CD-Kauftipps im Monat 08/2025


Tipp 0

Tipp 1

Tipp 2

Tipp 3

Tipp 4

Tipp 5

Siegmund von Hausegger

Sämtliche Orchesterwerke




[Details]
Tipp 6

Tipp 7

Tipp 8

Tipp 9

Tipp 10

Tipp 11

Classicstoday.​com: »Wenn Sie ein Fan von Mahler, Strauss oder der späten Romantik generell sind, dann ist diese Platte ein Pflichtstück für Sie.​ Eine wahre Entdeckung.​«

klassik.​com 03/08: »Es muss im Nachhinein unfassbar erscheinen, dass man dieses siebenundfünfzigminütige Wahnsinnswerk nicht schon früher eingespielt hat.​ Wie klangfarbenreich und unerhört tönt die ›Natursymphonie‹ von Hausegger! Was die absichtsvollen Überlagerungen von Orchesterschichten und Figuren, die Menge plötzlicher Stimmungswechsel und herrlicher Trugschlüsse angeht, reicht dieses Werk in seiner Komplexität an Mahlers siebte Sinfonie heran.​«

klassik-heute.​com 04/08: »Ein kolossales Werk von großer Originalität und Suggestionskraft.​ In drei gewaltigen Sätzen wird hier der Natur als Ausdruck ewiger Schöpferkraft gehuldigt, Werden und Vergehen in dramatischer Entwicklung, gipfelnd im sieghaften Hymnus nach einem Goethe-Text.​ Die vortrefflichen Kräfte des WDR Köln unter dem Finnen Rasilainen bringen das Ganze eindrucksvoll zur Geltung, und die Technik hat hervorragende Arbeit geleistet.​«

pizzicato.​lu 05/2017: »Die ›Dionysische Phantasie‹ ist ein opulentes symphonisches Werk mit charakteristischen Themen.​ Hermus dirigiert es zupackend und gibt der Musik so viel Frische und Wirkungskraft.​«

klassik-heute.​de 05/2017: »Unter den drei hier vorgestellten Tondichtungen ist die ›Dionysische Phantasie‹ von 1896 die früheste, und schon hier fesseln die Kühnheit, der Schwung, die atmosphärische Kraft, kontinuierliche Bauweise und glanzvolle Orchesterbeherrschung, auch wenn der Tonfall des 24Jährigen noch mehr in der Tradition steht als im darauffolgenden, kolossal angelegten ›Barbarossa‹, der als nächstes bei cpo erscheinen soll.​ Das Klangbild ist durchsichtig und auch in der Räumlichkeit von seltener Tiefenschärfe und Klarheit.​ Dazu kommt ein Booklettext, der mit Liebe zur Sache und mit Daten, Fakten und Zitaten ausgesatteter, wohlfundierter Kenntnis besticht.​«

FonoFortum 09/2017: »Der Komponist vollbringt wahre Wunder auf dem Gebiet der Orchestrationstechnik und verfügt zudem über ein untrügliches Formgefühl.​ Antony Hermus und die Bamberger Symphoniker bleiben den Partituren nichts schuldig - eine formidable Entdeckung.​«

Pizzicato 10/2017: »Die Musik vereint epische und dramatische Komponenten sowie Beschreibungen von Zuständen und Entwicklungen.​ Geprägt ist sie von einem überbordenden Fluss von Ideen und Gestaltungen.​ Diese erzeugen zunächst einen überwältigenden Eindruck beim Hörer, wie schon in der Entstehungszeit.​ Hans Christoph Begemann hat sich sowohl als mehrjähriges Ensemblemitglied als auch bei Einzelengagements in Opernhäusern als Bariton einen Namen erworben.​ Auch als Lied- und Konzertsänger rüssiert er.​ Die Hymnen gestaltet er mit warmem und gesundem Ton bei deutlicher Artikulation.​«

[Mehr Informationen zu Siegmund von Hausegger]