Atli Heimir Sveinsson (geb. 1938)
Tíminn og Vatnið
(Zeit und Wasser)
Allgemeine Angaben zum Oratorium:
Titel: | Tíminn og Vatnið |
Titel ![]() |
Zeit und Wasser |
Titel ![]() |
Time and Water |
Titel ![]() |
Le Temps et l'Eau |
Entstehungszeit: | 1981-83 |
Besetzung: | Sopran, Countertenor, Bariton, gemischter Chor und Orchester |
Spieldauer: | ca. 150 Minuten |
Zum Oratorium:
Art: | Ballett-Oratorium nach dem gleichnamigen Gedichtzyklus von Steinarr |
Libretto: | Steinn Steinarr (1908-58) |
Sprache: | isländisch |
Beschreibung:
Der Zyklus „Zeit und Wasser“ kann als Hauptwerk des isländischen Dichters Steinn Steinarr betrachtet werden und Sveinsson träumte seit langem davon, die Gedichte zu vertonen. In den Jahren 1981-83 machte er sich schließlich ans Werk und unterlegte die Texte musikalisch. Jedes der einundzwanzig Gedichte erhielt eine andere Besetzung von Gesang (solistisch und chorisch) und Instrumenten, kein Satz ähnelt einem anderen. Sich selbst sah Sveinsson zu dieser Zeit in einem sonderlichen seelischen Zustand, vor allem sein Unterbewusstsein habe komponiert. Einen Plan zur Komposition gab es nicht, die Noten wurden einfach niedergeschrieben. Herausgekommen ist eine Art Oratorium oder eine „Suite aus einer Traumwelt, die von Liebe, Meer, Gott, Ziel oder Ziellosigkeit“ erzählt. Die Themen, welche in den Gedichten Steinarrs angesprochen werden, sind mannigfaltig: 1. Zeit und Wasser 2. Sonne, Glauben und Liebe 3. Tod 4. Vergänglichkeit 5. Freude und Kummer 6. Leben und Zeit 7. Gott 8. Dunkle Seele 9. Zweifel 10. Traum und Kummer 11. Vergänglichkeit und Entstehen 12. Ewigkeit 13. Nacktheit des Seins 14. Naturgewalten 15. Trauer 16. Dunkelheit und Schweigen 17. Glück und Leid 18. Farbenspiele 19. Schlaf und Traum 20. Schweigen 21. Wasser und Zeit Zu späterer Zeit hat Sveinsson noch zwanzig Intermezzi zu seinem Werk hinzugefügt, welche die Strophen des Gedichtzyklus' trennen. Da Steinarr sein lyrisches Werk auch als Ballettvorlage gesehen hat, hofft Sveinsson, das Stück einmal in Szene gesetzt auf der Bühne zu sehen, mit vielen Tänzern und Kostümen. |
Letzte Änderung am 19. Juli 2008
Beitrag von Markus Hillenbrand
Beitrag von Markus Hillenbrand