Heinrich Schütz (1585-1672)
Was hast du verwirket
Allgemeine Angaben zum Werk:
Titel: | Was hast du verwirket |
Widmung: | Prinz Friedrich von Dänemark |
Entstehungszeit: | 1639 |
Besetzung: | Alt und Orgel |
Erstdruck: | Dresden: Gimel Bergens Erben, 1639 |
Opus: | op. 9 Nr. 2: Anderer Theil Kleiner Geistlichen Concerten Mit 1. 2. 3. 4. vnd 5. Stimmen Sambt beygefügtem Basso ... SWV 307: Kleine geistliche Konzerte II - Was hast du verwirket, o du allerholdseligster Knab |
Kaufempfehlung:
CD: | ![]() [Details] |
Kleine Geistliche Konzerte SWV 282-337(Gesamtaufnahme) (CPO, DDD, 97/98) Heinrich Schütz (1585-1672) FonoForum 6/2000: »Die erste an der authentischen Aufführungspraxis orientierte Gesamteinspielung. Beherzte, ebenso gewissenhafte wie ideenreiche Interpretation, untadelige Sänger.« |
Text:
Text: | Was hast du verwirket, O, du allerholdseligster Knab, Jesu Christe, daß du also verurteilt warest? Was hast du begangen, o du allerfreundlichster Jüngling, daß man so übel und kläglich mit dir gehandelt? Was ist doch dein Verbrechen und Mißhandlung? Was ist deine Schuld, was ist die Ursach deines Todes? Was ist doch die Verwirkung deiner Verdammnis? O, ich bin die Ursach und Plage deines Leidens, ich bin die Verschuldung deines Hinrichtens, ich bin das Verdienst deines Todes, das todwürdige Laster, so an dir gerochen worden. Ich bin die Öffnung der Wunden deines Leidens, die Angst deiner Peinigung. Ach, wohin, du Sohn Gottes, hat sich deine Demut geniedriget? |
Letzte Änderung am 2. Januar 2006