Alessandro Scarlatti (1660-1725)

Alle erfassten Werke sortiert nach ID


01: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Quartett/01/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Quartettino für drei Altblockflöten oder andere Melodieinstrumente und Basso continuo
Besetzung: 3 Altblockflöten oder andere Melodieinstrumente und Basso continuo
Verlag: Leipzig: Peters, 1989 (herausgegeben von Waldemar Woehl)

1: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Cellosonate/1/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Cellosonate Nr. 1
Titel englisch: Cello Sonata No. 1
Titel französisch: Sonate pour violoncelle N° 1
Tonart: d-Moll
Besetzung: Violoncello und Klavier (Clavicembalo/Basso continuo)
Spieldauer: ca. 5 Minuten
Verlag: Padua: Guglielmo Zanibon, 1967
New York: Schirmer, 1967
Fullerton, California und London, 1982 und 1986 (für 2 Violocelli)
New York und Milwaukee: Schirmer, 1969 (für Kontrabass und Klavier)

Sätze:

1. Satz: Largo
2. Satz: Allegro
3. Satz: Largo
4. Satz: A tempo giusto

1: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Floetenkonzert/1/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Flötenkonzert Nr. 1
Titel englisch: Flute Concerto No. 1
Titel französisch: Concerto pour flûte N° 1

1721_Griselda: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Oper/1721_Griselda/index.html

Allgemeine Angaben zur Oper:

Titel: Griselda
Uraufführung: 1721 in Rom am Teatro Capranica
Bemerkung: Die Uraufführung des Werkes 1721 war für über 280 Jahre die erste und einzige Aufführung des sehr aufwändigen Stückes.

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Griselda (harmonia mundi, DDD, 2003)
Alessandro Scarlatti (1660-1725)

»Leicht gekürzte Einspielung, die keine Wendung übergeht, musikalische Routine gründlich vermeidet, kontinuierlich das dramatische Maximum sucht. Sehr ambitioniert geht die Akademie für Alte Musik zur Sache. Auch die Solisten geben alles und treiben in den Rezitativen das Drama zügig voran.« (FonoForum)

Zur Oper:

Art: Oper in 3 Akten

2: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Cellosonate/2/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Cellosonate Nr. 2
Titel englisch: Cello Sonata No. 2
Titel französisch: Sonate pour violoncelle N° 2
Tonart: c-Moll
Besetzung: Violoncello und Klavier (Clavicembalo/Basso continuo)
Spieldauer: ca. 6 Minuten
Verlag: Padua, Guglielmo Zanibon, 1967
New York Schirmer, 1967
Fullerton, California und London, 1982 und 1986 (für 2 Violoncelli)
Budapest, Könemann
New York und Milwaukee: Schirmer, 1969 (für Kontrabass und Klavier)

Sätze:

1. Satz: Largo
2. Satz: Allegro
3. Satz: Piano
4. Satz: Presto

2: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Floetenkonzert/2/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Flötenkonzert Nr. 2
Titel englisch: Flute Concerto No. 2
Titel französisch: Concerto pour flûte N° 2

3: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Cellosonate/3/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Cellosonate Nr. 3
Titel englisch: Cello Sonata No. 3
Titel französisch: Sonate pour violoncelle N° 3
Tonart: C-Dur
Besetzung: Violoncello und Klavier (Clavicembalo/Basso continuo)
Spieldauer: ca. 5 Minuten
Verlag: Padua, Guglielmo Zanibon, 1967
New York Schirmer, 1967
Fullerton, California und London, 1982 und 1986 (für 2 Violoncelli)
New York und Milwaukee: Schirmer, 1969 (für Kontrabass und Klavier)

Sätze:

1. Satz: Largo
2. Satz: Allegro
3. Satz: Amoroso
4. Satz: Presto

3: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Floetenkonzert/3/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Flötenkonzert Nr. 3
Titel englisch: Flute Concerto No. 3
Titel französisch: Concerto pour flûte N° 3

4: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Floetenkonzert/4/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Flötenkonzert Nr. 4
Titel englisch: Flute Concerto No. 4
Titel französisch: Concerto pour flûte N° 4

5: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Floetenkonzert/5/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Flötenkonzert Nr. 5
Titel englisch: Flute Concerto No. 5
Titel französisch: Concerto pour flûte N° 5

6: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Floetenkonzert/6/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Flötenkonzert Nr. 6
Titel englisch: Flute Concerto No. 6
Titel französisch: Concerto pour flûte N° 6

7: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Floetenkonzert/7/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Flötenkonzert Nr. 7
Titel englisch: Flute Concerto No. 7
Titel französisch: Concerto pour flûte N° 7

8: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Floetenkonzert/8/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Flötenkonzert Nr. 8
Titel englisch: Flute Concerto No. 8
Titel französisch: Concerto pour flûte N° 8

BellaMadre: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/BellaMadre/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Bella Madre de'fiori

Cain: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Oratorium/Cain/index.html

Allgemeine Angaben zum Oratorium:

Titel: Cain
Untertitel: Il primo omicidio

CloriVezzosa: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/CloriVezzosa/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Clori vezzosa, e bella

Colpa: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Oratorium/Colpa/index.html

Allgemeine Angaben zum Oratorium:

Titel: Colpa, Pentimento e Grazia

ConcertoGrosso1: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Konzert/ConcertoGrosso1/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Concerto Grosso Nr. 1
Titel englisch: Concerto grosso No. 1
Titel französisch: Concerto grosso N° 1
Tonart: f-Moll
Spieldauer: ca. 11 Minuten

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Concerti grossi Nr.1-6 (Arts, DDD, 2000)
Alessandro Scarlatti (1660-1725)

FonoForum 09/11: "Auf der anderen Seite bietet dievorliegende SACD mit den drei Cellosonaten eine Rarität,bei der dank Mauro Valli von interpretatorischerZurückhaltung kaum die Rede sein kann. Bei ihm kommen dieAffekte wirklich zu ihrem Recht. So präsentiert,entwickelt sich ein apartes Feuerwerk von musikalischenIdeen, das durch unterschiedliche Instrumentierung nochan Farbkraft gewinnt."

Sätze:

1. Satz: Grave
2. Satz: Allegro
3. Satz: Largo
4. Satz: Allemanda. Allegro

ConcertoGrosso2: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Konzert/ConcertoGrosso2/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Concerto Grosso Nr. 2
Titel englisch: Concerto grosso No. 2
Titel französisch: Concerto grosso N° 2

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Concerti grossi Nr.1-6 (Arts, DDD, 2000)
Alessandro Scarlatti (1660-1725)

FonoForum 09/11: "Auf der anderen Seite bietet dievorliegende SACD mit den drei Cellosonaten eine Rarität,bei der dank Mauro Valli von interpretatorischerZurückhaltung kaum die Rede sein kann. Bei ihm kommen dieAffekte wirklich zu ihrem Recht. So präsentiert,entwickelt sich ein apartes Feuerwerk von musikalischenIdeen, das durch unterschiedliche Instrumentierung nochan Farbkraft gewinnt."


ConcertoGrosso3: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Konzert/ConcertoGrosso3/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Concerto Grosso Nr. 3
Titel englisch: Concerto grosso No. 3
Titel französisch: Concerto grosso N° 3
Tonart: F-Dur
Spieldauer: ca. 9 Minuten

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Concerti grossi Nr.1-6 (Arts, DDD, 2000)
Alessandro Scarlatti (1660-1725)

FonoForum 09/11: "Auf der anderen Seite bietet dievorliegende SACD mit den drei Cellosonaten eine Rarität,bei der dank Mauro Valli von interpretatorischerZurückhaltung kaum die Rede sein kann. Bei ihm kommen dieAffekte wirklich zu ihrem Recht. So präsentiert,entwickelt sich ein apartes Feuerwerk von musikalischenIdeen, das durch unterschiedliche Instrumentierung nochan Farbkraft gewinnt."

Sätze:

1. Satz: Allegro
2. Satz: Largo
3. Satz: Allegro ma non troppo
4. Satz: Largo
5. Satz: Allegro

ConcertoGrosso4: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Konzert/ConcertoGrosso4/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Concerto Grosso Nr. 4
Titel englisch: Concerto grosso No. 4
Titel französisch: Concerto grosso N° 4

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Concerti grossi Nr.1-6 (Arts, DDD, 2000)
Alessandro Scarlatti (1660-1725)

FonoForum 09/11: "Auf der anderen Seite bietet dievorliegende SACD mit den drei Cellosonaten eine Rarität,bei der dank Mauro Valli von interpretatorischerZurückhaltung kaum die Rede sein kann. Bei ihm kommen dieAffekte wirklich zu ihrem Recht. So präsentiert,entwickelt sich ein apartes Feuerwerk von musikalischenIdeen, das durch unterschiedliche Instrumentierung nochan Farbkraft gewinnt."


ConcertoGrosso5: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Konzert/ConcertoGrosso5/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Concerto Grosso Nr. 5
Titel englisch: Concerto grosso No. 5
Titel französisch: Concerto grosso N° 5
Tonart: d-Moll
Spieldauer: ca. 6 Minuten

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Concerti grossi Nr.1-6 (Arts, DDD, 2000)
Alessandro Scarlatti (1660-1725)

FonoForum 09/11: "Auf der anderen Seite bietet dievorliegende SACD mit den drei Cellosonaten eine Rarität,bei der dank Mauro Valli von interpretatorischerZurückhaltung kaum die Rede sein kann. Bei ihm kommen dieAffekte wirklich zu ihrem Recht. So präsentiert,entwickelt sich ein apartes Feuerwerk von musikalischenIdeen, das durch unterschiedliche Instrumentierung nochan Farbkraft gewinnt."

Sätze:

1. Satz: Allegro
2. Satz: Grave
3. Satz: Allegro
4. Satz: Minuett

ConcertoGrosso6: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Konzert/ConcertoGrosso6/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Concerto Grosso Nr. 6
Titel englisch: Concerto grosso No. 6
Titel französisch: Concerto grosso N° 6

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Concerti grossi Nr.1-6 (Arts, DDD, 2000)
Alessandro Scarlatti (1660-1725)

FonoForum 09/11: "Auf der anderen Seite bietet dievorliegende SACD mit den drei Cellosonaten eine Rarität,bei der dank Mauro Valli von interpretatorischerZurückhaltung kaum die Rede sein kann. Bei ihm kommen dieAffekte wirklich zu ihrem Recht. So präsentiert,entwickelt sich ein apartes Feuerwerk von musikalischenIdeen, das durch unterschiedliche Instrumentierung nochan Farbkraft gewinnt."


Correa: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/Correa/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Correa nel senon amato

Davidis: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Oratorium/Davidis/index.html

Allgemeine Angaben zum Oratorium:

Titel: Davidis pugna et victoria

DixitDominus: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/GeistlichesWerk/DixitDominus/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Dixit Dominus

FermaOmai: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/FermaOmai/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Ferma omai, fugace e bella

Humanita: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Oratorium/Humanita/index.html

Allgemeine Angaben zum Oratorium:

Titel: Humanita e Lucifero

IlGenio: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/IlGenio/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Il genio de mitilde

IlMartirio: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Oratorium/IlMartirio/index.html

Allgemeine Angaben zum Oratorium:

Titel: Il Martirio di Santa Cecilia

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Il Martirio di Santa Teodosia (Rom, 1683) (Aparte, DDD, 2019)
Alessandro Scarlatti (1660-1725)

»… Les Accents finden unter Leitung des ersten Geigers Thibault Noally zu einem enorm lebendigen, farbenfrohen, mitreißenden Klang, der die Spannung von der ersten bis zur letzten Sekunde hält. Die französische Sopranistin Emmanuelle de Negri interpretiert die Teodosia mit wunderbar klarer, technisch perfekt geschulter Stimme absolut hervorragend. Der Schweizer Tenor Emiliano Gonzalez Toro leidet als Arsenio farbenreich an seiner unerfüllten Liebe zu Teodosia. Renato Dolcini gibt den römischen Gouverneur Urbano mit fein geführtem, elegantem Bariton. Die Altistin Anthéa Pichanick gibt Teodosias Vertrauten Decio. Eine Entdeckung! Und eine Empfehlung!« (Online Merker)

»Unter Leitung des Geigers Thibault Noally finden die Musiker viele Klangfarben und dynamische Abstufungen. So wird die Basis für die guten Sängerleistungen gelegt. Alle vier Vokalsolisten der Aufnahme singen elegant und kultiviert.« (Fono Forum, Februar 2021)


IlRisognolo: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/IlRisognolo/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Il risognolo

IlTrionfo: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Oratorium/IlTrionfo/index.html

Allgemeine Angaben zum Oratorium:

Titel: Il Trionfo dell' Onesta

Infirmata: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/Infirmata/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Infirmata, vulnerata

LArmi: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/LArmi/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: L'Armi crudeli e fieri

LaGiuditta: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Oratorium/LaGiuditta/index.html

Allgemeine Angaben zum Oratorium:

Titel: La Giuditta

LaMaddalena: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Oratorium/LaMaddalena/index.html

Allgemeine Angaben zum Oratorium:

Titel: La Maddalena

Magnificat: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/GeistlichesWerk/Magnificat/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Magnificat

NelSilenzio: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/NelSilenzio/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Nel silenzio comune

NonSoQual: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/NonSoQual/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Non so qual più m'ingombra

OPaceDelMioCor: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/OPaceDelMioCor/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: O pace del mio cor

Ombre: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/Ombre/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Ombre tacite e sole

PerLaSantissima: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Oratorium/PerLaSantissima/index.html

Allgemeine Angaben zum Oratorium:

Titel: La Santissima Trinatà
Entstehungszeit: 1715

PercheTacete: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/PercheTacete/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Perche tacete, regolati contenti

Piango: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/Piango/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Piango, sospiro, e peno

PoiChe: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/PoiChe/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Poi che riseppe Orfeo

RosS_534.4.1: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Streichquartett/RosS_534.4.1/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sonata 1a à Quattro
Besetzung: 2 Violinen, Viola und Violoncello
Opus: RosS 534.4.1

RosS_534.4.2: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Streichquartett/RosS_534.4.2/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sonata 2a à Quattro
Besetzung: 2 Violinen, Viola und Violoncello
Opus: RosS 534.4.2

RosS_534.4.3: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Streichquartett/RosS_534.4.3/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sonata 3a à Quattro
Tonart: g-Moll
Besetzung: 2 Violinen, Viola und Violoncello
Opus: RosS 534.4.3

Tempobezeichnung:

Allegro ma non troppo

RosS_534.4.4: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Streichquartett/RosS_534.4.4/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Sonata 4a à Quattro
Tonart: d-Moll
Besetzung: 2 Violinen, Viola und Violoncello
Opus: RosS 534.4.4

Sätze:

1. Satz: Allegro
2. Satz: Grave

SantaTeodosia: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Oratorium/SantaTeodosia/index.html

Allgemeine Angaben zum Oratorium:

Titel: Santa Teodosia

Sedecia: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Oratorium/Sedecia/index.html

Allgemeine Angaben zum Oratorium:

Titel: Sedecia, re di Gerusalemme

Kaufempfehlung:

CD: Klassika CD-Kaufempfehlung bei jpc
[Details]
Sedecia, Re di Gerusalemme (Erato, DDD, 2000)
Alessandro Scarlatti (1660-1725)

A. Friesenhagen in FonoForum 2/02: »Wie überwältigend wird das Werk von Lesne interpretiert! Wie von ihm gewohnt, gibt es hier kein pompöses Barock zu hören, sondern ein feines Kammerspiel, subtile Charakterzeichnung und eine sorgsam inszenierte Affektsprache. Ein vorzügliches Gesangsensemble steht ihm zur Seite.«


SieteUniti: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/Kantate/SieteUniti/index.html

Allgemeine Angaben zur Kantate:

Titel: Siete uniti a tormentari

StabatMater: https://www.klassika.info/Komponisten/Scarlatti_A/GeistlichesWerk/StabatMater/index.html

Allgemeine Angaben zum Werk:

Titel: Stabat Mater
Letzte Änderung am 25. Juni 2023