Robert Schumann (1810-1856)
Gesänge der Frühe
Allgemeine Angaben zum Werk:
| Titel: | Gesänge der Frühe |
| Untertitel: | Fünf Stücke für das Pianoforte |
| Widmung: | Bettina von Arnim |
| Entstehungszeit: | 1853 |
| Besetzung: | Klavier solo |
| Erstdruck: | Elberfeld: F. W. Arnold, 1855 |
| Opus: | op. 133: Gesänge der Frühe HK Op. 133: Gesänge der Frühe Fünf Stücke für das Pianoforte |
Kaufempfehlung:
| CD: | [Details] |
Klavierwerke & klavierbegleitete Kammermusik Vol.5 (Alpha, DDD, 2000/2006) Robert Schumann (1810-1856) FonoForum 05/09: "Wie Eric Le Sage aus dem in unzähligenKlassenvorspielen zur Sechzehntel-Explosion gebrachtenRaketenvehikel der g-Moll-Sonate Musik macht, die nichtbloß hysterisch braust, sondern versonnen in ihreSeitenthemen hineinlauscht, wie er Toccatenhaftes mitsonorem Sinn füllt, ist große Klavierkunst. Seinenervöse, federnd-leichte Fassung des ursprünglichenFinales ist gar eine pianistische Sensation. Die späteGegenwelt der "Gesänge der Frühe" ist nicht von grellenBlitzschlägen zerfurcht wie bei Pollini, sondern dämmertklanglich unendlich differenziert dem späten Brahmsentgegen." |
weitere ... |
Sätze:
| 1. Satz: | Im ruhigen Tempo |
| 2. Satz: | Belebt, nicht zu rasch |
| 3. Satz: | Lebhaft |
| 4. Satz: | Bewegt |
| 5. Satz: | Im Anfange ruhiges, im Verlauf bewegtes Tempo |
Letzte Änderung am 9. Juni 2009

