügt? Die Wirkung soll nicht plötzlich, sondern in Etappen eintreten. Hat er sie verstanden? Natürlich hat er sie verstanden. Sie war doch deutlich genug. Trotzdem erläutert Ljuba die Einzelheiten. Das Gift soll die Augen trüben und die gesunde Farbe aus dem Gesicht vertreiben. Die Haare sollen alle ausfallen und der ganze Leib soll welk werden und bis auf die Knochen abmagern. Nun, es gibt ein solches Gift und er kann es ihr auch geben. Aber das Pulver ist kostbar. Wenn die Hofgesellschaft erfährt, dass er es ihr gegeben hat, werden die Opritschniki ihm den Kopf abschlagen. Selbst auf der Folterbank, verspricht Ljuba, wird sie Verschwiegenheit wahren. Eilt es, braucht sie es dringend? Er soll sich den schönen Ring mit dem Edelstein anschauen. Sie hat auch Halsgeschmeide, die Perlen spielen bunt in allen Farben. Wenn ihm an kostbaren Schmuck gelegen ist, gibt sie ihm beides. Käuflich ist das Pulver nicht! Dann soll er eine andere Gabe fordern. Ihm genüge schon ein einziger Kuss. Ist der Fremdling von Sinnen? Wenn er nicht bereit ist, holt sie sich das Mittelchen woanders. Sollte er sie auch nur anrühren, wird sie gleich losschreien. Aber nicht doch! Dem Bojaren Grjäsnoy wird er morgen alles erzählen. Der Satan hat ihm diesen Einfall eingegeben. Gut, wenn ihm ihr Angebot zu klein ist, kann sie auch mehr zahlen. Notfalls wird sie betteln gehen. Nun rückt der Alte mit der Sprache heraus: „Sei mein, Ljubascha, ich liebe dich!“ Sie soll nichts fürchten. Im Hause Ssobakins geht es inzwischen lebhaft zu. Der alte Ssobakin schwadroniert, dass die Russen schlechte Reiter und schlechte Schützen seien, aber beim Trinken, Singen und Tanzen nähme es mit ihnen so leicht keiner auf. Fein gesagt hat er das! Ein köstlicher Spaß! Die Russen brauchen keinen Pflug, sondern eine Balalaika. Nun muss auch Marfa lachen. Diesen Lachen wird sie ihr teuer bezahlen, grollt Ljuba. Sie herrscht Bomelius an, er solle losgehen und das Gift mischen. Er wird bekommen, was er sich wünscht. Sie wird sich Mühe geben, ihn zu lieben. Fünfte Szene Ljuba ist nun allein. Grigorij ist schuld, dass es soweit mit ihr gekommen ist. Der Herr wird ihn richten für die Schande, die er ihr antut. In der Tat, Marfa ist schöner als sie, ihre Zöpfe sind viel länger. Hängt alles nur von Äußerlichkeiten ab? Sie liebt ihn nicht so sehr wie er sie liebt, denn auch mit anderen lacht und scherzt sie. Sie hört noch, wie Lykow sich von Ssobakin verabschiedet. Er soll gut nach Hause kommen. Wenn er sich morgen wieder einfindet, soll er den Opritschnik Grjäsnoy auch mitbringen. Ljuba hat es mitbekommen, morgen wird Grigorij hier sein. Wo bleibt nur Bomelius? Ist die Mixtur bald fertig? Wehe, er betrügt sie! Er bestreitet, sie täuschen zu wollen, doch wie steht es mit ihr? Sie wird ihr Wort halten. Mit einer Drohgebärde wendet sie sich gegen das Haus, in dem Marfa wohnt. Die holde Schöne wird sich nicht zu beklagen haben. Gekauft hat sie ihre Schönheit um den Preis der Schande. „Nimm, schleppe mich in deine Höhle, du Heide!“ donnert sie Bomelius an. Sechste Szene Der Chor singt ein Loblied auf den Mut der Opritschniki, wofür man sie zu allen Zeiten rühmen wird. |
3. Akt: | DER BRAUTWERBER Erste Szene Mit dem zukünftigen Schwiegersohn lässt sich angenehm plaudern. Ssobakin ist mit sich und der Welt zufrieden. An Kindersegen ist er reich. Ein halbes Dutzend Söhne nennt er sein eigen. Vor Zeiten saßen alle noch an einem Tisch. Durch Heirat wurde die Anzahl kleiner. Wann wird Lykow sein Mädchen bekommen? Er wünscht sich, dass die Hochzeit schon bald sein wird. Im Moment ist das leider unmöglich. In diesen Tagen schaut der Zar sich alle Mädchen an, die man zu ihm gebracht hat. Auch seine Marfa wurde angeschrieben, Dunja ebenfalls. Herbeizitiert wurden etwa zweitausend, doch in die Endrunde gelangt nur etwa ein Dutzend. Grjäsnoy fühlt sich nicht wohl in seiner Haut und erhebt sich vom Tisch. Ssobakin versucht, ihn zu trösten, er soll sich nicht grämen und erst einmal abwarten. Auch Lykow kommen Zweifel, ob Marfa jemals die Seine wird. Drohendes Unheil ahnt sein Herz. Wieso sollte Ssobakin sein Wort nicht halten? Es folgt ein Terzett, in dem die drei Männer sich ihrer Stimmung hingeben. Verschmachten muss Lykow ohne sie. Was soll er beginnen? Wie soll er sich als treuer Untertan verhalten? Grjäsnoy hofft, dass Marfa der Gefahr entrinnt, schließlich stehen zwölf Kandidatinnen auf dem Prüfstand. Lykow soll nicht verzagen, wenn die Mädchenschau beendet ist, wird sofort geheiratet. Grjäsnoy vertraut auf sein Mittelchen. Sobald Marfa es geschluckt hat, wird sie schon den Rechten wählen. Zum Schein schlägt er sich als offiziellen Brautwerber für Lykow vor, damit er Marfa nicht aus den Augen verliert. Ssobakin fühlt sich geehrt. Er schickt Petrowna los, eine Kanne süßes Bier zu holen. Zweite Szene Grjäsnoy treibt die Heuchelei auf die Spitze. Er rät Lykow, Gottes heiligen Willen zu respektieren. Mit dem Zaren als Rivalen ist nicht zu spaßen. In seine Braut war er einst selbst verliebt und wurde abgewiesen. Jetzt nimmt er vorlieb, für ihn den Brautwerber zu mimen. Viele Mädchen gibt es auf dieser Welt, mit denen man sich vergnügen kann. Ihm jedenfalls macht es nun Freude, ihn mit Marfa glücklich zu sehen. Dritte Szene Endlich lernt der Besucher nun auch die Dame des Hauses, Domna Ssaburowa, kennen. Sie war Augenzeugin bei der Mädchenschau. Kann Wassilij Stepanowitsch erraten, welche große Freude Gott ihr beschieden hat? Gesprochen hat der Zar mit ihrem Kinde! Der Vater möchte Einzelheiten erfahren und Domna Ssaburowa holt aus zum großen Monolog. Also, die Mädchen standen alle in einer Reihe, eine so schön wie die andere, herausgeputzt waren alle. In Gegenwart der Bojaren schritt der Zar die Reihe ab. Sein Blick war der eines Falken, so hell, dass die Räume sich lichteten. Dreimal schritt er die Reihe ab. Die Koltowskoj hat er gemahnt, dass die sie aufpassen soll, dass das Gewicht ihrer Armbänder die Hand nicht verstauche und Dunja hat er sogar gefragt, wie alt sie eigentlich sei. Der Zar lächelte pausenlos und für alle hatte er ein freundliches Wort. Vor Freude ganz rot geworden ist ihr Kind und hat gestrahlt wie eine Mohnblume, die Äuglein haben geleuchtet wie ein klares Sternchen. Ist der Spuk jetzt vorbei? Domna Ssaburowa weiß es nicht. Jetzt muss man abwarten, für welches Täubchen der Zar sich entschieden hat. Die Eltern der Erwählten bekommen schriftlichen Bescheid aus dem Terem-Palast, in dem Iwan IV. residiert. Lykow denkt, der schwarze Wettersturm, der ihn in der Nacht einhüllte, habe sich bereits verzogen. Hell scheint die Sonne nun über der Welt. Von Neuem wurde Marfa ihm geschenkt, neu erblüht ihnen ein seliges Los. Lieben wird er sein Täubchen und gut pflegen. Nie wird er es betrüben und alles Böse von ihm abwenden. Grjäsnoy hat ihm gleich gesagt, dass er sich nicht unnütz quälen soll. Ein Räuschlein wird er sich vor der Hochzeit holen. Sobald die Braut ins Zimmer tritt, wird er sein Sprüchlein anbringen. Wie günstig, dass genügend Met vorhanden ist. Lykow fordert den Gast auf, sich einzuschenken. Zu dunkel ist es im Raum, ans Fenster will er treten, um die Schälchen zu füllen, damit nichts verschüttet wird. Das erste ist für den Bräutigam und das zweite für die Braut. Unbemerkt von den Anwesenden hat Grjäsnoy das Pulver in das zweite Schälchen geschüttet. Abergläubisch denkt der Erwartungsvolle, es sei Aphrodisiaka, welches die Wünsche der Braut auf ihn ausrichte, ahnt aber nicht, dass die eifersüchtige Ljuba Bomelius' Mittel heimlich gegen die Todesdroge ausgetauscht hat. Vierte Szene Nachdem des Zaren lästige Mädchenschau vorbei ist, darf auf die Hochzeit angestoßen werden. Zum Sextett finden sich zusammen: Braut und Bräutigam, die Eltern der Braut, der Brautwerber und die Freundin. Wie es Brauch ist, wird der Becher in einem Schluck bis zur Neige geleert. Der gemischte Chor erinnert sich: Wie ein Falke war sein kühnes Blut, als Iwan, Sohn des Sergius, über den weiten Hof geritten kam und dem weißen Schwan mit dem goldgelben Schnabel seine Aufwartung machte. Zur schönen Marfa Wassiljewna, der Tochter des Hauses, hat er sich auf die Treppe gesetzt. Fünfte Szene Das Gartentor knarrt, Bojaren bringen des Zaren Botschaft. Petrowna achtet auf Etikette und empfiehlt den Ankömmlingen entgegenzugehen, sie sind schon im Flur. Da hat sich wohl jemand in der Hausnummer geirrt. Doch Maljuta irrt selten: Der allerhöchste Herr, der Zar und Großfürst von Russland hat Wassilij gewürdigt und lässt ihm folgendes ausrichten: Durch Fürsprache der Eltern und sein Gebet hat Gott es gutgeheißen, dass der Zar ein Ehebündnis schließen wird. Zur Gemahlin nimmt er sich Marfa, die Tochter des Wassilij. |
4. Akt: | DIE BRAUT Einleitung und erste Szene Das Gift hat gewirkt. Die Zarenbraut liegt sterbenskrank danieder. Ratlos steht die Familie an ihrem Bett und kann sich den Zustand ihres Kindes nicht erklären. Sie ist doch noch so jung. Für welche Sünden hat Gott Ssobakin bestraft? Selbst im Traum hatte der angesehene Bojar einen solchen Sturz, wie das Schicksal ihm bereitet, nicht vorstellen können. Er zermartert sich das Hirn, wie dem armen Kind Linderung verschafft werden könnte. Waren es böse Menschen, die ihrem Kind Schlimmes antaten? Zweite Szene Der Zar lässt durch Grjäsnoy eine mündliche Botschaft an Ssobakin überbringen. Der Verbrecher habe seine Tat gestanden. Seinen fremdländischen Leibarzt wird der Zar vorbeischicken, der versprochen habe, die Krankheit heilen zu können. Wer der Bösewicht gewesen sei, will Ssobakin wissen. Doch der Opritschnik lässt sich auf keinen Disput ein. Er dürfe nur berichten, was der Zar ihm aufgetragen habe. Aber er würde seine rechte Hand abschlagen lassen, wenn Marfa am Leben bleiben würde. Marfa hat nebenan im Bett alles mitbekommen. Sie schleppt sich herbei. Sie bezweifelt, dass sie behext worden sei, und es gelingt ihr, aus Grjäsnoy weitere Einzelheiten herauszubekommen. Iwan Lykow habe sich schuldig bekannt, die Zarewna mit einem Teufelskraut ins Verderben gestürzt zu haben. Der Zar befahl, ihn sofort hinrichten zu lassen. Durch seine Hand wurde der Übeltäter bestraft, sein Dolch traf ihn direkt ins Herz. Marfa schreit auf und bricht zusammen. Der Opernchor glaubt dem Report kein Wort. Iwan Lykow kann niemals der Täter gewesen sein. Ssobakin hält ihn einer solchen Absicht für unfähig. Vergiftet wurde die Zarewna. Andere haben das Verbrechen begangen. Ein Geständnis unter der Folter, um der Pein zu entgehen, sei kein Schuldbeweis. Welcher Mensch mag es gewesen sein? Ein weißes Blümelein liegt abgemäht, ein Vöglein, dem man die Flügel durchschoss. Das Antlitz ist totenbleich, die Augen sind geschlossen. Kein Atem, stumm der blasse Mund! Vergiftet wurde die Märtyrerin, Zarewna! Fieberwahn erfasst das Mädchen. Es fragt, wo es sich befinde und wo ihr Wanja sei. Alle trauern, doch Maljuta höhnt, dass aus dem Hochzeitsfest wohl nichts wird. Grjäsnoy weiß auch nicht mehr so recht, was er erzählt. Er schiebt die Schuld auf Bomelius, dass er ihn getäuscht habe und dafür Rache verdiene. Als er die leidende Marfa sieht, bricht das Geständnis aus ihm heraus. Er und nicht Lykow sei es gewesen, der die Braut des Zaren vergiftet habe. Maljura warnt ihn: Wenn er so weitermache, rede er sich um Kopf und Kragen. Marfa versucht, ihn zu trösten, es sei ein Traum, den er erzähle, aber Träumen soll man niemals glauben. Grjäsnoy beweist Charakter und rückt nun mit den Einzelheiten heraus, die der Opernbesucher schon aus der Vorgeschichte kennt. Um den Verstand habe sie ihn gebracht. Doch er wurde selbst betrogen. Ein Zauberkraut, um Liebesgunst zu gewinnen, hatte er von Bomelius erbeten, weil er Marfa liebte mit aller Leidenschaft - so wie der Sturmwind seine Freiheit liebt. Wie kann er es wagen, vor der Zarewna in diesem Ton zu reden! Gewaltsam wird er hinausgeführt. Das ist gut so, denn bei der nun folgenden Wahnsinnsarie muss er nicht unbedingt dabei sein. Sie träumt, wie sie zusammen mit Iwan Sergejewitsch in den Garten geht. Der Tag ist schön und frisch duftet das Laub. Der Apfelbaum prangt in voller Blüte und sie wollen in seinem Schatten ruhen. Sie blättert die Seiten um und er liest aus dem Buch vor. Es ist die Geschichte von Lucia di Lammermoor...! Dritte Szene Die Primadonna, welche die Ljuba verkörpert, ist nicht zufrieden, dass sie sang- und klanglos aus dem Handlungsgeschehen verschwinden soll. Aus einer Ecke stürzt sie plötzlich hervor. „An mich hast du wohl nicht mehr gedacht, mein Freundchen“ wendet sie sich an Grjäsnoy. Nun gibt sie ihre Darstellung des Hintergrundgeschehens und verschafft sich mit Grjäsnoys Messer in der Brust einen bombastischen Abgang. Belauscht hat sie sein Gespräch mit dem Deutschen. Sie ist dann zu ihm gegangen und sich auch ein Zauberpülverchen erbeten. Er habe mit schwerem Gold bezahlen müssen, sie habe es viel preiswerter erhalten. Nun ist sie zufrieden, dass ihre Mixtur an die richtige Adresse gelangt sei. Vertauscht hat sie das Pülverchen, und ihrer Nebenbuhlerin hat er es verabreicht. |
1900_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1900_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Skaska o zare Saltane [Сказка о царе Салтане] |
Titel ![]() |
Das Märchen vom Zaren Saltan |
Titel ![]() |
The Tale of Tsar Saltan |
Titel ![]() |
Les contes du Tsar Saltan |
Entstehungszeit: | 1899-1900 |
Uraufführung: | 3. November 1900 (21. Oktober 1900) in Moskau am Solodownikow-Theater |
Besetzung: | Soli, Chor und Orchester |
Verlag: | Moskau: Muzyka, 1988 |
Bemerkung: | Die Idee, Puschkins Erzählung zu vertonen, kam von Wladimir Stasow. Im Winter 1898 begann Rimski-Korsakow mit seinem Librettisten das Szenario zu entwickeln. Rechtzeitig zu Puschkins Geburtstag war es fertig, so dass die Oper nach dem russischen Kalender am 21. Oktober 1900 am Solodownikow-Theater - es handelt sich um ein privates Opernhaus - in Szene gehen konnte. Die Titelpartie kreierte Fjodor Schaljapin und für die Schwanenprinzessin konnte Nadeschda-Wrubel, ein lyrisch getönter Koloratursopran, gewonnen werden, die zuvor schon die Zarenbraut gesungen hatte. Zar Saltan reiht sich in die Bühnenfiguren märchenhaften Charakters nahtlos ein. Der „Hummelflug“ wurde so populär, dass er sich im Konzertsaal verselbständigen konnte und in fleißiger Benutzung Zugaben-Charakter angenommen hat. Durch die groß angelegte Orchester-Szene zu Beginn des zweiten Aktes wird der Zeitablauf gestreckt, während die Tonne mit Mutter und Kind auf dem Wasserweg unterwegs ist. |
Zur Oper:
Art: | Oper in vier Akten und einem Prolog in sieben Bildern |
Libretto: | W. I. Belski nach einer Erzählung von Alexander Puschkin |
Sprache: | russisch |
Personen:
Saltan: | Zar von Russland (Bariton) |
Militrissa: | seine Gemahlin, verleumdet und verstoßen (Sopran) |
Prinz Gwidon: | ihr Sohn, kühn und reiselustig (Tenor) |
Schwanenprinzessin: | zauberhaft, zuvor verzaubert (Sopran) |
Powaricha: | die ältere, bösartige und intrigante Schwester Militrissas (Sopran) |
Barbarika: | Heiratsvermittlerin (Alt) |
Weitere: | ein Bote, ein Weber, ein Koch, Palastwachen, Seeleute, Bevölkerung |
Handlung:
Prolog: | In einem verschneiten Dorf in Russlands unendlicher Weite sitzen an einem milden Winterabend drei junge Mädchen vor ihrem Spinnrad und suchen den Gedankenaustausch. Die beiden Älteren prahlen mit gutem Aussehen und ihrer vorteilhaften Figur. Um soziale Absicherung bemüht, gilt ihre Sehnsucht einem wohlhabenden Verehrer. Es erklärt die Anwesenheit der Heiratsvermittlerin Barbarika, die das Eigenlob der beiden Älteren unterstützt und die eigenen Huldigungen hinzufügt. Nur die kleine Jüngste bleibt gelassen, sie ist freundlich und bescheiden wie immer. Die beiden Eingebildeten betrachten Militrissa deshalb als Naivling und schieben ihr die Hausarbeit zu. Gutmütig wie sie ist, setzt sie der Ungezogenheit ihrer Schwestern keinen Widerstand entgegen. Ihrer Einbildungskraft lassen die Mädchen die Zügel schießen und überlegen, was sie tun würden, wenn der Zar sie zur Frau nähme. Die Älteste würde sich verpflichten, das aufwändigste Festgelage abzuhalten, welches jemals in der Hauptstadt stattgefunden hat, damit die Menschen sich wenigstens einmal satt essen können. Die Mittlere würde viel Wolle spinnen lassen, damit die Menschen sich angemessen kleiden können. Realitätsbezogen denkt die Jüngste - sie würde dem Zaren einen feinen Sohn gebären. Herrscher mischen sich häufig verkleidet unter das Volk, um die Stimmung zu erkunden wie die Untertanen ihnen gesonnen sind. Zar Saltan stand zufällig unter dem Fenster und hat die Ausführungen der Schwestern belauscht. Die Worte, die er vernahm, erweckten sein Wohlgefallen. Er betritt die ärmliche Hütte und verkündet seinen Beschluss, die drei Mädchen für ihre edle Gesinnung zu belohnen und in seinem Palast wohnen zu lassen. Einer jeden wird die Aufgabe zugewiesen, welche ihren Fähigkeiten gerecht wird. Die Älteste darf in der Küche wirtschaften und die Lagerung der Nahrungsmittel kontrollieren. Die andere wird in die Schneiderwerkstatt versetzt, um das Fertigen der Gewänder zu beaufsichtigen und die Spinnräder in Bewegung zu halten. Doch der Wunsch der Jüngsten hat es dem Zaren besonders angetan. Er nimmt sie beim Wort, ihm einen feinen Thronfolger zu schenken, und macht sie zum Verdruss ihrer neidischen Schwestern zu seiner Gemahlin. Das Schicksal will es, dass der Zar in den Krieg ziehen muss. Seine liebe Frau nimmt er mit ins Feldlager, damit sie ihr Versprechen nicht aus den Augen verliert. Mit festlichen Rhythmen begleitet das Orchester die Abreise. Die beiden zurückgebliebenen Schwestern ärgern sich maßlos, weil sie sich von ihrem Aschenputtel ausgetrickst fühlen. Im Komplott mit Barbarika überlegen sie in ihrer grenzenlosen Bosheit, wie sie Militrissa ihr Glück zerschlagen können. |
1. Akt: | Ohne ihren Gemahl in den Palast zurückgekehrt, schenkt die Zarewna nach einer gewissen Zeit einem Thronfolger das Leben. Der Tagesablauf im Zarenpalast nimmt seinen gewohnten Gang, aber die junge Mutter kennt keinen Frieden. Vom Monarchen ist nicht eine Nachricht angekommen, noch weiß er nichts von der Geburt seines Sohnes. Der Possenreißer des Hofes versucht vergeblich, Militrissa die schwermütigen Gedanken aus dem Kopf zu vertreiben. Entweder lauscht sie den Geschichten des alten Großvaters oder der Heuchelei ihrer falschen Schwestern. Endlich kommt ein Bote, den der Zar geschickt hat. Militrissa ist überglücklich, dass sie dem Gemahl das freudige Ereignis übermitteln kann. Doch die beiden falschen Schwestern lassen ihre Ränke spielen, machen den Boten betrunken und tauschen die Rückantwort der Zarewna an den Zaren heimlich gegen eine selbstgefertigte aus. In der Fälschung heißt es, die Gemahlin habe ein Monster zur Welt gebracht. Der Bote bekommt den Betrug nicht mit und die Falschmeldung geht ihren Weg. Die Reaktion des Zaren lässt nicht lange auf sich warten und kündet den Willen eines Despoten. Vom Thron gestoßen wird die Zarewna! Die Kindesmutter mit dem missgestalteten Wesen sei in eine Tonne zu stecken und diese versiegelt ins Meer zu werfen. So geschieht es - und die Hofgesellschaft traut sich nicht zum Widerspruch. Der Befehl wird ausgeführt und die Menschen stehen am Ufer und beobachten, wie der Behälter mit Mutter und Kind davonschaukelt. |
2. Akt: | Das inbrünstige Flehen der Mutter bewegt die Wogen, das Fass an den Ufern einer einsamen Insel an Land zu spülen. Das gefahrvolle Schaukeln auf dem Meer wird durch das fast zehn Minuten dauernde Vorspiel zum zweiten Akt fantasievoll und kurzweilig von den berauschenden Orchesterklängen Rimski-Korsakows begleitet. Militrissa beklagt ihr bitteres Schicksal, doch der kleine Prinz fühlt sich auf der Insel, die leckere Früchte spendet und bunte Blumen beschert, recht wohl und erkundet die prächtige Welt um sich herum. Die genetischen Attribute seines Vaters machen sich bemerkbar und schnell hat er herausgefunden, wie man auf handwerklichem Wege Pfeil und Bogen herstellt. Schon bald bietet sich Gelegenheit, seine Kunst unter Beweis zu stellen. Vom Himmel holt er mit einem gezielten Schuss einen gewaltigen Habicht herunter, der im Begriff war, einen Schwan zu attackieren. Dankbar gleitet der Schwan heran und spricht zur Überraschung von Mutter und Sohn fließend russisch. Der schöne weiße Vogel mit dem goldenen Schnabel erzählt alles Mögliche, aber nicht, wer er ist und wie er heißt. Dem gewitzten Opernpublikum ist natürlich sofort klar, dass der Vogelbalg einem verhexten Wesen lediglich als Hülle übergestülpt wurde. Als Mutter und Sohn am folgenden Morgen von den ersten Strahlen der Sonne geweckt werden, breitet sich eine wunderschöne Stadt vor ihren Augen aus. Kirchenglocken läuten und Kanonenfeuer begleitet eine festliche Prozession, die sich aus den Mauern der Stadt direkt auf sie zubewegt. Es sieht so aus, als ob man auf sie gewartet hätte. Würdenträger unter einem Baldachin treten heran und bitten Prinz Gwidon, ihr König zu sein. |
3. Akt: | Restlos glücklich ist der junge Prinz nicht, denn es verlangt ihn, seinen Vater kennenzulernen. Die Schwanenprinzessin, so nennt er den sprechenden weißen Vogel, ahnt seinen Kummer und ist bereit, ihm zu helfen. Ein prächtiges Handelsschiff hat im Hafen angelegt und der Prinz soll doch einfach mitfahren, um zu erkunden, wer sein Vater sein könnte. Ohne sich von seiner Mutter zu verabschieden, wird er den Segler begleiten. Damit er unterwegs nicht unangenehm auffällt, verwandelt die Schwanenprinzessin Prinz Gwidon in eine Hummel. Damit die Reise für ihn nicht langweilig wird, komponierte Nikolai Rimski-Korsakow für den blinden Passagier den inzwischen weltbekannten HUMMELFLUG. Manchmal ist die Hummel dem Schiff auf seiner Fahrt ein Stück voraus oder sie fliegt hinterher – mal sitzt sie bequem im Mastkorb oder sie summt dem Kapitän um die Ohren. Das Schiff nimmt Kurs auf die Hauptstadt. Die Stimme des Honigs verrät der Biene, dass Gwidon hier seinen Vater finden wird. SZENENWECHSEL Fremde Kaufleute sind im Zarenpalast immer herzlich willkommen. Zar Saltan ist sehr wissbegierig und fragt die Reisenden aus, welche Wunder ihnen auf der Reise begegnet seien und welche Neuigkeiten sie mitzuteilen haben. Diesmal berichten sie von einer wundervollen Stadt, in der sie zuvor niemals waren, da sie die Insel wüst und leer glaubten. Sie erzählen von dreiunddreißig Rittern, die dem Herrscher, dem mächtigen König Gwidon, ihre Aufwartung machen. Es gibt dort einen Kristallpalast, in dem muntere Eichkätzchen an goldenen Nüssen knabbern. Beeindruckt von ihren Geschichten, wünscht Saltan die wundervolle Stadt zu besuchen, aber seine beiden Schwägerinnen raten von der gefahrvollen Reise dringend ab. In Wirklichkeit befürchten sie, dass er die Wahrheit um die Zarewna und seinem Sohn in Erfahrung bringen könnte. Auch Barbarika setzt alles daran, den Zaren von anderen Wundern zu berichten und erzählt von einer Prinzessin von verwirrender Schönheit, die angeblich in einen Schwan verwandelt wurde. Zornig sticht die Biene überall kräftig zu und fliegt dann - die allgemeine Verwirrung nutzend - davon. |
4. Akt: | Die Geschichte, welche Barbarika über die schöne Prinzessin erzählt hat, geht Gwidon nicht aus dem Kopf. Traurig wandert er am Meer entlang und erzählt seinem Schwan von seinem großen Appetit auf das süße Mädchen und dass er es auf der Stelle heiraten würde. Gewiss hat er für ihn einen guten Rat! Von der Intensität seiner Liebe gerührt, gibt sich der Schwan zu erkennen und verwandelt sich in die Prinzessin seiner Träume. Die Mutter beeilt sich, ihren Segen zu geben. SZENENWECHSEL Zar Saltan hat sich von seinen Schwägerinnen nicht umgarnen lassen. Er beschließt, die geschilderten Wunder höchstpersönlich in Augenschein zu nehmen. Böllerschüsse verkünden die Ankunft seines Seglers. Die Kirchenglocken läuten und die Jubelrufe der Bevölkerung sind nicht zu überhören. Militrissa ist ganz aufgeregt. Wird der Gemahl sie wiedererkennen? Bevor die Gäste den Palast betreten, zeigt man ihnen die Wunder der Stadt. Die Eichkatzerl, welche goldene Nüsse futtern, finden volle Aufmerksamkeit. Der Zar klagt über sein Leben in Einsamkeit und über den schweren Schicksalsschlag, welcher dazu geführt hat. Die dreiunddreißig Ritter haben sich formatiert und stehen Spalier. Die Fanfaren begrüßen das Erscheinen von König Gwidon, der mit der Schwanenprinzessin den Thronsaal betritt. Den beiden folgt die Königin-Mutter Militrissa. Mit Tränen in den Augen umarmt der Zar die vermisste Gemahlin und den heroischen Sohn. Die beiden verräterischen Schwestern, die aus Neugier mitgekommen sind, möchten nicht gesehen werden und verstecken sich in der Menge. |
1901_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1901_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Serwilija [Сервилия] |
Titel ![]() |
Servilia |
Titel ![]() |
Servilya |
Titel ![]() |
Servilia |
Entstehungszeit: | 1900-01 |
Uraufführung: | 14. Oktober 1902 (1. Oktober 1902) in Sankt Petersburg (Mariinski-Theater) Dirigent: Feliks Blumenfeld |
Besetzung: | Soli, Chor und Orchester |
Erstdruck: | Moskau: W. Bessel, 1902 ? |
Verlag: | Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1902 ? Melville, N.Y.: Belwin-Mills, 1981 München: mph, 2009 |
Bemerkung: | Die Musikwelt fragt sich, warum der Komponist zu einem Libretto gegriffen hat, dessen Inhalt mit seinem sonstigen Opernschaffen überhaupt nicht in Einklang zu bringen ist. Die Handlung enthält weder Spannung noch Faszination. Das Publikum ignoriert dieses Werk völlig. |
Zur Oper:
Art: | Oper in 5 Akten |
Libretto: | Nikolai Rimski-Korsakow nach einem Drama von Lev Alexandrowitsch Mey |
Sprache: | russisch |
Ort: | Rom |
Zeit: | um 67 n. Chr. |
Personen:
Thraseas: | Senator |
Soranus: | Senator |
Servilia: | seine Tochter |
Valerius: | Volkstribun |
Egnatius: | ein Freigelassener im Haushalt des Soranus |
Tigelinus: | Präfekt der Prätorianer |
Antonia: | Servilias Amme |
Locusta: | eine Zauberin |
Weitere: | drei Senatoren fünf Bürger ein Centurio ein Herold Kaiser Nero (nicht präsent) Ferner: Senatoren, Tribunen, Priester, Prätorianer, Gladiatoren, Soldaten, Musikanten, Händler und weitere |
Handlung:
Zwei einflussreiche Senatoren möchten die gegenseitige Beziehungen zu ihren Häusern enger knüpfen und denken an eine Verehelichung ihrer Kinder. Soranus kommt es quer, dass die Tochter Servilia eine Herzensbindung zu Egnatius unterhält, einem Freigelassenen in seinem Haushalt. Valerius, ein Volkstribun und Adoptivsohn des Thraseas, zieht sich gekränkt zurück. Egnatius versucht ein Komplott gegen ihn zu schmieden, muss aber einsehen, dass nur der Gehorsam Servilias gegen den Vater Schutz gegen die Unbill der Welt bietet. Valerius ist auf mysteriöse Weise verschwunden. Servilia bekehrt sich zum Christentum und entsagt der Welt.
Vor das Tribunal gerufen, werden sie beiden Senatoren im Zuge der Christenverfolgung in die Verbannung geschickt. Servilia erwartet Egnatius. Valerius kehrt zurück und hört eine Proklamation, dass Nero das Tribunal aufgelöst hat.
Sein Wiedererscheinen bewirkt Servilias Tod und Valerius selbst entgeht der Vernichtung nur, weil sein Pflegevater sich einmischt. Egnatius ist in seinem Schmerz untröstlich.
1902_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1902_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Kaschtschej bessmertny [Кащей Бессмертный] |
Titel ![]() |
Der unsterbliche Kaschtschej |
Titel ![]() |
Kashchey the Immortal |
Titel ![]() |
Kachtcheï l'immortel |
Entstehungszeit: | 1901-02, rev. 1906 |
Uraufführung: | 12. Dezember 1902 in Moskau |
Besetzung: | Soli, Chor und Orchester |
Erstdruck: | St. Petersburg: W. Bessel, 1902 |
Verlag: | Paris: Bessel, 1954 |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Operngesamtaufahmen (5 Opern) (Decca, DDD, 1993-1998) Nikolai Rimsky-Korssakoff (1844-1908) stereoplay 9/1997: "Es gelingt Valery Gergiev in seiner 1994 live mitgeschnittenen Interpretation (Das Mädchen von Pskow) der dritten Fassung von 1895, die Qualitäten hörbar zu machen. Galina Gorchakova in der Titelrolle überzeugt ebenso wie Vladimir Galusin als ihr Geliebter und Vladimir Ognovienko als gar nicht furchtbarer Iwan." |
Zur Oper:
Art: | Herbstliche Parabel in einem Akt nach Petrowski |
Libretto: | Nikolai Rimski-Korsakow |
Sprache: | russisch |
Personen:
Kaschtschej: | Magier, unsterblich unter Vorbehalt |
Prinzessin: | Tochter des Zaren, mit Iwan verlobt |
Kaschtschejewna: | Tochter des Kaschtschej, in Iwan verliebt |
Iwan Korolewitsch: | kampfesmutiger Prinz, von zwei Frauen heiß begehrt |
Der Sturmwind: | eine Allegorie |
Handlung:
Erstes Bild:
Die Menschen der heutigen Zeit schützen ihr Anwesen mit einem Schild am Gartentürchen „Vorsicht, bissiger Hund“ oder „Achtung, beherzte Katze“. Der Magier Kaschtschej hat sich etwas Wirksameres ausgedacht. Auf den Zaunpfählen stecken Schädel, die einmal zu einem Menschen gehört haben. Die Verwesung ist abgeschlossen und der Leichengeruch hat sich verzogen. Die Behörden sind gegen den groben Unfug nicht eingeschritten, weil der baufällige Wohnturm Kaschtschejs in einer einsamen unzugänglichen Landschaft steht. Das Grundstück ist von bemoosten Felsen eingeschlossen, die einen schmalen Zugang für Besucher frei lassen. Der Himmel ist mit dunklen Gewitterwolken überzogen, und wenn das Herbstwetter nicht so ungastlich wäre, könnte dieser Platz für Menschen mit Sinn für Schauerromantik den idealen Aufenthalt für einen Erholungsurlaub abgeben. Die Bäume sind kahl und mit rotem und gelben Laub bedeckt. Zum überdachten Eingang führt eine kleine Stiege. Auf dem Dach sitzt ein Uhu mit leuchtenden Augen. Ein Glockenspiel wird vom Wind bewegt und klimpert anhaltend.
Im Garten sitzt ein Mädchen, welches Grund zur Klage hat. Freudlos sind die Tage und schlaflos die Nächte. Dunkle Gewitterwolken ziehen in lückenloser Reihe vorbei. Die Bedauernswerte klagt, dass ihre Schönheit in qualvoller Gefangenschaft dahinwelkt. So wie die Birke, die ihr Laub hängen lässt, fühlt sie sich auch. Sie vergeht vor Sehnsucht nach ihrem Bräutigam, von dem sie getrennt wurde. Schlaf und Ruhe findet sie nicht. Bleich sind ihre Wangen und die Augen fast erloschen von den vielen Tränen, die in Strömen fließen.
Aus dem Innern des Turms ertönt die Stimme des Unholds, der die Zarentochter geraubt hat. „Zarewna, Zarewna! Komm zu mir in den Turm, sing ein Lied oder erzähle mir ein Märchen! Erleichtere mein hohes Alter mit einem freundlichen Lächeln, unterhalte mich mit einem lustigen Spiel!“ Die freundlich Gebetene möchte aber nicht gehorchen und stellt sich stur. Schwermütige Gedanken haben sich wie Glieder zu einer eisernen Kette verschlungen. Es ergeht eine zweite Aufforderung: „Zarewna, Zarewna! Warum antwortest du nicht? Kannst du meine Stimme etwa nicht hören“? Kaschtschejs Gefangenschaft plagt und quäle sie wie ein Fischlein im Netz. Nun wird der Herr des Turms böse. Er wird die Beine aus dem Bett schwingen und ihr eine gehörige Lektion erteilen. Wenn das Mädchen den Worten Kaschtschejs kein Gehör schenken will, hat sie seinen Stock zu fürchten. Die Verlassene ist mit ihren Gedanken ganz woanders. Mit den ziehenden Vögeln und dem umherschweifenden Wind soll der wunderbare Bräutigam ihr eine Nachricht schicken. Denkt er nicht mehr an die Geliebte, die sich in der Zeit der Trennung nach ihm sehnt? Er soll endlich seine Kampfrüstung anziehen und kommen und ihrem Bewacher den Hals umdrehen. Hat ihr Recke seine Zarewna etwa vergessen und sich einer anderen zugewandt?
Sich auf seinen Stock stützend erscheint Kaschtschej auf der obersten Stufe der Freitreppe. Trauert sie immer noch? Die Tränen stehen ihr gut. Er liebt es, sie anzuschauen und ihr über das Haar zu streicheln. Das Ungeheuer soll mit ihrem Kummer Erbarmen haben. Sie fleht ihn an, ihr das vergangene Glück noch einmal zu zeigen. Er kann es, weil er ein Zauberer ist. Inmitten schwarzer Gewitterwolken, die schwer über der öden Landschaft hängen, soll er das helle Licht vergangenen Glücks für einen einzigen Augenblick erstrahlen lassen. Die liebe Närrin, gewiss wird er sie trösten! Das kleine Spiegelchen mit diamantenem Rahmen soll ihm in die Hände springen, um der Zarewna eine Freude zu machen. Sie soll nur hineinschauen und alles klar erkennen, was auf der ganzen Welt geschieht und was bisher noch nicht geschehen ist, aber unvermeidlich geschehen muss. Sein Spiegelchen wird alles genau zeigen.
Im Moment hat der kleine Monitor eine Empfangsstörung. Vor den Augen der Zarewna flimmert es. Ihr Herz schlägt. Ach wie schrecklich. Was sieht sie? Sie soll sprechen! Sie sieht ein schönes junges Mädchen, Tränen wie Perlen auf den bleichen Wangen und in den Augen. Kaschtschej ist erschrocken. Aber das ist sie doch selbst. Er bläst auf den Spiegel und hält ihn ihr erneut vor. Jetzt soll sie hineinschauen! Sie sieht eine Jungfrau von wunderbarer Schönheit. Ihr Herz bebt, doch sie kann die Augen nicht von ihr abwenden. Eine Wassernymphe oder eine Zauberin! Dann ist es bestimmt seine Tochter. Da kommt er, der geliebte Bräutigam! Ist er es tatsächlich? Sieht sie wirklich ihr Glück?
Kaschtschej wird wütend. Sie soll ihm das Spiegelchen zurückgeben. Er nimmt es ihr aus der Hand und erschrickt. Soll das wirklich sein Tod sein? Er lässt den Spiegel versehentlich fallen; er zerbricht. Zarewna weint. Das Spiegelchen ist auf der Erde zersprungen und die seltsame Erscheinung verschwunden. Das Herz hat vor Kummer einen Riss bekommen, und gleich einem Faden zerriss die Erinnerung an den geliebten Freund. Kaschtschej zweifelt. Das ist nicht wahr! Nein, Nein! Die Erscheinung ist Lug und Trug. Es kann nicht sein, dass sein Tod gekommen ist. Zur Erkundung wird er einen Boten zu seiner Tochter schicken. Dann ruft er mit laut schallender Stimme: „Erwache, mein ungehorsamer Diener. Erwache, Recke Sturmwind! Mach dich auf, ans Ende der Welt zu fliegen.“ Der Aufgescheuchte ist nicht unbedingt ein gehorsamer Diener seines Herrn. Er behauptet, er sei vor Langeweile und Nichtstun krank geworden. Der Zarewna übergibt der Zauberer den Schlüssel, damit sie den Keller aufschließe. Der freie glückliche Wind soll in die grenzenlose Freiheit fliegen und ihren Kummer über die ganze Welt verstreuen. Huh! In die Freiheit geht es. Der ungehorsame Bote möge einen Moment warten und keinen Unsinn heulen. Die Befehle seines Herrn soll er sich getreulich merken und seinen Dienst erfüllen. Das Schloss ist entriegelt und jetzt jagt er davon. Seine Kraft wird er nicht schonen. Das Ziel ist unbestimmt. O Weite und Ferne! Grenzenlose Freiheit! In die höchsten Höhen steigt er auf, rast und heult und erhebt die Stimme zu seinem Lied. Der rastlose Bote soll zu seiner Tochter fliegen, zur weisen Kaschtschejewna in das Reich im Norden, wo Mohn rot und Bilsenkraut hellviolett leuchten, wo die Wellen an das steile Ufer rollen. Zarewna jubelt: O glücklicher Wind, wenn er auf seinem Weg einem Recken begegnet, schöner als alle andere, dann soll er ihm ausrichten, dass Zarewna bei Kaschtschej in qualvoller Unfreiheit gefangen ist. Ihre Wangen sind bleich und die Augen trüb geworden von Tränen, die wie Bäche strömen. Recke Sturmwind feuert sich selbst an. Er will die Sonne verdunkeln, die Sichel des Mondes hinter den Wolken verbergen und Donnerpfeile auf den weiten Weg mitnehmen. Dicke Äste will er verbiegen und Kiefern und Fichten zu Spänen zerbrechen. Kaschtschej hat noch weitere Vorschläge. Er soll der Tochter sagen, dass der Vater ihr zürne, weil sie keine Nachricht von sich gibt, weil sie ihn nicht mit einem Spielzeug unterhält und undankbar ist. Recke Sturmwind hört nur halb hin. Er fühlt sich als Herr der Meere, der die Kämme der Wellen zu Dampf zerstäubt. Ihrem Helden soll der Sturmwind sagen, dass sie Tag und Nacht auf ihn warte. Kaschtschej ist besorgt, dass Recke Sturmwind bei den vielen Weisungen den Faden verliert. Er soll die Kaschtschejewna fragen, ob sie wie früher auch standhaft seinen Tod bewacht. Der Alte soll nicht besorgt sein, er wird es sich merken. Die Brandung des Meeres ist sein Lied. Ab geht es in die Freiheit. Zarewna denkt an das böse Spiegelchen. Dunkel waren ihre Augen und schrecklich der Blick der Unbekannten.
Kaschtschej führt ein Selbstgespräch, damit auch der Opernbesucher die rätselhaften Andeutungen versteht. Das Geheimnis der Natur hat er gelüftet. Die Gabe der Unsterblichkeit hat er entdeckt und in einer Träne der Kaschtschejewna hält er durch seine Zauberkraft den Tod versteckt. Das Herz der Schönen hat er mitleidlos gemacht. Die Jahre werden vergehen und die Träne wird nicht aus ihrem Auge fließen. Für immer ist der Tod in ihr verborgen. Allmächtig ist ihr Liebeszauber und im Zauberreich starben schon viele Recken, die seinen Tod gesucht hatten. Nun ruft er Zarewna in den Turm. Sie soll sich an das Kopfende seines Bettes setzen und ihn in den Schlaf singen. Doch Zarewna ist nicht geneigt und beschimpft den Alten. Die Dickköpfige wird von ganz allein in den Turm kommen. Mit seinem Stock zeichnet er einen magischen Kreis. Feinde sollen die magische Grenze nicht überschreiten, damit seine Ruhe nicht gestört wird. Schneeflocken sollen herunterkommen und der ungehorsamen Zarewna die Augen verkleben und der Wind die Zöpfe zerzausen. Luft zum Atmen soll sie auch nicht mehr bekommen.
Schneeflocken lassen sich bequem personifizieren. Weiße Wesen tanzen Ballett, während Zarewna in einen Pelz gehüllt auf dem Söller steht und zuschaut. Hinter den Kulissen summt ein Chor: „Schneesturm, weißes Schneegestöber, bestäube die Kiefer und die Fichte!“ Der Chor erzählt der Prinzessin, dass sie weiterhin schmachten wird. Für den greisen Kaschtschej gibt es keinen Tod. Der Schnee türmt sich zu Haufen. Die Flocken sollen singen, tanzen, sich drehen und spielen. Dann kündet der Chor etwas Trauriges. Der Held ist Kaschtschejewnas Schönheit verfallen. Der Königssohn Iwan hat Zarewna vergessen. Der schöne Bräutigam hat seine Liebste aus dem Blick verloren. Sie wird welken wie das Gras, das im Herbst dem Winter zum Opfer fallen wird. Der erste Frost kommt viel zu früh. Wacker soll er die rote Nase hochhalten. Er soll nicht laut und schallend anklopfen und auch nicht um Einlass in das hölzerne Haus bitten. Tummeln darf er sich auf dem Hof zur herbstlichen Zeit.
Zweites Bild:
Vater und Tochter haben getrennte Haushaltsführung. Die Immobilie liegt malerisch an felsiger Küste. Wenn die Wellen sich brechen, spritzt der Gischt hoch auf. Das unendliche blaue Meer wird nachts vom Mond beschienen. Stauden von flammendem Mohn und hellviolettem Bilsenkraut wachsen im gepflegten Vorgärtchen. Der Wohnturm trägt die Aura des Geheimnisvollen. Kaschtschejewna, mit einem Schwert umgürtet, hält eine Vase in den Händen. Sie tritt aus dem Turm und stellt fest, dass die Nacht angebrochen ist. Der Wind hat sich gelegt und duftende Finsternis hat sich ringsum ergossen. Die raubgierigen Wellen schlagen kraftvoll an die Klippen. Sie freuen sich auf den Leichenschmaus, der ihrer harrt. Die Stunde ist nah. Kaschtschejewna pflückt Blumen und stellt sie in den Pokal. Der Mohn soll in ihrer Brust das Feuer der Begierde entzünden, während das Bilsenkraut über die Kraft des Vergessens verfügt. Der Recke wird herbeigelockt, um den Tod Kaschtschejs zu suchen. Aber woher soll der Königssohn wissen, dass dieser sich in einer Träne der Kaschtschejewna versteckt hält? Zumindest bildet der Naive sich das ein. Gelingen wird es ihm nicht, denn in den Armen der Verführerin wird er vor Leidenschaft glühen und Vergessen finden. Aber zuerst muss er den Zaubertrank nehmen. Da die Essenz extrem schwach ist, hat er den ganzen Becher auszutrinken. Nun, der Trank ist bereitet; und jetzt muss vorsorgehalber das liebe Schwert noch einmal geschärft werden, damit der Kopf auch von den Schultern gehoben werden kann. Es fliegen die Funken. Jetzt ist das Schwert scharf und mächtig und dürstet nach dem Blut des Helden. Schöner Recke! Erfolglos ist dein Kampf! Das Los ist gefallen und das Schicksal bereitet.
Iwan ist nicht nur ein Königssohn, sondern er heißt in der Oper so mit Vor- und Zunamen. Scheinbar hat er sich verlaufen. Tiefe Nacht und der Weg führt nicht weiter. Wo ist er? Das kleine funkelnde Licht, welches ein Glühwürmchen verursacht haben könnte, hat ihn auf rätselhafte Weise durch den Wald hierher gelockt. Er sieht den schönen Wohnturm, hört nächtliches Vogelgeschrei und die Brandung der Wellen, die brausend an das hohe Ufer schlagen. Er führt ein Selbstgespräch. Die Nacht, die Wellen, die Blumen und die Sterne sollen ihn anhören. Er liebt seine Zarewna, voller Hoffnung im Herzen eilt er zu ihr. Er kennt keine Furcht! Er wird den Tod Kaschtschejs auslösen. Sein Herz weiß, dass die Stunde des ersehnten Wiedersehens mit Zarewna nahe ist.
Die Kaschtschejewna geht zu Iwan Korolewitsch. Beide sehen einander schweigend in die Augen. „Herzlich willkommen, lang ersehnter Gast“, eröffnet die Turmbesitzerin den Dialog. „Ist er schon lange unterwegs?“ Sie sieht, dass er müde von der Reise ist. Er möge sich auf die Gartenbank setzen. Ein kühles Getränk wird die Kräfte zurückbringen und dem Herzen das ersehnte Vergessen schenken. Artig bedankt sich Iwan bei der schönen Frau für die Liebenswürdigkeit. Die Kaschtschejewna sieht ihn durchdringend an und verzaubert ihn mit ihrer Schönheit. Er ist nicht imstande, ihrem Zauber zu widerstehen und spürt die narkotisierende Wirkung des Getränkes. Das geliebte Bild verblasst, trüb ist der Verstand. Alles Vergangene ist mit einem Schleier bedeckt. Der Geist hat sich in Nebel eingehüllt. Die Wangen leuchten rot wie Mohn und der Atem geht aus. Eine Welle glühender Leidenschaft ergreift ihn. Jetzt möchte er in den Abgrund ihrer schwarzen Augen sehen. Von schmachtender Unruhe hat ihn die Kraft des Cocktails erfüllt. Das Herz brennt vor süßer Seligkeit.
Das Liebesduett der Oper singt Iwan nicht mit seiner Zarewna, sondern mit der Tochter Kaschtschejs. In einem goldenen Boot auf dem Meer der süßen Träume wird sie eine Welle stürmischer Leidenschaft mit sich forttragen. Mit einem Kuss verschließt er die Lippen der wunderschönen Jungfrau. Sie macht keinen Versuch, sich aus seinen Armen loszureißen. Nun ist sie ganz sein. Sie umfasst ihn und ihre Blicke verschmelzen ineinander. Sie liebt ihn und möchte sich niemals von ihm trennen. Sie küsst ihn, bis er bewusstlos ins Gras sinkt. Nichts kann sie jemals wieder trennen. Ein süßes Sehnen hat sein Herz durchdrungen. In den Augen ist das Licht erloschen, die Kräfte schwinden und er schläft ein.
Nun hat die Stunde des schönen Recken geschlagen! Von seinem Leben soll er sich verabschieden. Im Vorgarten des Vaters wird einer Zaunlatte ein neuer Kopf aufgesetzt werden. Nachdem Kaschtschejewna ihrem Schwert Mut zugesprochen hat, holt sie zum Schlag aus. Aber das Herz ist nicht bereit, auszuführen was der Verstand diktiert. Wie schön er ist! Das Gesicht ist furchtlos und freundlich. Die Ausführung eines zweiten Schlages bleibt ebenfalls im Ansatz stecken. Recke Sturmwind nähert sich plötzlich und singt ein fröhliches Lied, von dem Iwan Königssohn erwacht. Dem stürmischen Gesellen hat seine Reise gefallen und er gibt Bericht. Dicke Äste hat er zu Boden gebrochen, Kiefern und Fichten zu Spänen zerbrochen. Als Sturm der Meere raste und jagte er dahin. Die Kämme der Wellen zerstob er zu Dampf. Iwan ist wieder zu sich gekommen. Ein kalter Wind blies ihm ins Gesicht. Der Verstand ist jetzt wieder klar. Die Brandung des Meeres ist des Sturmwindes Lied. Die Tochter Kaschtschejs sei gegrüßt. Der Vater schickt ihn her. Vorsorglich bittet er sich anständige Behandlung aus. Zur falschen Zeit kommt der unruhige Gast angeflogen! Was will er? Der Angeredete wiederholt die Botschaft, die ihm aufgetragen wurde. „Mit dem ziehenden Vogel und dem umherschweifenden Wind sende mir eine Nachricht von ihr. Denkt der wunderbare Bräutigam an seine Geliebte? Sehnt er sich nach ihr in der Zeit der Trennung?“ Die Kaschtschejewna merkt sofort, dass das nicht die Worte des Vaters gewesen sein können. Die Laute hat der ungestüme Geselle sich gemerkt, aber den Sinn nicht verstanden. Die Bedeutung der Worte zerreißt Iwan Korolewitsch das Herz. Er muss schnell zu ihr. Wütend wird der Dummkopf von Sturmwind gemaßregelt. Er soll sofort still sein. Was schwatzt er da für einen Unsinn? Was sprach der Vater über seine Gesundheit? Recke Sturmwind kann in seinem Kopf keine Ordnung schaffen. Unrast ist sein Antriebsmotor. Der Vater soll gesagt haben: „Herzliebster Bräutigam! Iwan Königssohn, ich vergehe vor Sehnsucht im Reich Kaschtschejs. Bleich sind meine Wangen und die Augen erloschen von den Tränen, die in endlosen Strömen fließen“. Wirr ist die Rede des leichtfertigen Boten. Er soll schweigen. „Zarewna, meine Braut, verzeih, Geliebte! Ich eile mit dem Wind zu Kaschtschej“ reflektiert Iwan. Nun erinnert sich der Schalk: Der Vater befahl ihm in Erfahrung zu bringen, ob seine Tochter wie früher seinen Tod bewacht. Zum Königssohn sagt der Sturmwind, dass Kaschtschej es nicht erwarten kann, seinen Kopf auf die Zaunlatte zu stecken. Nun, wenn sich das so verhält, dann soll er ihn doch zu Kaschtschej bringen. Als Transportmittel schafft der Sturmwind in aller Eile einen fliegenden Teppich herbei. Bald werden sie am Ziel sein. Fliegen, wie herrlich! Jedenfalls besser als zu Fuß laufen! Das Wiedersehen mit seiner Zarewna ist nahe. Die herzliebste Schöne wartet. Auf geht's!
Die Kaschtschejewna startet einen Umstimmungsversuch. Der Recke soll bleiben und die Zarewna vergessen. Der Zauber ihrer Schönheit ist machtlos. Wie betrüblich. Der dumme, leichtfertige Wind soll verflucht sein. Die Tochter Kaschtschejs muss erkennen, dass fauler Zauber nur vorübergehend Wirkung zeigt.
Drittes Bild:
Auch ohne ihren Prinzen ist die Zarewna nicht völlig schutzlos. Der alte Herr, bei dem sie kostenlos Mahlzeiten und Unterkunft bekommt, möchte nichts anderes, als dass sie ihm ihre Aufmerksamkeit schenkt und ein bisschen nett zu ihm ist. Aber das Mädchen möchte am liebsten rund um die Uhr von ihrem Prinzen geliebt werden und hat für nichts anderes Verständnis. In dem kleinen Wohnturm fällt doch auch Hausarbeit an, die sie verrichten könnte. Wie lange ist es her, dass die Schädel auf den Zaunlatten von Spinnengeweben befreit wurden. „Böses Wiegenlied der Zarewna“ heißt es formell im Libretto, wenn das Mädchen ansetzt, den Turmherrn psychisch unter Druck zu setzen.
Baju baj, greiser Kaschtschej!
Baju baj, unsterblicher Unhold!
Baju baj, Baju baj!
Möge dich, böser Zauberer,
der Hausgeist quälen und würgen!
Schlafe, schlaf ein und wach nicht mehr auf,
träume vom schrecklichen Tod!
Baju baj, greiser Kaschtschej!
Baju baj, unsterblicher Unhold!
Baju baj, Baju baj!
Möge dich bei meinen Tränen stets
die Gicht in den Gliedern reißen,
und du an deinem ganzen Körper
zittern und vertrocknen!
Baju baj, greiser Kaschtschej!
Baju baj, unsterblicher Unhold!
Baju baj, baju baj!
Schlafe, bleib liegen und steh nicht mehr auf!
Schlafe Zauberer, schlaf für immer ein,
der schreckliche Tod soll dich holen!
Recke Sturmwind und Iwan Korolewitsch erscheinen. Zur Begrüßung ist niemand zur Stelle. Offensichtlich schläft der unsterbliche Faulpelz. Ein bisschen will der Sturmwind noch in der Welt umherziehen. Die Zarewna schlummert jedenfalls nicht. Sie hat die Ankömmlinge gehört und die Wiedersehensfreude ist groß. Die Zeit der Trennung ist vorbei, der Geliebte ist bei ihr. Ihnen strahlt das Lied des Glücks. Seligkeit erfüllt das Herz. Zerstreut ist die Finsternis der furchtbaren Nacht, hell ist das Rot der Morgendämmerung. Dies war nur ein schlimmer Traum, die Zeit des Erwachens ist da. Ihre Stimmen klingen zusammen: „Die lange Zeit der Trennung ist vorüber, erneut erstrahlt das Licht des Glücks, Seligkeit erfüllt das Herz. Wieder sieht er den Glanz ihrer Augen, wieder sieht er das liebe Lächeln und ihre wunderschöne Stimme erklingt, erklingt ihm wie ein süßer Traum“. Die Worte gehen ihnen aus, und deshalb wird das vorangegangene mehrfach wiederholt.
Auf den Flügeln des Windes ist Iwan Korolewitsch herbeigeeilt, um sie zu befreien, Sie soll sich nicht fürchten. Den Tod Kaschtschejs hat er nicht gefunden. Aber sein Schwert wird ihm einen Weg bahnen. Vorwärts! Mutig voran! Die Kaschtschejewna ist den Spuren von Recke Sturmwind gefolgt. Nun versperrt sie den Liebenden den Weg. Der Recke soll einhalten. Vergeblich versucht er zu fliehen. Aus diesem Reich gibt es kein Entkommen, keine Rettung aus der Gefangenschaft. Zarewna hat Angst und will wissen, wer die fremde Frau ist. Die Tochter Kaschtschejs steht vor ihnen, klärt Iwan auf. Diese fordert den Königssohn gebieterisch auf, dass er die Zarewna verlassen soll. Ist sie nicht besser? Sind ihre Augen nicht schöner? Sind ihre Zöpfe nicht länger? Sind ihre Umarmungen nicht leidenschaftlicher? Nun verhält sich Iwan Korolewitsch sehr ungalant. Hat sie ihn nicht zur nächtlichen Stunde in ihren geheimnisvollen Garten gelockt? Hat sie ihm nicht einen Zaubertrank gegeben, damit er seine Braut vergisst? Seinem Herzen ist sie verhasst. Mit seinem Schwert wird er jetzt Rache nehmen an ihr. Sie soll sich mit ihm schlagen! Für einen edlen Ritter, der zuerst die Ehre und dann das Vergnügen hatte, eine merkwürdige Reaktion. Die Kaschtschejewna lässt sich nicht ohne weiteres abschütteln. Der geliebte Held soll bei ihr bleiben. Gemeinsam will sie mit ihm in ein herrliches Land fliegen. In ihren heißen Umarmungen wird der Recke glücklich sein. Der Zarewna wird sie kein Leid antun. Sie darf unbeschadet das Reich Kaschtschejs verlassen. Die Zarentochter ist mit dieser Lösung nicht einverstanden. Es gibt kein Glück und keine Freude mehr für sie, wenn sie auf ewig von dem Geliebten getrennt ist! Sie braucht die Freiheit nicht, nicht allein, sie wird den Liebsten nicht verlassen! Allein der Tod wird sie trennen! Kaschtschejs Stimme ertönt missmutig aus dem Turm: „Sie lärmt und lärmt, die nichtswürdige Zarewna. Keine Ruhe hat der alte Mann. Ihre Streiche ist er endlich leid.“ Der Alte erscheint in der Tür und nimmt auch die beiden Ankömmlinge wahr. Was hat das verrückte Mädchen nur im Kopf? Nun rügt der Ungehaltene auch die Tochter. „Bewacht sie auch aufmerksam seinen Feind, den Tod, welcher in ihrer Träne gefangen ist? Wehe ihr, wenn sie kullert!“ Die patzige Antwort erhält der Aufgebrachte auf der Stelle: „Was geht sie sein Tod an?“ Die geliebte Zarewna fürchtet den Tod nicht. Ein letztes Mal möchte sie den Prinzen anschauen und umarmen. Doch Iwan Königssohn glaubt nicht, dass der Tod so nah ist. „Die böse Macht ist es, die sterben muss“. Kaschtschej ahnt seinen Tod. Es verschlägt ihm den Atem, in den Knochen beginnt es zu reißen, und die Hände beginnen zu zittern. Alles hängt nun davon ab, dass die Kaschtschejewna nicht weich wird und aus Liebe eine Träne vergießt. All ihre Schönheit fesselte viele Recken. Er allein würdigt sie keines Blicks mehr. Weshalb hat dies unbekannte Gefühl sich so tief in ihre Seele geschlichen? Die Augen glühen, das Herz seufzt. Sie schmachtet, sie liebt, sie leidet!
Von Mitgefühl bewegt geht die Zarewna plötzlich auf die Kaschtschejewna zu, überwindet ihre Rivalität und küsst sie. Der emotional Angenommenen ist so süß und so weh ums Herz! Was geschieht mit ihr? Zum ersten Mal weinen ihre Augen! Wie der Tau die duftenden Blüten, beleben die Tränen ihr Herz. Die strahlende Zarewna soll wohl leben und der schöne prachtvolle Recke auch! Ewig wird sie lieben und ewig wird sie weinen! Die Kaschtschejewna nimmt Abschied und transformiert in eine wunderschöne Trauerweide. Um den Kaschtschej ist es nun geschehen. Er lamentiert noch ein bisschen und haucht sein ruchloses Leben aus. Zum krönenden Finale singt der Chor einen Hymnus auf die Freiheit, den Frühling und die Liebe.
1903_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1903_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Pan-Wojewoda [Пан-Воевода] |
Titel ![]() |
Der Wojewode |
Entstehungszeit: | 1902-03 |
Uraufführung: | 1903 in St. Petersburg |
Zur Oper:
Art: | Oper in 4 Akten nach Tjumenew |
1904_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1904_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Skasanije o newidimom grade Kitesche i dewe Fewronii [Сказание о невидимом граде Китеже и деве Февронии] |
Titel ![]() |
Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und der Jungfrau Fewronia |
Titel ![]() |
The Legend of the Invisible City of Kitezh and the Maiden Fevroniya |
Titel ![]() |
La légende de la ville invisible de Kitège |
Entstehungszeit: | 1903-04 |
Uraufführung: | 20. Februar 1907 in St. Petersburg (Mariinski-Theater) |
Besetzung: | Soli, Chor und Orchester |
Erstdruck: | Moskau: P. Jurgenson, 1902 |
Verlag: | Moskau: Staatsmusikverlag, 1934 |
Bemerkung: | Von Städten, die im Wasser versinken, wäre neben Kitesch noch Atlantis zu erwähnen. Es sind unterschiedliche Ursachen, die das Abtauchen bewirken. Atlantis wird infolge vulkanischer Kräfte durch ein Seebeben zerstört, weil die Bewohner der Stadt im Übermaß frevelten und für begangene Schuld bestraft werden sollen. Das Absinken erfolgt völlig unpoetisch als Resultat vulkanischer Eruptionen. Unter ganz anderen Ursachen verschwindet Groß-Kitesch vom Erdboden: Auf die Fürbitte einer Jungfrau versinkt die Stadt im See, damit sie vor den mörderischen Folgen eines Tatarenüberfalls bewahrt bleibt. Sanfte Nebelschwaden und das Läuten aller Kirchenglocken begleiten das stilvolle Absinken in dunkler Nacht. Diese stimmungsvolle russische Legende kleidet Nikolai Rimski-Korsakow in eine hinreißende Musik, die der Mystik des Geschehens angemessen ist. Nur sehr selten wird die Oper aufgeführt, obwohl viele Musikwissenschaftler in ihr den Höhepunkt im Schaffen des Komponisten sehen. Im Stellenwert und im pseudo-religiösen Gehalt vergleicht man „Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch und der Jungfrau Fewronia“ mit Richard Wagners „Parzifal“. Mit feiner Ironie und ohne zu verletzen, behandelt der Librettist Wladimir Belski jene Passagen, welche die Volksfrömmigkeit der Russen vergangener Zeiten unterstreichen. Im völlig durchgeistigt anmutenden Finale verarbeitet Belski grenzwissenschaftliche Forschungsergebnisse von Nahtoderfahrungen und setzt diese poetisch ins Bild. Andere Opern des russischen Meisters liegen in der Gunst des Publikums höher - „Sadko“ und „Der Goldene Hahn“ werden häufiger aufgeführt. An Beliebtheit liegt die Symphonische Dichtung „Scheherazade“ unter den Werken des Komponisten, der sich der russisch-orientalischen Märchenwelt verpflichtet fühlte, an erster Stelle. |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Operngesamtaufahmen (5 Opern) (Decca, DDD, 1993-1998) Nikolai Rimsky-Korssakoff (1844-1908) stereoplay 9/1997: "Es gelingt Valery Gergiev in seiner 1994 live mitgeschnittenen Interpretation (Das Mädchen von Pskow) der dritten Fassung von 1895, die Qualitäten hörbar zu machen. Galina Gorchakova in der Titelrolle überzeugt ebenso wie Vladimir Galusin als ihr Geliebter und Vladimir Ognovienko als gar nicht furchtbarer Iwan." |
Zur Oper:
Art: | Oper in vier Akten und sechs Bildern |
Libretto: | Wladimir Belski |
Sprache: | russisch |
Ort: | Russland |
Zeit: | zur Zeit der Tatarenfeldzüge |
Personen:
Fürst Juri: | Herrscher von Kitesch (Bass) |
Prinz Wsewolod: | sein heiratsfähiger Sohn (Tenor) |
Fewronia: | eine Jungfrau, die mit ihrem Bruder im Wald von Klein-Kitesch lebt (Sopran) |
Grischka Kuterma: | ein Trunkenbold und Vaterlandsverräter (Tenor) |
Fjodor Pojarok: | Freund und Gefährte des Prinzen (Bariton) |
Bedjai: | tatarischer Hauptmann (Bass) |
Burundai: | tatarischer Hauptmann (Bass) |
Alkonost: | ein Paradiesvogel (Alt) |
Sirin: | ein Paradiesvogel (Sopran) |
Weitere: | ein Bärenführer (Tenor), ein wahrsagender Sänger (Bariton), ein Knabe (Mezzosopran) als Blindenführer und Turmkletterer sowie Musikanten, Tataren, Feine Leute und Lumpenvolk |
Handlung:
1. Akt: | In der Waldeinsamkeit an den Ufern der Wolga lebt das Mädchen Fewronia in enger Verbundenheit mit der Natur. Ihr Bruder besitzt im dichten Gestrüpp eine kleine Hütte und geht dem Beruf eines Baumkletterers nach. Unter dieser Tätigkeit versteht man das Durchsuchen von Vogelnestern in den Kronen der Bäume nach leckeren Vogeleiern, die sich auf dem Wochenmarkt von Klein-Kitesch und Groß-Kitesch gewinnbringend verkaufen lassen. Da Vater und Mutter leider tot sind und der Bruder sich tagsüber vornehmlich in den Wipfeln tummelt, ist Fewronia die meiste Zeit allein und führt Selbstgespräche oder unterhält sich mit den Tieren des Waldes. Vornehmlich sind es Rehe und Füchse, die ihre Gespräche sehr schätzen, aber leider verbal nicht eindeutig antworten können. Wildschweine leben nachtaktiv, ohnehin dialogverunsichert und Streicheleinheiten schwer zugänglich. Vögel sind mit ihrem eigenen Gezwitscher beschäftigt und den Kriechtieren geht die schöne Fewronia aus dem Weg. Bären können recht ungesellig werden. Zumindest ein junger Prinz, dem seine Mutter den Namen Wsewolod gab, hat diese Erfahrung gemacht. Ein Bär hat ihm seine Pranke auf die Schulter gelegt und der Jäger, der den Bären eigentlich jagen wollte, ist fast zusammengebrochen. Er nähert sich humpelnd dem Platz, auf dem Fewronia gerade eine Konferenz mit einer beschränkten Anzahl zutraulicher Tiere abhält. Doch bevor die beiden in Liebe aufeinander zueilen, hören wir dem Monolog des vereinsamten Mädchens ein bisschen zu, was sie den Tieren des Waldes anzuvertrauen hat. Der liebe Eichenwald ist ihr Zarenreich. Die herrliche Wildnis hat sie aufgezogen und umhegt. Vögel und wilde Tiere, mit denen sie herumtollt, hat der Wald der von allen Menschen Verlassenen ihr als Gefährten zugeteilt und nachts flüstert er ihr schöne Märchen. Das Rauschen der Blätter übermittelt der Versponnenen Träume von Liebe und Sehnsucht. Fewronia schwärmt von dem Perlentau am Morgen, von der angenehmen Kühle bis zum Mittag und den graublauen Nebeln am Abend. Stille und frohe Gedanken beschäftigen sie, wenn zwischendurch einmal ein bisschen Ruhe eingetreten ist. Von was - piep, piep! - ernähren sich die kleinen Sänger eigentlich, wenn sie aus ihren Verstecken von schwankenden Moosen, Sümpfen und Sträuchern kommen? Viele Leckereien wie Körner und kleine Käfer stehen bereit. Die Kraniche bevorzugen allerdings Frösche aus den Sümpfen. Warum schreitet Wunderdoktor Langnase so missmutig umher? Ein junger Bär trabt gelassen vorbei und muss sich eine Rüge gefallen lassen, während die Waldschönheit ihn mit Bienenhonig füttert. Schlimmes erzählt man sich über ihn - ein Menschenfresser soll er sein! Solchen verleumderischen Reden schenkt Fewronia keinen Glauben. Viel Ehre wird dem zottigen braunen Tier erwiesen. Die Menschen führen Ursus durch ihre Dörfer und nach dem Klang der Schalmei darf er sogar tanzen. Fewronia kontrolliert die schreckliche Wunde, die scharfe Hunde dem Elch am Hals gerissen haben. Plötzlich stieben alle Tiere davon, denn aus dem Gebüsch tritt unerwartet ein Fürstensohn hervor und geht auf das Mädchen zu. Ist der unbekannte junge Bursche etwa aus dem strahlenden Himmel gefallen? Hat sich an diesem Ort ein unsichtbarer Seraphim in eine strahlenden Jungfrau verwandelt? Oder ist es eine Sumpfhexe, die in der Regel auf den Wasserrosen sitzt, um einfältige junge Männer ins Verderben zu locken? Nach der Kleidung zu urteilen, könnte der holde Knabe ein Jäger sein, die ungewöhnliche Blässe seiner Haut verrät seine adelige Herkunft. Fewronia ist es, die den verwirrten jungen Mann zu einem Bier nach Hause einlädt, welches so süß ist, das selbst der bitterste Kummer sogleich verfliegt. Viel Zeit für die liebe Wirtin habe er allerdings nicht, betont er, weil er noch zu Hause sein muss, bevor es stockfinster wird. Er soll keine Angst haben, Fewronia seien alle Pfade des Waldes vertraut und sie wird ihn sicher geleiten. Jetzt gibt es erst einmal Abendbrot. Warum ist der liebe Mensch so traurig? Ach, der Ärmel ist voll Blut! Ist der liebe Gast etwa verletzt? In der Tat sei er unterwegs einem Bären begegnet. Mutig habe er ihn mit seinem Taschenmesser niedergestreckt, aber nicht verhindern können, dass das Untier ihm die Schulter aufriss. Deshalb soll er sich keine Sorgen machen. Gegen den Tod sei kein Kraut gewachsen, die kleine Fleischwunde wird sie mit Regenwasser waschen und dann Kräuter auf die blutende Stelle legen. Getrocknete Mohnblättchen stillen das Blut im Nu und das Fiber, sofern es eintritt, fällt sofort. Wo konnte die jungfräuliche Schönheit sich entfalten. Gewiss nicht in der Hauptstadt wo die feinen Damen sich in Zobel kleiden, sondern in dunklen Wäldern hat der dunkle Schopf sich entwickelt. Lebt sie hier in der Wildnis ganz allein? Für den Theaterbesucher fasst Fewronia die Geschichte ihres Lebens noch einmal zusammen. Sie wohnt bei ihrem Bruder, der dem Beruf eines Baumkletterers nachgeht. Dieser klettert den fleißigen Bienen nach, um ihnen die Honigwaben zu stibitzen. Reichtümer kann man damit aber nicht einsammeln, und im Winter leiden sie und ihr Bruder manchmal sogar Not. Aber wenn der Frühling in die Wälder einzieht, die Auen unter Wasser stehen, Büsche und Bäume sich mit frischem Grün überziehen, ist der Frost des Winters vergessen. Bunte Blumen sprießen, die Vögel stimmen ihre Lieder an und auch der Kuckuck ist zu hören. Fewronia spricht von Frühlingsgedanken und goldenen Träumen. Ihre Stimme wird ganz lyrisch. Wsewolod meint, dass man verlockende Träume nicht suchen sollte, weil sie oft Lüge seien. Sein Suchen gilt der Wahrheit. Der schneidige Bursche soll sie nicht verurteilen, weil sie nur ein einfaches ungebildetes Mädchen sei. Sein Schmerz, sagt er, ist vergangen, weil die schöne Jungfrau mutmaßlich die passenden Zauberworte gesprochen hat. Sie verstehe es, die wilden Tiere anzulocken und das Blut zu stillen. Geht sie auch regelmäßig in Gottes Kirche, um zu beten? Nein, der Weg sei ihr zu weit. Kirche sei überall. Kirche habe sie hier genug! Nun hält Fewronia ihrem andächtigen Zuhörer einen Vortrag über Natur-Religion: Gottesdienst regiert den Wald bei Tag und Nacht. Der Thymian wird ersatzweise für den Weihrauch genommen und die Sterne leuchten als Kerzen. Die Vögel preisen den Herrn aus voller Kehle und die wilden Tiere grunzen von seiner Allmacht. Der ruhmvolle Thron Gottes steht hier in der Mitte. Mit ihren einfachen Worten hat Fewronia den Prinzen in ihren Bann gezogen. Schlichte Heiterkeit ist ihm entgegen geschlagen. Man solle nach den irdischen Freuden nicht allzu sehr lechzen, denn die Erde sei zum Leiden und Weinen gedacht, lautet die Philosophie Wsewolods. Gern würde er auch in die Einsamkeit gehen, doch die Kühnheit der Jugend stehe dem als Hindernis entgegen, obwohl die kecke Ausgelassenheit seine Sache eigentlich auch nicht ist. Fewronia fällt aus allen Wolken. Wie kann man nur ohne Freude und ohne Heiterkeit sein? Die Vögel tummeln sich im vergnüglichen Spiel und die wilden Tiere hüpfen und springen. Tränen sollen nur aus Freude vergossen werden. Man sollte jeden so lieben wie er ist - egal, ob es sich um einen schweren Sünder oder einen rechtschaffenden Menschen handelt. Wer hat ihm seine Schuldgefühle eigentlich eingeimpft? Wenn er sich bemüht, Gottes Werke in seiner Pracht zu erkennen, würde er feststellen, dass die Erde ein wunderschöner Garten ist, in dem sich nur Paradiesblumen entfalten. Wsewolod ist von Fewronias Ausführungen begeistert: Heil sei dem honigsüßen Mund, der diese Weisheit von sich gab, und dem Wald, der sie ernährte. Die schöne Jungfrau soll offen und ehrlich antworten, was sie von ihm hält! Wenn er ihr gefällt und sie ihn mag, könnte man beschließen, für immer zusammenzubleiben. Die Umworbene hat Bedenken, dass ein fürstlicher Jäger nicht zu ihr passen könnte. Doch er hat blitzschnell ihre Hand genommen und ihr einen Ring auf den Finger gesteckt. Jetzt möchte er sie küssen und umarmen und zwar ohne Schuldgefühle, denn es ist keine Schande, zum Bräutigam zärtlich zu sein. Vor Glück ist Fewronia ganz rot geworden und sucht auch nicht nach Ausflüchten. Der Kuckuck würde nicht so schön singen, wenn ein Unrecht im Anzug wäre. Jetzt macht er sich Gedanken, ob er ihrer Reinheit auch würdig sei. Das Täubchen soll ihn von seiner Schwermut befreien und göttliche Freude in seine Seele gießen. Dazu kommt es nicht, denn im Wald ertönt ein Horn - und Wsewolod hat nichts Eiligeres zu tun, als sein silbernes Instrument vom Gürtel zu nehmen und hineinzustoßen, um den Gefährten Antwort zu geben. Der Opernchor stört mächtig. Er singt ein Lied von freien Schützen, die nichts mehr zum Schießen hatten, weil die Vögel in den Himmel entkamen und die Säugetiere sich im Gebüsch versteckten. Fewronia soll horchen, denn die Kameraden haben sich eingefunden. Die Zeit für den Abschied sei nun gekommen. „Mach's gut Fewronia! Vielen Dank für Gastfreundschaft und Güte! Der offizielle Brautwerber kommt in Kürze vorbei!“ Der Opernchor hält nicht viel von Wsewolods ernsten Absichten und tönt, dass ein Wolf zum räuberischen Habicht wurde. Fewronia ist glücklich und traurig zugleich. Der Liebste soll ihr nicht zuerst den Mund wässerig machen und dann einfach verschwinden! Zu ihm im Besonderen und zu den Menschen im Allgemeinen fühle sie sich hingezogen. Um den einsamen Waldpalast tut es ihr leid, um ihre Tiere und ihre stillen Gedanken ebenfalls. Wsewolod versteht zu trösten! Über Einsamkeit wird sie nicht zu klagen haben, wenn sie erst einmal die Hauptstadt kennengelernt hat. Seine Schützen werden ihre Tiere nicht anrühren, weil der Forst von ihm für immer zum Naturschutzgebiet erklärt wird. Schützen kommen von allen Seiten und tuten ins Horn. Mit dem Waldfrieden ist es erst einmal vorbei. Fewronia hatte noch einige Zeit ihrem flüchtigen Schatz hinterher geschaut, als Pojarok sich an sie wendet und fragt, ob sie nicht einen jungen Burschen mit einem silbernen Horn am Gürtel gesehen habe. Wenn er sich beeilt, kann er ihn noch einholen, doch der Jäger soll ihr sagen, wie sein Kamerad eigentlich heißt. Er habe ihr immerzu ihren Worten gelauscht, sich mit ihr verlobt, sei aber nicht dazu gekommen, sich vorzustellen. „Ei, ei! Schöne Jungfrau, das war unser Herr Wsewolod, Fürst Juris geliebter Sohn! Beide herrschen gemeinsam in der Hauptstadt Kitesch!“ Fewronia ergreift grenzenloses Erstaunen, ihr Unterkiefer sinkt nach unten. |
2. Akt: | „Zeig' uns, Michajluschka, zeig' uns, du kleiner Schalk, wie der Glöckner Pachomuschka ohne Eile in die Kirche geht, auf seinen Stock gestützt, langsam vorwärts trottet!“ Für die einfache Landbevölkerung ist es immer eine Attraktion, wenn das zottige Tier den Weisungen seines Herrn artig folgt. Liebevolle Emotionen schlagen dem Braunbär entgegen, ohne dass die braven Leute darüber nachdenken, welche qualvolle Prozedur voranging, um das arme Tier gefügig zu machen. Michajluschka ist gelehrig und zeigt eine Reihe Variationen seiner Unterwürfigkeit. Der Opernchor stellt einen Gusli-Spieler vor und bittet, eine Weile mit dem Lärmen aufzuhören, um seinem tiefsinniges Liedchen aufmerksam zuzuhören. Möglicherweise sind es heilige Verse über Jerusalem. Doch der hagere Alte mit den schlohweißen Haaren erzählt von Huftieren mit goldenen Hörnern, die auf eine alte Kuh trafen, welche sich erkundigt, wo sie Kinderchen gewesen seien. Das Thema wechselt abrupt zu einer Jungfrau, die an der Mauer entlang läuft, ein seltsames Buch in der Hand hält und unaufhörlich weint. Es ist kein Lied zu einem Freudentag, denn es verheißt schwere Zeiten. Ach, die törichten Kinder ahnen nicht, dass die Himmelskönigin selbst in dem Buch gelesen hat und das große Unheil bereits kennt, welches über die Stadt Kitesch kommen wird. In der Tat stehen schwere Zeiten bevor, denn das ganze Land wird durch Feindesmacht verwüstet. Die Frauen und Mädchen bitten den Erlöser, sich noch einmal die schwere Sündenlast der Menschen auf den Buckel zu packen. Aber woher soll das Unglück kommen? Träge zieht der Fluss vorbei und friedliche Ruhe herrscht an den Ufern der Wolga! Gott wird das ruhmreiche Groß-Kitesch und seinen Fürsten Juri beschützen. Allen, die aus tiefem Herzen nach Frieden verlangen, wird das himmlische Jerusalem ein Zufluchtsort auf Erden sein. Die Waisenkinder sind mit Speise und Trank versorgt, die Tränen werden getrocknet und alle sind getröstet. Für traurige Botschaften sind die Menschen nicht aufnahmefähig. „Zeig' uns, Michajluschka, zeig' uns, du kleiner Schalk, wie sich die Braut sich wäscht, sich pudert, sich schminkt, im Spiegelchen bewundert und sich schön herausputzt!“ Der Bär macht seltsame Gebärden mit seinen Tatzen, der Vorführer spielt auf seiner Flöte und das Volk lacht und wartet auf den Brautzug. Die feinen Leute kommen dazu, als der Bär mit einer Ziege tanzt, und mokieren sich, an was das Lumpenvolk seinen Gefallen findet. Man hat ein wichtigeres Thema, über das man tuscheln kann. Die bevorstehende Hochzeit sei schon ein schlimmes Unglück. Alle Menschen sind jetzt mit dem Fürsten verwandt! Die vornehmen Damen empören sich und überlegen, ob sie sich vor der Braut überhaupt verneigen sollen, denn man sagt, sie sei von unbekannter Herkunft. Selbst Grischka, der Trunkenbold, feiert die bevorstehende Hochzeit schon jetzt und kennt sich selbst nicht mehr vor Freude. Gerade wird er aus der Schenke gejagt und legt sich nun mit den feinen Leuten an. Dem fahrenden Volk, zu dem er gehöre, gehe die Angelegenheit des Fürsten nichts an. Schon von Jugend an haben sie niemandem gedient und niemand hat ihnen Arbeit aufgetragen. Wer ihnen die Schöpfkelle mit Met reichte, war ihr liebender Vater, und wer den Kessel mit Grütze bereitstellte, galt bei ihnen als Fürst. Die Angesprochenen blinzeln sich zu und sagen, dass sie auch für einen Trunkenbold, wie er einer sei, ein Herz haben. Er soll soviel Wein trinken wie möglich, damit er danach die Braut freudig begrüßen kann. Er soll ihr die Ehre erweisen, die sie verdient. Die Umstehenden beobachten, wie Kuterma ein paar Münzen empfängt, und sehen den Tisch für sich ebenfalls gedeckt. Die lieben Väterchen sollen ihnen auch eine milde Gabe zukommen lassen. Segen wird in ihr Haus einkehren und alle Vorfahren gelangen unverzüglich ins Himmelreich. Kuterma verspricht, sich der Menge wohlwollend anzunehmen, sobald er dazu in der Lage sei. Der Säufer soll verschwinden. Niemand sollte sich mit ihm einlassen. Der Küster steht mit dem Knüppel am Kirchenportal und will ihm nicht den Weg frei geben, weil er vom Teufel aufgehetzt sei, Streit und Rauferei zu produzieren. Kuterma sei von kleinauf Kummer gewohnt, denn mit Tränen wurde er geboren. Nur im Rausch sei die Welt zu ertragen und Geld zerrinnt, so wie man es gewinnt. Sein Vermögen wird er jetzt vertrinken und außerdem: nackt herumzulaufen sei nur eine kleine Schande. Die Menge hofft, dass es zur Hochzeitsfeier in Groß-Kitesch für alle zu essen und zu trinken geben wird. Der Bär tanzt wieder mit der Ziege; das Volk lacht und die feinen Läute amüsieren sich schweigend. Der Alkohol hat Kuterma zugesetzt und er droht aggressiv zu werden. „Freunde, das ist ein Fest, man ruft uns zu den Pfännchen, man läutet zum Fraß. Beweihräuchert die Ofenbesen! Man bringt uns die Braut - aus dem Sumpf wird sie herbeigeschleppt, ein nichtsnutziges Gesinde gibt ihr das Geleit. Sie trägt einen Pelz aus Mäuseschwänzen, ihr Kleid ist aus Bast, nicht genäht, nicht gewebt.“ Der verfluchte Hund soll verschwinden. Fort mit dem gierigen Säufer! Die Schellen klingeln und der Brautzug kommt den Berg herab - die goldene Kutsche mit der schönen Jungfrau. Es gehört zum Volksbrauch, dass die Straße mit roten Bändern abgesperrt wird, um die drei Kutschen erst dann vorbeizulassen, nachdem sie sich „freigekauft“ haben. Fjodor Pojarok muss mit dem Pöbel verhandeln, damit der Zug das Stadttor passieren kann. Kosmas und Damian, die heiligen Schmiede, sollen dem Paar eine Hochzeit schmieden, die ewig hält, sofern der Wegzoll reichlich ausfällt. Pojarok und seine berittenen Begleiter verteilen Pfefferkuchen und werfen Münzen in die Menge. Von Herzen ist die neue Fürstin willkommen, die liebste Fewronia Wassilewna! „Ach, wie schlicht die Fürstin ist“ tönen die feinen Leute „soll das jetzt unsere Herrscherin sein?“ Das Volk erwartet ebenfalls, dass die Neue als strenge Herrin thronen wird. Man versucht, den vordrängenden Kuterma zu verjagen. Pojarok rät Fewronia, auf den elenden Trunkenbold nicht zu achten, denn es gezieme sich für eine Fürstin nicht, mit ihm zu sprechen. Fewronia kann von ihrer Moralphilosophie nicht lassen und meint, dass man dem Aufdringlichen ein gutes Wort nicht verweigern solle, ohne sich gegen Gott zu versündigen. Kuterma wird sofort unverschämt, als Fewronia ein gutes Wort einlegt. Die liebste Fürstin sei hoch aufgestiegen, doch vor dem Volk brauche sie sich nicht aufzuspielen, denn sie seien doch alle vom gleichen Schlag. Die Leute wollen Fewronia beschützen, doch diese kann die Situation nicht einschätzen und fällt ihnen mit einer unpassenden Antwort in den Rücken: Sie sähe keine Möglichkeit, sich als einfaches Mädchen aufzuspielen. Ihren Platz kenne sie genau und, ihrer Sünden sich bewusst, verneige sie sich vor dem Volk tief. Kuterma entgegnet, dass sie sich nicht zu früh freuen soll, weil das Glück dem Menschen oft zum Verhängnis wird. Bitteres Elend mache habsüchtig. Die Not werde ihr auf den Fersen folgen und nach Linderung heischen. Mittendrin in den Hochzeitsfeierlichkeiten soll sie die prächtigen Kleider abwerfen und das Fest verlassen. Vor dem schmutzigen, barfüßigen und hungrigen Leid soll sie sich verneigen. Es wird ihr beigebracht werden, sich im Unglück froh und sorglos zu geben. Pojarok mahnt erneut, auf den Trunkenbold nicht zu hören. Fewronia rät dem Zudringlichen, er solle zum heiligen Wassili beten. Dieser sei der Fürsprecher der armen Trinker, damit es mit ihm nicht schlimmer werde und das Volks sich über ihn lustig mache. Unbewusst hat Fewronia zu ihrem Stil gefunden und den Hass des Säufers angestachelt, der losschreit, dass sie kein Recht habe, ihn zu verachten. Wenn sie bettelnd umherzieht und im Namen Christi um milde Gaben bittet, wird sie wohl selbst sich dazu drängen, dass er sie zu seinem Liebchen macht. Dem Volk reicht diese Unverschämt und es gelingt, den Säufer vom Platz zu vertreiben. Pojarok fordert die Musiker auf zu spielen und die Mädchen sollen ihrer Fürstin ein Lied singen. Die Feierlichkeiten nehmen ihren Anfang und die liebe Fewronia Wassilewna wird mit Hopfen und Getreide bestreut. Der Hopfen soll froh und heiter machen und die Körner den Wohlstand garantieren. Plötzlich entsteht eine große Unruhe. Pferde wiehern, Wagen quietschen, Frauen schreien - eine aufgeschreckte Menge kommt angelaufen. In der Ferne steigt über dem Handelsviertel Rauch auf. „Ach, großes Unglück sucht uns heim, liebe Leute, Und es wird keine Vergebung geben, bis auf den letzten werden wir sterben. Um unserer schweren Sünden willen. Ein bisher unbekannter und unglaublich grausamer Feind ist heute aufgetaucht, als wäre er aus der Erde gewachsen.“ „Das sind Teufel, keine Menschen, und sie haben keine Seele, Christus, den Herrn kennen sie nicht und verhöhnen unsere Kirche. Alles setzen sie in Brand, alles unterwerfen sie ihrem Schwert. Die schönen Mädchen schänden sie, die kleinen Kinder reißen sie in Stücke.“ „Ach, wohin sollen wir fliehen Ach, wo sollen wir uns verstecken? Schwarze Finsternis verbirg uns, ihr Berge, ihr Berge, verstellt ihnen den Blick. O weh, sie kommen, sie holen uns ein, sie sind uns dicht auf den Fersen. Rettet Euch! Ach da sind sie! O weh!“ Die Regieanweisung lautet: Tataren erscheinen in bunten Gewändern. Das Volk läuft in Panik auseinander, und versteckt sich, wo immer möglich. Eine Gruppe Barbaren mit Krummschwertern und Streitkolben trifft ein. Die Tataren jagen die erschrockenen Einwohner, spüren sie auf und erschlagen sie. Bedjai sieht keine Veranlassung, jemanden zu verschonen. Alle sollen totgeschlagen werden. Burundai weist auf Fewronia: „So eine Schönheit gibt es in der Steppe nicht. Die Sumpfblüte verschonen wir und nehmen sie mit!“ Fewronia wird mit einem Strick gefesselt, damit sie nicht weglaufen kann. Kuterma ist kleinlaut geworden: Die edlen tatarischen Fürsten sollen sich seiner erbarmen. Ein Trinker sei zu nichts zu gebrauchen, deshalb sollen sie ihn doch bitte verschonen! Offenbar haben die Tataren keine Kundschafter, weil sie nicht wissen, wo die Hauptstadt zu finden ist. Kuterma wird eine Belohnung versprochen, wenn er ihnen den kürzesten Weg durch den Wald zeigt. Fewronia bittet den armen Grischka, standhaft zu bleiben und die Auskunft zu verweigern. Die schöne Jungfrau soll die Klappe halten! Kuterma macht Einwände geltend, zittert aber vor Angst. Eine ganze Stadt soll er dem Verderben ausliefern, so wie Judas Christus verraten hat. Die beiden Tataren drohen, wenn er nicht mitkomme, um ihnen den Weg zu zeigen, reißen sie ihm die blauen Augen heraus und schneiden ihm die Zunge ab. Bei lebendigem Leib wollen sie ihm die Haut abziehen und anschließend rösten. Doch Kuterma ist vorläufig wider Erwarten des Opernpublikums mutig, schweigt und wägt ab was schlimmer ist, das Höllenfeuer oder von den Tataren massakriert zu werden. Schließlich entschließt er sich, der Gefahr als erstes zu begegnen, die am unmittelbarsten droht. Das Heer des Batu-Khan führt er auf den Weg durch den unbekannten Wald, überquert mit ihnen den reißenden Fluss in Richtung nach Groß-Kitesch der glanzvollen Hauptstadt. Dort gibt es allein vierzig Kirchen, unschätzbar viel Silber und Gold darin. Die Perlen kann man mit dem Spaten schaufeln. Der Opernchor ist untröstlich: Eine schreckliche Strafe kommt über Russland, die mächtigen Städte werden dem Erdboden gleichgemacht, die Kirchen niedergebrannt, die Alten und die Kinder werden totgeschlagen, die jungen Frauen verschleppt und die wehrfähigen Männer versklavt. Nun muss die schöne Jungfrau Fewronia beweisen, was sie in der Waldeinsamkeit in Gesprächen mit den wilden Tieren gelernt und durch Meditation erworben hat. Sie betet zum Himmel, dass er die Stadt Kitesch und die Menschen, die in ihr leben, unsichtbar machen soll. |
3. Akt: | Erstes Bild: Auf der Treppe vor dem Portal der Himmelfahrtskirche von Groß-Kitesch stehen von Kriegsgefolge umringt Fürst Juri und sein Sohn Wsewolod. Alle warten voller Spannung auf die Nachricht, die der Bote ihnen bringen wird. Fjodor Pojarok erscheint in Begleitung eines Knaben, der ihn an der Hand führt, denn die Tataren haben ihn geblendet. Sein Report klingt vernichtend. Klein-Kitesch wurde dem Erdboden gleich gemacht. Die feindlichen Krieger entquollen einer Erdspalte, die sich plötzlich auftat, und waren so fürchterlich, wie es sich niemand vorstellen kann. Ob es sich um Menschen oder Teufel handelte, war nicht einwandfrei auszumachen, denn die fremden Wesen waren ganz in Stahl geschmiedet. Wie viele es waren, kann Pojarok nicht sagen, denn beim Knirschen ihrer Wagen und dem Wiehern ihrer feurigen Rösser konnte man sich kaum verständigen. Der Dampf aus den Nüstern der Pferde verdunkelte die Sonne. Die Anführer suchten im Städtchen nach dem Fürsten Juri und quälten die Menschen grausam, damit sie seinen Aufenthaltsort verraten. Der Opernchor bittet die liebe Mutter Erde, ihr zu sagen, womit die Kinder der kleinen Schwester das große Unglück verdient haben! Der arme Blinde soll nicht zögern und alles der Reihe nach genau zu erzählen. Wenn Klein-Kitesch kampflos gefallen ist, wird Gott die Hauptstadt, welche versteckt an einem kleinen See liegt, gewiss beschützen. Pojarok glaubt daran nicht, denn unter dem Volk gab es einen Verräter, der die furchtbaren Feinde herführen wird. Was ist mit der Fürstin, will Wsewolod wissen? Lebt sie? Es wäre besser, sie wäre tot, denn sie ist es, welche Batu-Khan den Weg hierher zeigen wird. Pojarok bittet, ihr zu vergeben, denn das arme Kind habe keine Ahnung, was es angerichtet hat. Wsewolod bedeckt sein Gesicht verzweifelt mit den Händen, denn er kann nicht glauben, was sein Freund über Fewronia berichtet. Das Opernpublikum glaubt es auch nicht und ist auf der richtigen Fährte, wenn es in Grischka Kuterma den Verräter sieht. Ihn selbst, berichtet Pojarok weiter, haben die Tataren furchtbar verhöhnt und ihn an der Hand des Knaben hergeschickt, damit der Fürst Nachricht erhalte, dass das Heer des Batu-Khan kommen werde, um die Hauptstadt zu plündern und vollkommen zu verwüsten. Die starken Mauern sollen geschleift und die Kirchen niedergebrannt werden. Die kräftigen Burschen wollen die fremden Krieger in Scharen und die schönen Mädchen in Schwärmen mitnehmen. Alles andere wird gemetzelt. Dem christlichen Gott werden die Gefangenen abschwören und dem heidnischen Kult folgen! Das Herz der Versammelten ist schwer, denn großes Unheil hat Gott zur Bestrafung ihrer Sünden vorgesehen. Nun ist es an Fürst Juri, zur Situation etwas zu sagen: Ruhm sei eitel und Reichtum ebenfalls! Aller Leben sei von kurzer Dauer; die Stunden werden verfliegen und schon bald werden die Menschen in Kiefernsärgen liegen. Wie sich das gehört, fliegt die Seele vor Gottes Thron und wartet dort auf das jüngste Gericht. Die Knochen werden der Erde vermacht und das Fleisch dient den Würmern zum Fraß. Dem König wird ganz wehmütig ums Herz, wenn er daran denkt, in wessen Hände der Reichtum, den er angehäuft hat, fällt. Inmitten dichter dunkler Wälder hat er die unvergleichliche Schönheit seiner Hauptstadt aufgebaut und in törichtem Hochmut glaubte er, die Stadt würde ewig bestehen. Sie sollte ein stiller friedlicher Zufluchtsort für alle Leidenden, Ruhelosen und Suchenden werden. Im Angesicht drohender Gefahr fragt der König verzweifelt, wo sie jungen Helden zu finden sind. Zum dem Knaben an der Seite Pojaroks sagt der König: „Kleiner Knabe, du bist der Jüngste von allen, steig doch hinauf zur Kirchturmspitze, halte nach allen vier Richtungen Ausschau, ob Gott uns nicht ein Zeichen gibt.“ Alle beten zur Himmelskönigin, der heiligen Beschützerin von Kitesch, dass die Stadt ihrer Gnade teilhaftig werde. Als der Knabe an der Kirchturmspitze angekommen ist, ruft er hinunter, dass er am Himmel eine große Staubwolke aufsteigen sieht und das gleißende Licht beginnt, sich zu verdunkeln. Altklug berichtet er von heransprengenden Tatarenrössern. Ein großes Heer naht und die Banner flattern im Wind. Stählerne Rüstungen und Schwerter blitzen im Sonnenlicht. Klein-Kitesch sieht er brennen. Die Flammen lodern und die Funken fliegen. Der Himmel selbst hat Feuer gefangen. Aus dem Tor strömt ein Fluss, der aus dem Blut unschuldiger Menschen gespeist wird. Schwarze Raben schweben in der Luft und berauschen sich an dem warmen Blut. Fürst Juri stellt fest, dass Gottes Macht fürchterlich ist. Wahrscheinlich sei die Stadt nun dem Untergang geweiht. Die Freunde sollen ihre Gebete zur himmlischen Beschützerin von Kitesch vervielfältigen und mehr Inbrunst hineinlegen. Blutige Tränen sind am wirkungsvollsten! Jawohl, wiederholt Wsewolod, die herrliche Himmelskönigin soll alle in ihre Obhut nehmen und einen Rettungsengel vorbeischicken. Alle fallen auf die Knie und sehnsüchtige Gebete steigen zum Himmel auf. Sollte allerdings der Wille Gottes tatsächlich geschehen, wird die Stadt vom Antlitz der Erde verschwinden. Doch dann bekommt Wsewolod einen Energieanfall. Sein treues Gefolge soll ihm sagen, ob es mit den Frauen sterben will. Will es sich hinter Mauern verkriechen, ohne dem Gegner ins Gesicht gesehen zu haben? Der Prinz schlägt vor, dem Feind gemeinsam entgegenzuziehen, um für die russische Bevölkerung den christlichen Glauben zu retten. Mutig wollen die Gefährten ihm folgen. Der König gibt die Erlaubnis und rechnet damit, dass alle ehrenvoll sterben und Gott sie in die Schar der Märtyrer aufnehmen wird. Singend ziehen die jungen Krieger aus der Stadt. Doch Todesahnung umklammert die kampfbereite Schar. Für die tödliche Schlacht, die sie nicht gewinnen können, sind sie bereit. Lebe wohl du liebes Heimatdorf! Der Tod im Kampf ist ihnen beschieden! Die Familie soll nicht weinen! Die Bühnentechniker und Beleuchter sind nun gefragt, denn die Regieanweisung diktiert: Ein heller, golden schimmernder Nebel senkt sich vom dunklen Himmel herab - erst klar und durchscheinend, dann dichter und dichter. Die Kirchenglocken fangen von selbst an zu läuten, als ob die Engel des Herrn ihnen Schwung geben würden. Visionär nehmen die Menschen in der Stadt es wahr. Nebel verbreiten sich, als ob Weihrauch aus dem Himmel herabsinkt. Wundervoll! Die Stadt hat sich in ein lichtes Gewand gekleidet. Man überlegt, gemeinsam in die große Kathedrale zu ziehen, um dort die Dornenkrone des Herrn in Empfang zu nehmen. In der Tat, Gott, der Herr, hüllt Kitesch in einen Schleier. Ein Gefühl der Freude kommt auf. Ein Wolkenvorhang senkt sich hernieder und trennt den Opernbesucher vom unauffälligen Verschwinden der Stadt im See. DAS ORCHESTRALE ZWISCHENSPIEL MARKIERT DIE SCHLACHT VON KERSHENEZ. Zweites Bild: Mitten in der Nacht sind Burundai und Bednai mit ihrem Kriegsvolk am See Helle Jar angelangt. Die Hauptstadt - so erklärt Kuterma - liege am gegenüberliegenden Ufer des Gewässers. Die Tataren schimpfen ihn einen Lügner, denn es fehlen alle Merkmale einer bewohnten Gegend. Diese zeigt die Vegetation hauptsächlich als Krüppelwuchs - von einer mit Schätzen überladenen Hauptstadt ist nichts zu sehen. Das unaufhörliche Läuten von Kirchenglocken kündet jedoch Gegenteiliges und irritiert gewaltig. Die ankommenden Tataren sammeln sich auf einer Lichtung und stellen dort die Fuhrwerke ab, die zum Aufladen der Beute gedacht sind. Das Kriegsvolk tadelt die schlechten Zufahrtswege. Verflucht sei das Land, denn es gibt keine passierbaren Straßen und umgestürzte Bäume versperren die schmalen Pfade. Ihre Steppenpferde seien eine freie Landschaft gewohnt. Hier stolpern sie ständig über Baumwurzeln und verlaufen sich im Gestrüpp. In den stickigen Sümpfen bekommen die tapferen Krieger Atembeschwerden und die vielen Mücken nehmen keine Rücksicht. Verflucht sei Russland! Bis zum hellen Morgen will man noch warten, doch wenn der Verräter sie auf die falsche Fährte gelockt hat, wird es ihm schlecht ergehen. Vorläufig wird er an einen Baum gebunden. Kuterma befindet sich in tausend Nöten, denn nach getaner Arbeit will man ihm in jedem Fall den Kopf abschlagen, weil er an seinem Fürsten nicht anständig gehandelt habe. Schade sei es um den todesmutigen Russen, denn obwohl er aus vierzig Wunden blutete, kämpfte er weiter bis zum Tod. Sollte der Säufer sie vorsätzlich getäuscht haben, werden seine Qualen grausam sein. Man zündet die Lagerfeuer an und verteilt die Beute aus Klein-Kitesch an die verschiedenen Einheiten. Die Weinfässer werden geöffnet und die kunstvollen liturgischen Gefäße dienen als Trinkbecher. Dem Opernchor, der auch am Lagerfeuer sitzt und mitbechert, ist ganz poetisch zu Mute. Man gedenkt des tapferen Fürsten Wsewolod. Die kunsthandwerklichen Arbeiten, die er bei sich hatte, gelangen zur Verteilung. Das Kostbarste ist der goldene Helm, den er auf dem Kopf trug, dann kommt das juwelenbesetzte Kreuz, welches an einem Kettchen befestigt seinen Hals schmückte. Das silberne Schwert, das an seiner Seite baumelte, ist vorzüglich geschmiedet. Doch das Allerkostbarste, das sie gefangen haben, ist eine holde Jungfrau. Zurzeit gibt sie sich betrübt: Sie trinkt nicht, sie isst nicht, sie grämt sich und zerfließt in den Tränen ihres Herzens. Um das Mädchen geraten Burundai und Bednai in Streit. Jeder beansprucht sie für sich. Der Erstgenannte führt an, weil er sie zuerst gesehen habe, müsse sie ihm auch zufallen. Man solle doch das Mädchen selbst fragen, wen von beiden es vorzieht. So weit sollte es eigentlich nicht kommen, dass man sich vor seiner Beute verneigt, erwidert der andere. Burundai schmeichelt dem schönen Mädchen, dass es nicht weinen soll, denn er selbst wird es in die Goldene Horde einführen, sie zu seiner Frau machen und sie in ein prächtiges Zelt setzen. Bednai spottet in gleichem Tonfall, dass Fewronia nicht weinen soll, denn er wird sie zu seiner Sklavin machen und sie mit der Reitpeitsche züchtigen. Gibt Bednai das Mädchen ihm, so ist er sein Freund, andernfalls sein Feind. „Gut, so nimm das!“ Burundai erschlägt mit seinem Beil den Kumpan. Die anderen sind bereits viel zu betrunken, um wahrzunehmen, was passiert ist. Sie blicken kurz auf und fahren mit der Verteilung der Beute fort. Der Opernchor kommentiert: „Nicht hungrige Raben flogen herbei, sondern tatarische Fürsten haben sich versammelt, sich ringsum hingesetzt, um die Beute aufzuteilen!“ Burundai führt die Gefangene zu seinem Lager, legt sich selbst auf einen Teppich zu ihren Füßen und entwickelt, dass sein Gottesglaube unkompliziert sei, man sich weder bekreuzigen noch verbeugen, müsse. Von ihm wird sie eine Menge Gold kriegen, sobald sie ihn erhört. Das kleine Waldvögelchen soll keine Scheu haben und näher kommen. Von sich aus kann er nicht zu ihr hinüber rutschen, denn dazu sei er zu betrunken. Endlich findet Fewronia Zeit, sich ihrer Klage hinzugeben, damit das Theaterpublikum über ihren Seelenzustand auf dem Laufenden bleibt: „Ach, mein lieber Bräutigam, meine einzige Hoffnung! Einsam liegst du unterm Weidenbaum, unbeweint und unbeklagt. Ungewaschen liegst du in deinem Blut! Wüsste ich, wo ich dich finden kann, würde ich mit meinen Tränen deinen Körper waschen, mit meinem Blut dich wärmen und mit meinem Atem dich neu beleben. Ach, du feuriges Herz! Von deinen Wurzeln hast du dich losgerissen und dein rotes Blut vergossen. Wie soll ich dich wieder zum Anwachsen bringen?“ Zu allem Überfluss hat Fewronia jetzt auch noch Kuterma auf dem Hals, der sich an einen Baum gebunden verbal bemerkbar macht. Die Jungfrau soll den Verfluchten nicht verachten, sondern näher kommen. Der Tod sei eine schreckliche Instanz, seine Seelenqual noch schlimmer. Unerträglich dagegen sei das Glockengebimmel, welches zur falschen Zeit ertöne und nicht aufhören will. Fewronia soll Mitleid mit ihm haben und ihm die Mütze ein wenig über die Ohren ziehen, damit er das Läuten nicht hören muss und Gram und Schmerz entkommen kann. Das unerwünschte Läuten hört nicht auf, es dröhnt weiter und er kann sich nicht vor ihm verstecken. Die liebste Fürstin soll die strammen Fesseln doch bitte lösen, damit er vor der Folter der Tataren fliehen kann. Er will in den dunklen Wald laufen, sich wie ein Einsiedler den Bart bis zum Gürtel wachen lassen und sich dann daran machen, durch Gebete seine arme Seele zu retten. Was denkt er sich eigentlich dabei? Wenn sie seinem Drängen nachgibt, werden die Tataren sie hinrichten. Wozu will sie ihr Leben schonen? Alles was sie hatte, hat sie verloren. Von den Leuten des Fürsten sind wohl keine zehn mehr am Leben. Gott möge verhüten, dass es noch einen gibt - er wird ihn sofort erschlagen, bevor es ihn selbst erwischt. Was sind das für merkwürdige Worte? Grischka gesteht nun, dass er es war, der die Tataren geführt habe, aber sie habe er als Verräterin verleumdet. Ist das nicht schrecklich! Ist Grischka etwa der Antichrist? Wo denkt das Mädchen hin? Eine solche Rolle sei für ihn viel zu groß. Er sei nur ein einfacher gemeiner Trunkenbold. Von dieser Sorte gibt es viele auf dieser Welt. Der Ärmste soll über sein bitteres Schicksal nicht klagen, in ihm liegt das große göttliche Geheimnis. Macht es ihn denn nicht glücklich, wenn wenigstens andere in Zufriedenheit leben? Die liebe kleine Fürstin sieht die Welt vollkommen falsch. Unsere Augen seien von Natur aus neidisch und die Hände gierig. Auf fremdes Glück sei niemand erpicht und man wünsche dem Nächsten alles Schlimme. Dem Pech im Leben schließt sich qualvolles Sterben an. Ach, der arme Verbitterte kennt wirklich keine Freude! Bis jetzt weiß er nicht einmal was Freude ist, antwortet Grischka, aber wenn die liebe Fürstin ihm die unbequemen Fesseln löst, wird er sie sicherlich kennenlernen. Nun gut, ihre bescheidene Person soll das Hindernis nicht sein, wenn er keine Freude empfindet. Er kann froh sein, dass sie keine Todesqualen fürchtet. Für ihren Henker wird sie sogar beten! Auch er soll nicht vergessen zu bereuen. Sie habe kein Messer dabei. Womit soll sie die Fußfesseln zerschneiden? Bei dem grauhaarigen Tataren unter dem Busch schaut ein Krummdolch aus dem Gürtel hervor. Diesen kann sie nehmen! „Komm her, meine Schöne“ sagt dieser und will sie umarmen. Fewronia kann ihn wegschieben und eilt zu Grischka, um ihn loszuschneiden. Dieser freut sich, dass er frei ist. Jetzt soll ihm Gott noch flinke Füßchen geben, damit er entwischen kann. Das zornige Läuten der Glocken jagt unserem Grischka entsetzliche Angst ins Herz. Die Erde beginnt zu beben. Der Flüchtende strauchelt, fällt auf das Gesicht und bleibt ein Weilchen liegen. Vor den Qualen der Hölle gibt es kein Entrinnen. Er erwägt, sich kopfüber in den See zu stürzen, um mit den finsteren Teufeln zu leben und nachts Bocksprünge mit ihnen zu vollführen. Die ersten Sonnenstrahlen berühren die Oberfläche des Jar. Kuterma reißt entsetzt die Augen auf. Im tiefen See leuchten die Kuppeln der Stadt Groß-Kitesch und das gegenüberliegende Ufer ist leer. Der Gebeutelte verliert nun den Verstand! Der Opernchor fragt: „Wer schreit und heult da wie ein Wilder, weckt die Tataren auf am frühen Morgen?Haben sich etwa Feinde angeschlichen?“ Den Tataren versucht der Opernchor klar zu machen, dass ein unbegreifliches Wunder geschehen ist. Sie sollen aufwachen, selbst schauen und staunen! Spiegelverkehrt und unter dem Leuten der Kirchenglocken stilvoll versenkt betrachten die Steppenkrieger für einen Moment den Zauberspuk tief im Wasser des Jar-Sees. Ihr Lager zurücklassend, rennen sie, um ihr Leben fürchtend, schleunigst in alle Richtungen davon. Fürchterlich ist der Gott der Russen! |
4. Akt: | Erstes Bild: Fewronia und Grischka bahnen sich einen Weg durch den undurchdringlichen Wald von Kershenez. Ihr Kleid ist zerrissen. Entkräftet und erschöpft setzt sie sich auf einen Baumstumpf. Kuterma meint, dass die Jahreszeit für ihren Spaziergang schlecht gewählt sei, denn die Fliegenpilze schießen bereits aus dem Boden. Sie habe sich auf den Baumstumpf gesetzt, klagt er, während für ihn nur der Ameisenhaufen übrig bleibt. Der Teufel sei schon ein kleiner Schelm. In seinem fortschreitenden Wahnsinn beschuldigt Kuterma seine unauffällige Begleiterin, stolz geworden zu sein und die kleine Fürstin habe ihn nicht erkannt, als sie neben dem Fürsten an der gedeckten Tafel saß. Gemeinsam zogen sie bettelnd durch die Welt. Sie möge doch den Armen und Verwaisten ein Krümelchen geben. Er selbst möchte einen Löffel Suppe schlürfen. Ein paar winzige Oblaten soll sie ihm doch wenigstens gönnen! Hat er die Beeren, die sie gefunden hat, schon alle aufgegessen? Der Teufel habe die Waldfrüchte gegessen und seine Seele auch! Tatsächlich sei ihnen ein großes Glück widerfahren, als es ihnen gelang, in das Schlafzimmer des Fürsten einzudringen. Nur schade, dass die Fürstin Froschschenkel hat. Kuterma lacht und Fewronia betet, dass Gott dem Verwirrten ein bisschen Liebe schicken soll, damit er wenigstens Tränen der Rührung produzieren kann. Zu Gott möchte Kuterma keinesfalls beten, sondern zur Mutter Erde; und Fewronia soll ihm beibringen, wie man das macht. Diese gibt sich redlich Mühe, aber Grischka hört ihr nur widerwillig zu. Die schwarze Erde sei verkrustet und nur Tränen können sie aufweichen. Plötzlich hat Kuterma die Vision, dass der Teufel neben Fewronia sitzt. Mit wildem Geheul stürzt er in den Wald und ward nicht mehr gesehen. Das Publikum reagiert mit einem Seufzer der Erleichterung. Muttterseelenallein greift wohltuender Wahnsinn nun auch nach Fewronia. In einem endlosen Monolog erzählt sie dem Opernbesucher, wie der Wald sich in eine überirdisch schöne Landschaft verwandelt hat. Der Paradiesvogel Alkonost kündet ihr den Tod. Sie sieht wunderschöne Blumen in unvergänglicher überirdischer Pracht. Nun erfasst auch den Librettisten der religiöse Wahnsinn und er verbrämt seinen Report reichhaltig mit theologischem Unsinn. Fewronia macht jetzt ihre Nahtoderfahrungen. In verklärtem Zustand erfreut die Erscheinung des Geliebten ihr Herz. Freudestrahlend eilt sie auf ihn zu, um ihn zu begrüßen. Die blutenden Wunden sind verheilt und die alte Frische ist wieder hergestellt. Die liebliche Braut - die zärtliche Taube - wird er nun nicht mehr verlassen. Überirdische Heiterkeit glänzt aus seinem Auge. Hinter der Bühne ertönt die Stimme des anderen Paradiesvogels - von dieser Sorte gibt es nämlich zwei. Der Bräutigam sei gekommen. Weshalb zögert Fewronia? Das Festmahl ist vorbereitet. Fewronia kann es nicht glauben und fragt sicherheitshalber, ob die Stimme von einem Menschen oder von einem weisen Vogel komme. Die Erwartungsvolle ist der Wahrheit nahe gekommen. Sirin, der andere Paradiesvogel, hat sich vorgestellt und singt nun vom ewigen Leben. Als himmlische Wohnung hat er für die Liebenden die versunkene Stadt Kitesch ausgewählt. Während das Pärchen sich händchenhaltend auf den Weg macht, ertönt ein SYMPHONISCHES ZWISCHENSPIEL und leitet über zum letzten Bild. Das Ende der Zeiten sei gekommen und die Ewigkeit habe begonnen, zwitschern die beiden schrägen Paradiesvögel. Kitesch ist in alter Pracht auferstanden und die gestorbenen Bewohner sind wieder lebendig geworden. Das Paradies hat sich geöffnet. Einhorn und Löwe bewachen den Fürstenpalast. Alle verneigen sich vor Wsewolod und Fewronia. Der Hochzeitschor singt sein fröhliches Lied zu Ende, welches anlässlich des Tatarenüberfalls abgebrochen werden musste: „Wie über lasurblaue Blüten, wie über immergrüne Gräser die klare Wolke schwebt, so geht die Braut zum Bräutigam. Spielt, ihr Gusli! Spielt, ihr Schalmeien!“ Eine ausführliche Beschreibung des Paradieses lässt der Librettist sich nicht nehmen. Doch plötzlich kommt der Fürstin Fewronia der arme Grischka in den Sinn. Sie schickt Pojarok los, um ihm eine Grußbotschaft zu übermitteln. |
1907_01: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Oper/1907_01/index.html
Allgemeine Angaben zur Oper:
Titel ![]() |
Solotoi petuschok [Золотой петушок] |
Titel ![]() |
Der goldene Hahn |
Titel ![]() |
The Golden Cockerel |
Titel ![]() |
Le Coq d'or |
Entstehungszeit: | 1906-07 |
Uraufführung: | 7. Oktober 1909 in Moskau (Solodownikow-Theater) |
Besetzung: | Soli, Chor und Orchester |
Spieldauer: | ca. 120 Minuten |
Bemerkung: | Märchengrotesken erfreuten sich bei fast allen russischen Opernkomponisten großer Beliebtheit. Häufig wurden die Herrscher oder die herrschende Beamtenklasse verschaukelt, die ihren Status bedroht sahen und mit Verboten reagierten. Im Fall von ‚Solotoi petuschok’ fand man den Satz ‚Herrsche und schlafe in Deinem Bette’ anstößig. Er musste geändert werden in ‚Schlafe ruhig in Deinem Bette’. Bis man sich geeinigt hatte verging viel Zeit. Der Komponist verstarb inzwischen und Rimski-Korsakow konnte die Uraufführung seines Werkes leider selbst nicht erleben. Ganz in Vergessenheit geriet die Oper auch außerhalb Russlands nie. Eine eigenwillige Inszenierung erlebte das Werk im Dezember 2002 am Théâtre Musical de Paris – Châtelet, die den Schauplatz der Handlung nach Japan verlegte. |
Zur Oper:
Art: | Oper in 3 Akten |
Libretto: | Wladimir Belski nach Alexander Puschkin |
Sprache: | russisch |
Ort: | Russland |
Zeit: | zur Märchenzeit |
Personen:
Zar Dodon | |
Königin von Schemacka | |
Astrologe | |
Prinz Gwidon | |
Prinz Afron | |
Amelfa, Dodons Haushälterin | |
General Polkan | |
Der goldene Hahn |
Handlung:
Prolog: | ‚Seht, ich bin der Zaubermeister’ kündigt der Astrologe seinen Auftritt an. Er will eine Geschichte erzählen, welche eine Lehre für das Leben enthält. Das Publikum fordert er auf, der Handlung aufmerksam zu folgen und das Rätsel des Märchens zu lösen. |
1. Akt: | Dem Zaren Dodon fällt das Regieren schwer, denn er ist alt geworden und nicht mehr wendig genug, um außenpolitische Gefahren abzuwenden. Er verfügt über zwei Söhne und einen General, deren Ratschläge er aber nicht für brauchbar hält. Zum Glück steht ihm ein Astrologe zur Seite, der dem Monarchen ein kostbares Geschenk macht. Es ist ein goldener Hahn, mit dem es eine besondere Bewandtnis hat: Sein Instinkt kündet dem Vogel eintretende Gefahr unmittelbar an, und er beginnt dann, laut zu krähen. Nun kann Dodon ruhig schlafen und muss sich zumindest keine unnötigen Sorgen machen. Das Geschenk ist aber nicht ganz umsonst gewesen. Der Astrologe erwartet eine Gegenleistung, will seinen Wunsch aber erst äußern, wenn ihm etwas Passendes eingefallen ist. Die Landesgrenze im Osten ist nicht sicher. Schon nach kurzer Zeit beginnt der Hahn laut zu krähen, und der Zar ist beunruhigt. Er schickt seinen erstgeborenen Sohn ins Feld, um einen möglichen Aufstand niederzuschlagen. Prinz Gwidon kehrt nicht zurück. Der Hahn kräht erneut, und es bleibt dem Vater nichts anderes übrig, auch den zweiten Sprössling ins Feld zu schicken. Auch Afron bleibt dem Zarenpalast nach dem Feldzug fern. Der Vogel gibt keine Ruhe, und nun sieht der Alte sich genötigt, zusammen mit seinem General und den verbliebenen Truppen selbst nach dem Rechten zu schauen. Er ist zuversichtlich und aufgeheitert, denn im Traum ist ihm eine wunderschöne Frau erschienen. |
2. Akt: | Die Schlacht konnte nicht gewonnen werden, und es wird bereits dunkel. Als die Sonne wieder aufgeht, ist am Horizont ein großes weißes Zelt zu erkennen. Dodon und sein General vermuten darin den Schlachtenlenker des Gegners, und beide beabsichtigen, das Zelt in Brand zu stecken. Dazu kommt es nicht, denn die wunderschönen Frau, die aus dem Zelt hervortritt, ist keine andere als die Erscheinung aus Dodons Traum. Es ist die Königin von Schemacka, die nichts anderes im Sinn hat, als den Alten zu verschaukeln. Machthungrig wie sie ist, will sie an seiner Seite Russland regieren. Die beiden Prinzen – so erzählt sie – haben sich ihretwegen gestritten und sich aus Eifersucht selbst umgebracht. Dodon ist das nicht so wichtig, weil er sich in seine neue Bekanntschaft trotz vorgezogenen Alters sogleich verliebt hat und findet es unpraktisch, den Verlust seiner Söhne zu betrauern. Ihren Plänen steht der General im Wege, und deshalb wird er sogleich geköpft. Er ist ganz einfach überflüssig geworden. Man kann nicht ewig auf dem Schlachtfeld verweilen, und deshalb beschließt der Zar, mit seiner Begleiterin die Heimreise anzutreten. |
3. Akt: | Boten haben bereits angekündigt, dass der alte Herrscher eine neue Frau gefunden hat und die Hochzeit sogleich stattfinden soll. Alles wäre in Ordnung, wenn nicht der Astrologe sich völlig unpassend verhalten würde. Der Sterndeuter erinnert den König an sein Versprechen und beansprucht als Gegenleistung für den goldenen Hahn, dass die Königin von Schemacka in seinen Besitz übergehen soll. Dogon hält ihn für verrückt - ist er wahrscheinlich auch - aber seinen Wunsch lässt er sich nicht ausreden. Den Zaren übermannt der Jähzorn, und mit seinem Zepter zertrümmert er dem Anmaßenden den Schädel. In Anhänglichkeit an seinen einstigen Herrn verübt der goldene Hahn entsetzlich Rache. Aggressiv wie nur ein zorniger Hahn es sein kann, steigt dieser dem Übeltäter auf das Haupt und zerfetzt mit furchtbaren Schnabelhieben sein Hirn. |
Epilog: | Schemacka war die Sache zu dumm geworden und ist als Tochter der Luftkönigin durch die Lüfte entschwunden. Jetzt steht sie auf einmal zusammen mit dem Astrologen – das Publikum trifft es völlig unvorbereitet - vor dem Bühnenvorhang, und beide erklären überflüssigerweise, dass es die Personen, welche die Zuschauer gesehen haben, gar nicht gibt. |
A: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Streichsextett/A/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Streichsextett |
Titel ![]() |
String Sextet |
Titel ![]() |
Sextuor à cordes |
Tonart: | A-Dur |
Besetzung: | 2 Violinen, 2 Violen und 2i Violoncelli |
Verlag: | München-Gräfelfing: Wollenweber, 1990 Riverwoods, IL: Edition Silvertrust |
B: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Quintett/B/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Quintett |
Tonart: | B-Dur |
Besetzung: | Klavier, Flöte, Klarinette, Horn und Fagott |
Sätze:
1. Satz: | Allegro con brio |
2. Satz: | Andante |
3. Satz: | Rondo. Allegretto |
G: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Streichquartett/G/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Streichquartett |
Titel ![]() |
String Quartet |
Titel ![]() |
Quatuor à cordes |
Tonart: | G-Dur |
c: https://www.klassika.info/Komponisten/Rimsky_Korsakov/Klaviertrio/c/index.html
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Klaviertrio |
Titel ![]() |
Piano Trio |
Titel ![]() |
Trio avec piano |
Tonart: | c-Moll |