Heinrich Schütz (1585-1672)
Ich freu mich des, das mir geredt ist
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Ich freu mich des, das mir geredt ist |
Untertitel: | Psalm 122 |
Widmung: | Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen |
Entstehungszeit: | 1612-19 |
Erstdruck: | Dresden: Gimel Bergen, 1619 |
Opus: | op. 2 Nr. 5: Psalmen Davids Sampt Etlichen Moteten vnd Concerten mit acht vnd mehr Stimmen Nebst andern zweyen ... SWV 26: Psalmen Davids - Nr. 5 Der 122. Psalm. Ich freu mich des, das mir geredt ist |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Psalmen Davids SWV 22-47 (Carus Schütz-Edition Vol. 8) (Carus, DDD, 2012) Heinrich Schütz (1585-1672) »Für den Favoritchor stehen Rademann wieder einmal allerbeste und sehr bewährte Kräfte zur Verfügung, die es gewohnt sind, Affektdarstellungen nicht der Textverständlichkeit zu opfern. Gleiches lässt sich mit Fug und Recht vom Dresdner Kammerchor behaupten, der glasklar intoniert und doch emotional beteiligt zu sein scheint. Jedenfalls gelingt es allen Sängern, die Texte so klar und deutlich zu präsentieren, dass deren Abdruck im Booklet fast schon überflüssig ist. Selbst bei den mit Bläsern sehr klangprächtigen Tutti-Stellen bleibt die Textverständlichkeit gewahrt. Derartiges ist nur möglich, wenn die unterschiedlichen Klanggruppen aufeinander hören und die Klangbalance bis in Details stimmig ist. Jeder, der weiß, wie schwierig gerade die oben benannten Qualitäten umzusetzen sind, wird von dieser Einspielung begeistert sein.« (FONO FORUM, Januar 2014) |
Text:
Text: | Ich freu mich des, das mir geredt ist, daß wir werden ins Haus des Herren gehen und daß unsre Füße werden stehen, in deinen Toren, Jerusalem. Jerusalem ist gebauet, daß eine Stadt sei, da man zusammenkommen soll. Da die Stämme hinaufgehen sollen, nämlich die Stämme des Herren, zu predigen dem Volke Israel, zu danken dem Namen des Herren. Denn daselbst sitzen die Stühle zum Gerichte, Stühle des Hauses Davids. Wünschet Jerusalem Glück, es müsse wohl gehen denen, die dich lieben. Es müsse Frieden sein inwendig deinen Mauern und Glück in deinen Palästen. Um meiner Brüder und Freunde willen will ich dir Frieden wünschen. Um des Hauses Willen des Herren, unsers Gottes, will ich dein Bestes suchen. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und auch dem Heilgen Geiste, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. |