CD-Kauftipps im Monat 02/2025


Tipp 0

Tipp 1

Tipp 2

Tipp 3

Tipp 4

Tipp 5

Tipp 6

Tipp 7

Luigi Boccherini

29 Symphonien




[Details]
Tipp 8

Tipp 9

Tipp 10

Tipp 11

Tipp 12

Tipp 13

Tipp 14

Tipp 15

P. P. Pachl in FonoForum 10/94: »Glücksfall der glanz- und schwungvollen Edition ist die insgesamt sehr geschlossen wirkende Interpretation. Boccherinis Zauber voller Süße und Melancholie.«

FonoForum 7 / 94: "Überzeugende Aufbereitung der Boccherini-Sinfonien. Zwingend geriet hier vor allem das farbige Klangbild, das Boccherini überaus konzertant anlegte und mit wirkungsvollen instrumentalen Effekten anreicherte."

Fanfare 9 / 94: "Herrlich instrumentierte Musik, exzellente Darbietungen."

Audio 3 / 94: "Diese frühklassischen Symphonien künden von der maßlosen Unterschätzung Boccherinis. Für die Mischung aus haydnscher Frische und italienischer Opernempfindsamkeit sind die Neusser die Idealbesetzung. Eine sorgfältige Produktion abseits ausgetretener Repertoire-Trampelpfade."

Fanfare 3 / 94: "Einige der allerbesten Symphonien, die in jener Zeit geschrieben wurden."

WDR / 6.4.92: "Hand aufs Herz: Haben Sie, verehrte Hörerinnen und Hörer, diese Musik als ein Werk Luigi Boccherinis identifiziert? Wenn ja, dann sicher nicht, ohne vorher an Haydn oder Mozart gedacht zu haben - Genies, denen man diesen meisterlichen Wurf eines Sinfoniebeginns eher zurechnen würde!"

klassik-heute.com: »Die D-Dur-Sinfonie G 521 steckt voller Überraschungen: Trugschlüsse, spannungssteigernde Pausen oder ein fast nahtloses Ineinanderfließen der Sätze mit einem Aufgreifen des ersten Satzes im Finale, das, den zyklischen Zusammenhalt dieses durchsichtig gebauten Werks betonend, zuerst einen der Seitengedanken des Kopfsatzes und erst danach dessen Haupthema einführt.​«

[Mehr Informationen zu Luigi Boccherini]