Julius Röntgen (1855-1932)
Cellosonate Nr. 2
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Cellosonate Nr. 2 |
Titel ![]() |
Cello Sonata No. 2 |
Titel ![]() |
Sonate pour violoncelle N° 2 |
Tonart: | a-Moll |
Entstehungszeit: | 1900-02 |
Besetzung: | Violoncello und Klavier |
Erstdruck: | Middelburg: Noske, 1913 |
Opus: | op. 41 |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Cellosonaten Vol.2 (Ars, DDD, 2005) Julius Röntgen (1855-1932) »Wer den Namen Röntgen liest, denkt automatisch an den Erfinder der nach ihm benannten Strahlen, nicht aber an einen deutsch-niederländischen Komponisten, namens Julius Röntgen (1855-1932), der ein Vielschreiber war: rund 650 Kompositionen hat er hinterlassen. Röntgen war ein Freund von Brahms (der eines seiner Themen in seiner 2. Symphonie verwendet), Grieg und Nielsen, aber auch von Pablo Casals, für den er mehrere seiner 14 Cellosonaten schrieb. Die hier vorliegenden Sonaten Nr. 2, 7 und 10, die nicht für den katalanischen Meister bestimmt waren, stellen bereits die zweite CD von Jean Decroos und Danièle Dechenne mit Werken von Röntgen dar. Die gut aufeinander abgestimmten Partner lassen den melodischen Erfindungsreichtum und die konstant auf hohem Niveau ruhende Musikalität Röntgens deutlich werden. Dieses Niveau wird auch von den Interpreten und ihrem Tonmeister garantiert.« (Pizzicato) |
Sätze:
1. Satz: | Allegro non troppo ed affettuoso |
2. Satz: | Vivace, ma non troppo presto |
3. Satz: | Adagio |
4. Satz: | Finale. Allegro agitato |