op. 1 |
Serenade |
1906-07 |
     |
op. 2 |
Drei Schilflieder von Lenau |
|
|
|
1. „Drüben geht die Sonne scheiden“ |
1905 |
     |
|
2. „Trübe wird' s, die Wolken jagen“ |
1905 |
     |
|
3. „Auf geheimem Waldespfade“ |
1905 |
     |
op. 3 |
Sechs Lieder von Uhland |
|
|
|
1. Ruhetal: „Wann im letzten Abendstrahl“ |
1903 |
     |
|
2. Die Kapelle: „Droben stehet die Kapelle“ |
1905 |
     |
|
3. Abschied: „Was klinget und singet die Strass' herauf“ |
1905 |
     |
|
4. Lebewohl: „Lebe wohl, lebe wohl mein Lieb!“ |
1905 |
     |
|
5. Scheiden und Meiden: „So soll ich dich nun meiden“ |
1907 |
     |
|
6. Auf den Tod eines Kindes: „Du kamst, du gingst mit leiser Spur“ |
1907 |
     |
op. 4 |
Drei Lieder von Heine |
|
|
|
1. Sommerabend: „Dämmernd liegt der Sommerabend“ |
1906 |
     |
|
2. Warum sind denn die Rosen so blass? |
1906 |
     |
|
3. Wo?: „Wo wird einst des Wandermüden“ |
1906 |
     |
op. 5 |
Drei Gedichte von Lenau |
|
|
|
1. Himmelstrauer: „Am Himmelsantlitz wandelt ein Gedanke“ |
1905 |
     |
|
2. An die Entfernte: „Rosen fliehen nicht allein“ |
1907 |
     |
|
3. Frühlingsblick: „Durch den Wald, den dunkeln geht“ |
1907 |
     |
op. 6 |
Sechs Lieder für höhere Stimme und Klavier |
|
|
|
1. Die Verlassene: „Wenn i zum Brünnle geh“ |
1905 |
     |
|
2. Schifferliedchen: „Schon hat die Nacht den Silberschrein“ |
1906 |
     |
|
3. Vor der Ernte: „An wolkenreinem Himmel geht“ |
1905 |
     |
|
4. Alle meine Wünsche schweigen |
1906 |
     |
|
5. Marienlied: „Ich sehe dich in tausend Bildern“ |
1907 |
     |
|
6. Mandolinen: „Leis dem Schmeichellied der Lauten“ |
1907 |
     |
op. 7 |
Drei Lieder für tiefere Stimme und Klavier |
|
|
|
1. Bei der Kirche: „Es gehen zur Kirche die Leute“ |
1905 |
     |
|
2. Septembermorgen: „Im Nebel ruhet noch die Welt“ |
1905 |
     |
|
3. In der Herberge: „Vor mein Bett wirft der Mond einen grellen Schein“ |
1907 |
     |
op. 8 |
Vier Gedichte von Hermann Hesse |
|
|
|
1. Elisabeth: „Wie eine weisse Wolke“ |
1906 |
     |
|
2. Aus zwei Tälern: „Eine Glocke läutet“ |
1906 |
     |
|
3. Auskunft: „Im Welschland, wo die braunen Buben“ |
1906 |
     |
|
4. Jahrestag: „Im alten loderlohen Glanze“ |
1906 |
     |
op. 9 |
Zwei Gesänge für Bariton und Klavier |
|
|
|
1. Die Verklärende: „In mir nur Tod, in dir mein Leben ruht“ |
1907 |
     |
|
2. „Du, des Erbarmens Feind, grausamer Tod“ |
1907 |
     |
op. 10 |
Drei Gedichte von Eichendorff |
|
|
|
1. Erinnerung: „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ |
1907 |
     |
|
2. Die Einsame: „Wär' s dunkel, ich läg' im Walde“ |
1907 |
     |
|
3. Guter Rat: „Springer, der in luftigem Schreiten“ |
1907 |
     |
op. 11 |
Drei geistliche Lieder |
|
|
|
1. Psalm: „Liebe ist Wahrheit“ |
1906 |
     |
|
2. Psalm 23: „Der Herr ist mein Hirte“ |
1907 |
     |
|
3. Psalm 100: „Jauchzet dem Herrn“ |
1907 |
     |
op. 12 |
Zwei Wanderlieder von Eichendorff |
|
|
|
1. Reiselied: „Durch Feld und Buchenhallen“ |
1907-08 |
     |
|
2. Wanderlied der Prager Studenten: „Nach Süden nun sich lenken“ |
1907-08 |
     |
op. 13 |
Drei Lieder von Heine und Wilhelm Busch |
|
|
|
1. Vergiftet sind meine Lieder |
1907 |
     |
|
2. Ja, du bist elend |
1907 |
     |
|
3. Dilemma: „Das glaube mir“ |
1907 |
     |
op. 14 |
Vier Lieder für tiefere Stimme und Klavier |
|
|
|
1. An meine Mutter: „Siehe, von allen den Liedern, nicht eines gilt dir, o Mutter!“ |
1907 |
     |
|
2. Das Schlummerlied: „In begrünter Sommerlaube“ |
1907 |
     |
|
3. Schöner Ort: „Klingend schlagen hier die Finken“ |
1907 |
     |
|
4. „Schlafen, nichts als schlafen“ |
1907 |
     |
op. 15 |
Sechs Lieder für mittlere und höhere Stimme und Klavier |
|
|
|
1. Der Waldsee: „Wie bist du schön, du tiefer blauer See“ |
1907 |
     |
|
2. Nun quill aus meiner Seele: „Nun quill aus meiner Seele“ |
1907 |
     |
|
3. Frühlingsfeier: „Süsser goldner Frühlingstag!“ |
1908 |
     |
|
4. In der Fremde: „Da fahr' ich still im Wagen“ |
1908 |
     |
|
5. Erster Verlust: „Ach, wer bringt die schönen Tage“ |
1908 |
     |
|
6. Peregrina: „Die Liebe, sagt man, steht am Pfahl gebunden“ |
1908 |
     |
op. 16 |
Sonate in D-Dur für Violine und Klavier |
1908 |
     |
op. 17 |
Acht Lieder für Singstimme und Klavier |
|
|
|
1. Im Sommer: „Wie Feld und Au“ |
1909 |
     |
|
2. Im Herbste: „Seid gegrüsst mit Frühlingswonne“ |
1908 |
     |
|
3. Der Kirchhof im Frühling: „Stiller Garten, eile nur“ |
1908 |
     |
|
4. Peregrina II: „Ein Irrsal kam in die Mondscheingärten“ |
1909 |
     |
|
5. „Gekommen ist der Maie“ |
1904 |
     |
|
6. Auf einer Burg: „Eingeschlafen auf der Lauer“ |
1909 |
     |
|
7. Erinnerung: „Ich hör' die Bächlein rauschen“ |
1909 |
     |
|
8. Der frohe Wandersmann: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ |
1909 |
     |
op. 18 |
Der Postillon |
1909 |
     |
op. 19a |
Lieder nach Gedichten von Goethe |
|
|
|
1. Herbstgefühl: „Fetter grüne, du Laub“ |
1909 |
     |
|
2. Dämmrung senkte sich von oben |
1911 |
     |
|
3. Mailied: „Wie herrlich leuchtet“ |
1910 |
     |
|
4. Mit einem gemalten Band: „Kleine Blumen, kleine Blätter“ |
1912 |
     |
|
5. Rastlose Liebe: „Dem Schnee, dem Regen“ |
1912 |
     |
|
6. Sorge: „Kehre nicht in diesem Kreise“ |
1910 |
     |
|
7. Ungeduld: „Immer wieder in die Weite“ |
1914 |
     |
|
8. Parabase: „Freudig war vor vielen Jahren“ |
1914 |
     |
op. 19b |
Lieder aus dem Westöstlichen Diwan von Goethe |
|
|
|
1. Nachklang: „Es klingt so prächtig“ |
1915 |
     |
|
2. Suleika und Hatem: „An des Lustigen Brunnens Rand“ |
1915 |
     |
|
3. Suleika: „Deinem Blick mich zu bequemen“ |
1915 |
     |
|
4. Drei Lieder aus dem Buch der Betrachtungen |
|
|
|
a) Haben sie von deinen Fehlen |
1915 |
     |
|
b) Höre den Rat, den die Leier tönt |
1915 |
     |
|
c) Wie ich so ehrlich war |
1915 |
     |
|
5. Unmut: „Keinen Reimer wird man finden“ |
1915 |
     |
|
6. Selige Sehnsucht: „Sagt es niemand, nur den Weisen“ |
1911 |
     |
|
7. Fünf Venezianische Epigramme |
|
|
|
a) Warum leckst du dein Mäulchen |
1906 |
     |
|
b) Eine einzige Nacht an deinem Herzen |
1907 |
     |
|
c) Wie sie klingeln, die Pfaffen! |
1906 |
     |
|
d) Seh' ich den Pilgrim |
1906 |
     |
|
e) Diese Gondel vergleich ich |
1906 |
     |
op. 20 |
Lieder nach Gedichten von Uhland und Eichendorff |
|
|
|
1. Auf ein Kind: „Aus der Bedrängnis, die mich wild umkettet“ |
1908 |
     |
|
2. An einem heitern Morgen: „O blaue Luft nach trüben Tagen“ |
1910 |
     |
|
3. Dichtersegen: „Als ich ging die Flur entlang“ |
1910 |
     |
|
4. Frühlingsruhe: „O, legt mich nicht ins dunkle Grab“ |
1905 |
     |
|
5. Wein und Brot: „Solche Düfte sind mein Leben“ |
1910 |
     |
|
6. Abendwolken: „Wolken seh' ich abendwärts“ |
1910 |
     |
|
7. Abschied: „Abendlich schon rauscht der Wald“ |
1909 |
     |
|
8. Auf meines Kindes Tod: „Von fern die Uhren schlagen“ |
1914 |
     |
|
9. Der Kranke: „Soll ich dich denn nun verlassen“ |
1913 |
     |
|
10. Abendlandschaft: „Der Hirt bläst seine Weise“ |
1914 |
     |
|
11. Der Gärtner: „Wohin ich geh' und schaue“ |
1914 |
     |
|
12. Umkehr: „Hier bin ich, Herr!“ |
1914 |
     |
|
13. Nachtlied: „Vergangen ist der lichte Tag“ |
1914 |
     |
|
14. Nachruf: „Du liebe, treue Laute“ |
1910 |
     |
op. 21 |
Konzert (Quasi una Fantasia) B-Dur für Violine und Orchester |
1910-12 |
     |
op. 22 |
Dithyrambe |
1911 |
     |
op. 23 |
Streichquartett in D-Dur |
1911-13 |
     |
op. 24 |
Wegelied |
1913 |
     |
op. 24a |
Lieder nach Gedichten von Lenau, Hebbel, Dehmel und Spitteler |
|
|
|
1. Lenz: „Die Bäume blühn“ |
1910 |
     |
|
2. Stumme Liebe: „Liesse doch ein hold Geschick“ |
1913 |
     |
|
3. An die Entfernte: „Diese Rose pflück' ich hier“ |
1914 |
     |
|
4. Die drei Zigeuner: „Drei Zigeuner fand ich einmal“ |
1914 |
     |
|
5. Das Heiligste: „Wenn zwei sich ineinander still versenken“ |
1914 |
     |
|
6. Manche Nacht: „Wenn die Felder sich verdunkeln“ |
1911 |
     |
|
7. Das bescheidene Wünschlein: „Damals, ganz zuerst am Anfang“ |
1910 |
     |
|
8. Glöckleins Klage: „Ein junges Glöcklein klagte“ |
1910 |
     |
|
9. Der Hufschmied: „Schwarzbrauner Hufschmied, ich will dir sagen“ |
1909 |
     |
|
10. Eine Unbekanntschaft: „Der Denker rechnet wohl einmal“ |
1910 |
     |
op. 24b |
Lieder nach Gedichten von Spitteler, Gamper, Hesse und Keller |
|
|
|
1. Ein Jauchzer: „Was ist' s, das der Gedanken mutigen Tritt“ |
1910 |
     |
|
2. Jünger des Weins I: „Führe mich zum Rosenhaine“ |
1915 |
     |
|
3. Jünger des Weins II: „Laut gesungen sei das Feuer“ |
1915 |
     |
|
4. Kennst du das auch? |
1906 |
     |
|
5. Was lachst du so? |
1906 |
     |
|
6. Frühling: „Wieder schreitet er den braunen Pfad“ |
1911 |
     |
|
7. Keine Rast: „Seele, banger Vogel du“ |
1914/15 |
     |
|
8. Das Ziel: „Immer bin ich ohne Ziel gegangen“ |
1915 |
     |
|
9. Ravenna: „Ich bin auch in Ravenna gewesen“ |
1913 |
     |
|
10. Jugendgedenken: „Ich will spiegeln mich in jenen Tagen“ |
1914 |
     |
op. 25 |
Erwin und Elmire. Gesänge zu dem Singspiel von Goethe mit einem Vorspiel und Zwischenspiel |
1911-16 |
     |
op. 26 |
Trommelschläge |
1915 |
     |
op. 27 |
Don Ranudo. Komische Oper in vier Aufzügen nach einer Komödie von Holberg |
1917-18 |
     |
op. 28 |
Das Wandbild. Eine Szene und eine Pantomime |
1918 |
     |
op. 29 |
Zwei Klavierstücke |
1919 |
     |
op. 30 |
Zwölf Eichendorff-Lieder |
|
|
|
1. Waldeinsamkeit: „Waldeinsamkeit! Du grünes Revier“ |
1918 |
     |
|
2. Kurze Fahrt: „Posthorn, wie so keck und fröhlich“ |
1918 |
     |
|
3. Winternacht: „Verschneit liegt rings die ganze Welt“ |
1918 |
     |
|
4. Im Wandern: „So ruhig geh ich meinen Pfad“ |
1918 |
     |
|
5. Sterbeglocken: „Nun legen sich die Wogen“ |
1918 |
     |
|
6. Ergebung: „Es wandelt, was wir schauen“ |
1918 |
     |
|
7. Nachklang: „Lust'ge Vögel in dem Wald“ |
1917 |
     |
|
8. Der verspätete Wanderer: „Wo aber werd' ich sein“ |
1917 |
     |
|
9. Nacht: „Hörst du die Gründe rufen“ |
1917 |
     |
|
10. Lockung: „Über gelb' und rote Streifen“ |
1917 |
     |
|
11. An die Lützowschen Jäger: „Wunderliche Spiessgesellen“ |
1917 |
     |
|
12. Auf dem Rhein: „Kühle auf dem schönen Rheine“ |
1917 |
     |
op. 31 |
Fünf Lieder für eine Singstimme und Klavier |
|
|
|
1. Madrigal: „Ins Joch beug' ich den Nacken demutvoll“ |
1917 |
     |
|
2. Die Kindheit: „Du bist mein fernes Tal“ |
1914/15 |
     |
|
3. Im Kreuzgang von St. Stefano: „Ein Wändeviereck, blass, vergilbt und alt“ |
1917 |
     |
|
4. Ruheplatz: „Hier im Schatten, o, Batyllos“ |
1915 |
     |
|
5. Epigramm: „Kaum an dem blaueren Himmel erblickt' ich“ |
1906 |
     |
op. 32 |
Venus. Oper in drei Akten |
1919-21 |
     |
op. 33 |
Zwölf Hafis-Lieder |
|
|
|
1. Ach, wie schön ist Nacht und Dämmerschein |
1919-20 |
     |
|
2. Höre mir den Prediger |
1919-20 |
     |
|
3. Das Geschehne, nicht bereut's Hafis |
1919-20 |
     |
|
4. Ach, wie richtete, so klagt' ich |
1919-20 |
     |
|
5. Wie stimmst du mich zur Andacht |
1919-20 |
     |
|
6. Meine Lebenszeit verstreicht |
1919-20 |
     |
|
7. Ich roch der Liebe himmlisches Arom |
1919-20 |
     |
|
8. Ich habe mich dem Heil entschworen |
1919-20 |
     |
|
9. Lieblich in der Rosenzeit |
1919-20 |
     |
|
10. Horch, hörst du nicht vom Himmel her |
1919-20 |
     |
|
11. Nicht düstre, Theosoph, so tief! |
1919-20 |
     |
|
12. Sing, o lieblicher Sängermund |
1919-20 |
     |
op. 34 |
Der Gott und die Bajadere ("Mahadöh, der Herr der Erde") |
1921 |
     |
op. 35 |
Drei Lieder nach Gedichten von Keller, Storm und Eichendorff |
|
|
|
1. Fahrewohl: „Den Linden ist zu Füssen“ |
1928 |
     |
|
2. April: „Das ist die Drossel, die da schlägt“ |
1928 |
     |
|
3. Gottes Segen: „Das Kind ruht aus vom Spielen“ |
1928 |
     |
op. 36 |
Elegie. Liederfolge nach Gedichten von Nikolaus Lenau und Joseph von Eichendorff |
1915-22 |
     |
op. 37 |
Streichquartett in C-Dur |
1923 |
     |
op. 38 |
Gaselen. Liederfolge nach Gedichten von Gottfried Keller |
1923 |
     |
op. 39 |
Penthesilea. Oper in einem Akt |
1924-25 |
     |
op. 40 |
Lebendig begraben. Vierzehn Gesänge nach der gleichnamigen Gedichtfolge von Gottfried Keller |
1926 |
     |
op. 41 |
Sonate für Bassklarinette in B und Klavier |
1927-28 |
     |
op. 42 |
Wandersprüche. Liederfolge nach Gedichten von Joseph von Eichendorff |
1928 |
     |
op. 43 |
Vom Fischer un syner Fru. Dramatische Kantate in sieben Bildern |
1928-30 |
     |
op. 44 |
Zehn Lieder nach Gedichten von Hermann Hesse |
|
|
|
1. Nachtgefühl: „Tief mit blauer Nachtgewalt“ |
1929 |
     |
|
2. Magie der Farben: „Gottes Atem hin und wieder“ |
1929 |
     |
|
3. Verwelkende Rosen: „Möchten viele Seelen dies verstehen“ |
1929 |
     |
|
4. Abends: „Abends gehn die Liebespaare“ |
1929 |
     |
|
5. Mittag im September: „Es hält der blaue Tag“ |
1929 |
     |
|
6. Blauer Schmetterling: „Flügelt ein kleiner blauer Falter“ |
1929 |
     |
|
7. Pfeifen: „Klavier und Geige, die ich wahrlich schätze“ |
1929 |
     |
|
8. Sommernacht: „Die Bäume tropfen vom Gewitterguss“ |
1929 |
     |
|
9. Für Ninon: „Dass du bei mir magst weilen“ |
1929 |
     |
|
10. Vergänglichkeit: „Vom Baum des Lebens fällt mir Blatt um Blatt“ |
1929 |
     |
op. 45 |
Wanderung im Gebirge. Gedichtfolge von Nikolaus Lenau |
1930 |
     |
op. 46 |
Sonate in E für Violine und Klavier |
1931 |
     |
op. 47 |
Notturno. Fünf Sätze für Streichquartett und eine Singstimme (Bariton) |
1931-33 |
     |
op. 48 |
Präludium für Orchester |
1932/33 |
     |
op. 49 |
Kantate nach Gedichten von Eichendorff |
1933 |
     |
op. 50 |
Massimilla Doni. Oper in vier Akten (sechs Bildern) |
1934/35 |
     |
op. 51 |
Sechs Lieder nach Gedichten von Eichendorff und Mörike |
|
|
|
1. Nachtgruss: „Weil jetzo alles Stille ist“ |
1931 |
     |
|
2. Motto: „Aus schweren Träumen“ |
1934 |
     |
|
3. Trost: „Es haben viel Dichter gesungen“ |
1934 |
     |
|
4. Er ist's: „Frühling lässt sein blaues Band“ |
1937 |
     |
|
5. Septembermorgen: „Im Nebel ruhet noch die Welt“ |
1937 |
     |
|
6. Spruch: „Ohne das Schöne, was soll der Gewinn?“ |
1943 |
     |
op. 52 |
Wandsbecker Liederbuch. Liederfolge nach Gedichten von Matthias Claudius |
1936-37 |
     |
op. 53 |
Das Schloss Dürande. Oper in vier Akten |
1937-41 |
     |
op. 54 |
Für ein Gesangfest im Frühling |
1942 |
     |
op. 55 |
Unter Sternen. Lieder und Gesänge nach Gedichten von Gottfried Keller |
1941-43 |
     |
op. 56 |
Spielmannsweisen. Liederfolge nach Gedichten von Heinrich Leuthold |
1944 |
     |
op. 57 |
Der Sänger. Liederfolge nach Gedichten und Strophen von Heinrich Leuthold |
1944-45 |
     |
op. 58 |
Sommernacht. Pastorales Intermezzo für Streichorchester |
1945 |
     |
op. 59 |
Suite in As-Dur für Streichorchester |
1945 |
     |
op. 60 |
Das stille Leuchten. Liederfolge nach Gedichten von Conrad Ferdinand Meyer |
1944-45 |
     |
op. 61 |
Konzert für Violoncello und Streichorchester |
1947 |
     |
op. 62 |
Das holde Bescheiden. Lieder und Gesänge nach Gedichten von Eduard Mörike |
1947-49 |
     |
op. 63 |
Vision |
1949 |
     |
op. 64 |
Festlicher Hymnus |
1950 |
     |
op. 65 |
Konzert für Horn und Streichorchester |
1951 |
     |
op. 66 |
Befreite Sehnsucht. Liederfolge nach vier Sonetten von Joseph von Eichendorff |
1952 |
     |
op. 67a |
Maschinenschlacht |
1953 |
     |
op. 67b |
Gestutzte Eiche |
1953 |
     |
op. 68 |
Ritornelle und Fughetten für Klavier |
1953 |
     |
op. 69 |
Zwei zweistimmige Lieder |
|
|
|
1. Spruch: „Erde, die uns dies gebracht“ |
1941-55 |
     |
|
2. Einkehr: „Bei einem Wirte wundermild“ |
1941-55 |
     |
op. 70 |
Nachhall. Liederfolge nach Gedichten von Nikolaus Lenau und Matthias Claudius |
1954-55 |
     |
Letzte Änderung am 9. Juni 2023