Mikis Theodorakis (1925-2021)
Zorba il Greco
(Alexis Sorbas)
Allgemeine Angaben zum Ballett:
Titel: | Zorba il Greco |
Titel ![]() |
Alexis Sorbas |
Titel ![]() |
Zorba the Greek |
Titel ![]() |
Zorba le Grec |
Anlass: | Auftragswerk der Festspiele in Verona |
Entstehungszeit: | 1987-88 |
Uraufführung: | 6. August 1988 in der Arena von Verona (Choreographie: Lorca Massine) |
Besetzung: | Mezzosopran, Bouzouki, Chor und Sinfonieorchester |
Spieldauer: | ca. 100 Minuten |
Zum Ballett:
Art: | Ballett in zwei Akten |
Libretto: | vom Komponisten in Anlehnung an den Roman von Nikos Kazantzakis |
Ort: | Kreta |
Zeit: | 20. Jahrhundert |
Personen:
Alexis Sorbas: | der freie Mensch, der zu niemanden gehört, der niemandem gehört |
John: | ein Engländer |
Marina: | ein einheimisches junges Mädchen |
Jorgos: | ist verliebt in Marina |
Madame Hortense: | eine nicht mehr junge Lebedame |
Weitere: | Dorfbewohner |
Handlung:
Der Engländer John erbt auf Kreta eine Kohlemine und beauftragt den Einheimischen Alexis Sorbas mit der Förderung. Das Unternehmen ist nicht vom Glück begünstigt. John verliebt sich in die schöne Marina und fordert damit die Eifersucht ihres Verehrers Jorgos heraus. Dieser begeht Selbstmord und lenkt den Hass der Dorfbewohner auf die Ehrvergessene. An der Verräterin wird Lynchjustiz verübt.
Madame Hortense, eine Französin fortgeschrittenen Alters, die mit Alexis liiert ist, wird ebenfalls angefeindet. Ihr geht es nicht viel besser, und auch sie muss plötzlich ableben.
Kriminalität wird in Folklore ersäuft! Um sich ein bisschen von den Freveltaten der anderen abzulenken, tanzen John und Alexis am Strand gemeinsam den berühmten Sirtaki, der seinerzeit in den Gaststädten der Welt aus allen Musikboxen klang und nun – vom Sinfonieorchester kultiviert vorgetragen – den Abschluss des Balletts bildet.
Beschreibung:
Liedgut der 1960er Jahre wurde gewaltsam, aber wirkungsvoll zu einer Einheit zusammengeschmolzen und zu einem Ballett verarbeitet. Die Texte unterschiedlicher Komponisten sind bedeutungsschwanger, die Ergüsse haben aber mit der eigentlichen Handlung nichts mehr zu tun. Der Choreograph hat freie Hände, zu tun, was beliebt. Man kann das Vokalwerk auch als Oratorium sehen. Eine Klavierfassung bietet sich ebenfalls an. Szenenablauf: 1. Akt: Szene 1: Tanz der Männer, Tanz der Frauen, Auftritt Johns Szene 2: Tanz von John und Jorgos Szene 3: Auftritt Sorbas', John und Sorbas, John und Marina, Aufruhr des Volkes Szene 4: Scherzhafter Tanz zwischen den Protagonisten und der Dorfbevölkerung Szene 5: Auftritt von Madame Hortense, Dreiertanz: Hortense, Sorbas, John Szene 6: Bedrohung Johns durch die Dorfbevölkerung, Verfolgung von Marina durch Jorgos Szene 7: Sorbas und John, Rückkehr von Hortense Szene 8: Tanz Sorbas' mit der Bevölkerung Szene 9: Vorahnung von Marinas Tragödie Szene 10: Pas-de-deux von Marina und John 2. Akt: Szene 11: Alle suchen Sorbas Szene 12: Imaginäre Hochzeitsfeier von Sorbas und Hortense im Beisein von John Szene 13: Marina wird von den Dorfbewohnern bedrängt Szene 14: Marinas Traurigkeit Szene 15: Liebestanz von Marina und John Szene 16: Marina wird von den Dorfbewohnern getötet, Sorbas gelingt es nicht, sie zu retten Szene 17: Tanz von Sorbas und John Szene 18: Der Tod von Madame Hortense Szene 19: Tanz der Dorfbewohner Szene 20: Sorbas' Traurigkeit Szene 21: Sorbas' Tanz Szene 22: Finale: Allgemeiner Tanz |
Beitrag von Engelbert Hellen und Markus Hillenbrand